- Kraftwerk Schilling
-
Kraftwerk Schilling Lage Lage in NiedersachsenKoordinaten 53° 37′ 1,2″ N, 9° 32′ 2,4″ O53.6179.534Koordinaten: 53° 37′ 1,2″ N, 9° 32′ 2,4″ O Land Deutschland Gewässer Elbe Daten Primärenergie Fossile Energie Brennstoff Schweröl Betriebsaufnahme 1962 Schornsteinhöhe 220 m Das Kraftwerk Schilling war ein schwerölbefeuertes Ölkraftwerk in der Nähe des Kernkraftwerks Stade.
Die Bauarbeiten fingen 1960 an. 1962 ging es in Betrieb, ist aber inzwischen stillgelegt und zurückgebaut worden. Da es hauptsächlich zur Stromversorgung von Hamburg diente und seinen Strom in das Umspannwerk Hamburg-Nord einspeiste, wurde seinerzeit die erste Freileitungskreuzung der Elbe bei Stade, die Elbekreuzung 1, gebaut.
In den späten 1980er Jahren wurde es außer Betrieb genommen. Am 17. Dezember 2005 wurde das Maschinenhauses gesprengt, seit Mitte 2006 sind außer dem Einlaufbauwerk keine Gebäude des Kraftwerks mehr vorhanden. Der einst charakteristische, 220 m hohe Schornstein war zum Zeitpunkt seiner Errichtung möglicherweise der höchste der Welt. Damit sollte sich das Rauchgas mit seinem hohen Anteil an Schwefeldioxid gleichmäßig in der Atmosphäre verteilen. Entschwefelungsanlagen wurden erst in den 1980er Jahren zwingend vorgeschrieben.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Gas- oder Ölkraftwerk in Niedersachsen
- Ehemaliges Kraftwerk in Niedersachsen
- Stade
Wikimedia Foundation.