- Kreditwesen
-
Das Bankensystem oder Bankwesen ist die Gesamtheit aller der Versorgung mit Geld, der Vermittlung von Krediten und dem Zahlungsverkehr dienenden öffentlichen und privaten Instituten und Unternehmen einschließlich ihrer organisatorischen Verflechtungen und gesetzlichen Regelungen. Dazu zählen hauptsächlich Zentralbanken, Geschäftsbanken, die Weltbank, der Internationale Währungsfonds und die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ. Alle derartigen Institutionen werden als Kreditinstitute bezeichnet. Ihnen gegenüber stehen die Nichtbanken als Kunden.
Ende 2006 gab es In Deutschland 2.300 selbstständige Geld- und Kreditinstitute.
Inhaltsverzeichnis
Universal- und Trennungsbankensystem
Banken können nach Tätigkeit in Geschäftsbanken (engl.: Commercial Banks) und Investmentbanken unterschieden werden. Sind beide Bereiche organisatorisch getrennt, so spricht man von einem Trennbankensystem. Universalbanken hingegen vereinigen beide Bereiche unter einem Dach.
Universalbankensystem
siehe Hauptartikel: Universalbank
In einem Universalbankensystem existieren Universalbanken und Spezialbanken nebeneinander.
Das dt. Universalbanksystem steht unter zwei Veränderungsanforderungen: Das sog Drei-Säulen-Modell (Genossenschaften, Privatbanken und Sparkassen) wird sukzessive durchlässiger. Dabei sind alle Kombinationen vorstellbar, wenn gleich der DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband) 2007 den Verkauf der Berliner Sparkasse an die Commerzbank verhindert hat.
Dadurch wird das Universalbankensystem europäischer Prägung durch Spezialisierung und Industrialisierung teilweise aufgelöst. Dienstleister, die nur zum Teil noch Banken sind dringen über Kostendegressionseffekte in Teile des Bankbetriebs ein. (Zahlungsverkehr, Wertpapierverwahrung, Inkasso für fällige Bankforderungen)
Trennbankensystem
In angelsächsischen Ländern herrscht das Trennbankensystem vor. Trennbankensysteme äußern sich in der Aufteilung gewisser Banktypen. Im Gegensatz zum deutschen Universalbankensystem, bei dem jede Bank alle Bankdienstleistungen anbieten darf (Vollbanklizenz), übernehmen Trennbanken jeweils nur bestimmte Fachbereiche. [1]
Argumente pro Trennbankensystem
- Sicherheit der Depositen: Beim Investment-Banking werden größere Risiken eingegangen. In einem Trennbankensystem kann die Refinanzierung nicht über Einlagen erfolgen, sodass die Depositen der Einleger im Trennbankensystem besser geschützt sind.
- Der Vorteil der Commercial Banks beim Zugang zu billigen Krediten bedeutet einen Nachteil für konkurrierende Investmentbanken.
- Interessenkonflikte zwischen Kreditvergabe und Emissionsunterstützung.
- Insiderinformationen
- Verhinderung, dass schlechte Kredite durch schlechte Anleihen ersetzt werden
Argumente contra Trennbankensystem
- Die Entwicklung neuer Produkte und die Internationalisierung des Bankgeschäftes machen Trennung nicht mehr zeitgemäß.
- mehr Wettbewerb im Emissionsgeschäft
- Risikoausgleich
- Subventionsmöglichkeit
- doppelte Kreditwürdigkeitsprüfung
Amerikanisches Bankensystem
Regulatorische Vorschriften
- Trennbankensystem: Glass-Steagall Act (1933), Gramm-Leach-Bliley Act (1999)
- Begrenzungen bei Filialnetz: McFadden Act (1927): Verbot des Interstate Branching, gelockert durch den Riegle-Neal Act (1994)
- Begrenzung von Aktivitäten: Bank Holding Company Act (1956, heute gültig 1999): Begriff der Financial Holding Company (FHC)
Bankentypen
- Commercial Banks: Citigroup, JP Morgan Chase
- Thrift Institutions: Mutual Savings Bank, Credit Unions, Savings & Loan Associations
- Investment Banks, Security Brokers, Dealers
- Sonstige Non-Banks oder Near-Banks wie Pensionfonds oder Mutual Funds (Investmentfonds)
Krise der Savings & Loans Associations
Die Krise der Savings & Loans Associations (Sparkassenkrise) wurde durch eine extreme Fristentransformation ausgelöst. Als die Zinsen anstiegen, machten die S&L Verluste. Diese versuchte man durch Eingehen riskanterer Positionen im Aktivgeschäft, d.h. bei der Kreditvergabe, auszugleichen. Dies führte aber zu noch höheren Verlusten. Ursächlich mögen Fehlanreize von der Bankenaufsicht, als auch der Einlagenversicherung gewirkt haben. Die Kosten zur Sanierung der S&L belaufen sich auf etwa 100 Mrd. US-$.
Institutionen
- Federal Reserve (amerikanische Notenbank) mit zwölf Branches, z.B. in St. Louis, Minneapolis. Das Federal Reserve Board ist zuständig für die Aufsicht von Financial Holding Companies. Man bezeichnet die Aufsicht auch als Umbrella Supervision
- Fachaufsicht: Commercial Banks werden vom FDIC und vom OCC überwacht, Investment Banks unterliegen der Aufsicht durch die SEC und CFTC, bundesstaatliche Behörden überwachen die Versicherungen.
Einzelnachweise
- ↑ Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber: Bankbetriebslehre, Springer, 1998, S. 61-66
Siehe auch
- Banken / Kreditinstitute
- Bankbetriebslehre
- Bankgebühr
- Bankenpleite
- islamisches Hawala-Finanzsystem
- Nationale Bankensysteme
Weblinks
- The Mystery of Banking - (engl.) Kritischer Überblick über Geschichte und Probleme des Banksystems
- Nicolas Véron: Is Europe Ready for a Major Banking Crisis?, POLICY BRIEF 2007/3 der Brüsseler Denkfabrik Bruegel
Wikimedia Foundation.