Kriegskreuz für Zivilverdienste
- Kriegskreuz für Zivilverdienste
-
Kriegskreuz für Zivilverdienste
Das Kriegskreuz für Zivilverdienste wurde am 4. Februar 1916 von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn in vier Klassen gestiftet und war zur Belohnung für Zivilpersonen gedacht aber auch von Militärs, die nicht direkt am Kampf beteiligt waren, die sich im Ersten Weltkrieg durch hervorragenden Eifer und Opferbereitschaft hervorgetan haben, und der österreichischen-ungarischen Regierung besondere Unterstützung haben zukommen lassen. Dies war unter anderem die letzte Auszeichnung die unter der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph I. gestiftet wurde.
Ordensdekoration
Das Ordenszeichen hat die Form eines Tatzenkreuzes und die waagrechten Kreuzarme sind mit einem Eichenlaubkranz unterlegt, während bei den senkrechten der Kranz aufliegt. Im emaillierten Medaillon die goldenen Lettern des Stifters F J I (Franz Joseph Imperator) sowie umlaufend ebenfalls in goldener Schrift MERITO CIVILI TEMPORE BELLI · MCMXV ·.
Die Kreuze der I. und II. Klasse sind vergoldet, die der III. Klasse versilbert und die der IV. Klasse aus Bronze. Mit Ausnahme der letzten Klasse sind die Kreuzearme außerdem mit Emaille belegt.
Trageweise
Getragen wurde die Auszeichnung als Steckorden auf der linken Brust.
Sonstiges
Ein einziges Mal wurde die I. Klasse auch mit Brillanten verliehen. Bei dem Ausgezeichneten handelte es sich um den bevollmächtigten Botschafter Kajetan Mérey von Kapos-Mére anlässlich der Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk.
Literatur
- Johann Stolzer/Christian Steeb: Österreichs Orden vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz, ISBN 3-201-01649-7
- Vaclav Mericka: Orden und Ehrenzeichen der österreichischen-ungarischen Monarchie, Verlag Anton Schroll & Co Wien und München
Kategorie:
- Orden und Ehrenzeichen (Österreich)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kajetan Mérey — von Kapos Mére (* 16. Jänner 1861 in Wien; † 2. Februar 1931 in Wien), war ein österreichisch ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges. Kajetan Mérey von Kapos Mére … Deutsch Wikipedia
Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen — Orden und Ehrenzeichen der österreichisch ungarischen Monarchie (Nach Originalen der Firma C. F. Rothe Neffe, k..k. Kammerjuweliere und Hof Goldarbeiter in Wien, I.) Diese Liste gibt einen Überblick über die österreichischen Orden und… … Deutsch Wikipedia
Heinrich von Zedlitz und Neukirch — Gottlieb Heinrich Freiherr von Zedlitz und Neukirch (* 20. August 1863 in Tiefhartmannsdorf; † 14. November 1943 in Neukirch) war ein deutscher Beamter und Regierungspräsident in Köslin (1915–1919). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die „Konitzer… … Deutsch Wikipedia
Tonia von Procházka — Tonia Baronin von Procházka geborene Gundling (* 4. Januar 1861 in Prag; † 16. oder 17. Mai 1945 Stift Břevnov; vollständiger Name: Antonia Ludmilla Freifrau von Procházka) war eine Wohltäterin und Präsidentin des Klubs deutscher Künstlerinnen in … Deutsch Wikipedia
David Herzog — (* 7. November 1869 in Tyrnau; † 6. März 1946 in Oxford) war ein Historiker und Landesrabbiner für Steiermark und Kärnten. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Karl Wrabetz — (* 24. April 1846 in Wien; † 29. August 1924 ebenda) war österreichischer Lithograph und Photograph, Bankmanager und Person des österreichischen Genossenschaftswesens sowie Reichsratsabgeordneter in der österreichisch ungarischen Monarchie. Von… … Deutsch Wikipedia
Tonia Baronin Procházka — Tonia Baronin von Procházka geborene Gundling (* 4. Januar 1861 in Prag; † 16. oder 17. Mai 1945 Stift Břevnov; vollständiger Name: Antonia Ludmilla Freifrau von Procházka) war eine Wohltäterin und Präsidentin des Klubs deutscher Künstlerinnen in … Deutsch Wikipedia
Награды Австрии — … Википедия
Arnold Josef Rosé — Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein Violinist und Musiklehrer … Deutsch Wikipedia
Arnold Joseph Rosé — Arnold Rosé (1922). Radierung von Ferdinand Schmutzer Arnold Josef Rosé (* 24. Oktober 1863 in Jassy; † 25. August 1946 in London; eigentlich Arnold Josef Rosenblum) war ein Violinist und Musiklehrer … Deutsch Wikipedia