- Kronenkreuz
-
Das Kronenkreuz ist das Zeichen des Diakonischen Werkes in Deutschland sowie der Diakonie Österreich, der polnischen Diakonie und des europäischen Verbandes Eurodiaconia.
Es wurde von Richard Boehland 1925 für die Innere Mission entworfen. Das Zeichen wurde gebildet aus der Verbindung der Anfangsbuchstaben der Inneren Mission, wobei das I den Längsbalken bildet und ein gerundetes M den Querbalken mit Aufbau. Nach der Gründung des Diakonischen Werkes wurde das Kronenkreuz von diesem übernommen.[1]
Das Kreuz ist ein Hinweis auf Not und Tod, die Krone weist auf Hoffnung und Auferstehung hin. Die Verbindung der beiden Elemente soll die Zuversicht wecken, dass Not und Tod durch den Glauben an Jesus Christus überwunden werden können.
Das Kronenkreuz der Diakonie in Gold und das Kronenkreuz der Diakonie in Silber sind Auszeichnungen des Diakonischen Werkes für langjährige Dienste in Kirche und Diakonie.
Träger des Goldenen Kronenkreuzes
Siehe Kategorie:Träger des Kronenkreuzes
Einzelnachweise
- ↑ Michael Häusler: Die Geschichte des Kronenkreuzes. 80 Jahre Corporate Identity der Diakonie. In: Diakonie Impulse. Heft 6, 2004, S. 31f.
Wikimedia Foundation.