Kuß-Maler

Kuß-Maler

Der Kuss-Maler (Kiss Painter) (tätig um 520 – 510 v. Chr.) war ein attischer, heute namentlich nicht mehr bekannter Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils. Seinen Notnamen erhielt er nach der Darstellung die Schale F 2269 in der Berliner Antikensammlung und des Schalenfragments in New York, Metropolitan Museum of Art 07.286.50, die jeweils im Innenbild einen Jüngling und ein Mädchen zeigen, die sich umarmen und ihre Münder einander zum Kuss nähern. Der Kuss-Maler gehört zu den früh-rotfigurigen Schalenmaler und steht stilistisch dem Chairias-Maler nahe.

Werke

  • Adria, Museo Civico
Fragment einer Schale B 778
  • Baltimore, Johns Hopkins University Museum
Schale AIA B 5
  • Berlin, Antikensammlung
Schale F 2269
  • Florenz, Museo Archeologico 12B56 +Rom, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia + Heidelberg, Universität 38
Fragmente einer Schale
  • New York, Metropolitan Museum of Art
Fragment einer Schale 07.286.50

Literatur

  • Adolf Greifenhagen: Corpus Vasorum Antiquorum, Berlin Bd. 2, 1962, S. 18-19 Taf. 62.
  • John D. Beazley: Attic Red-Figure Vase-Painters, 2nd. ed. Oxford 1963, S. 177-178. 1577.
  • John D. Beazley: Paralipomena. Additions to Attic Black-figure Vase-painters and to Attic Red-figure Vase-painters, Oxford 1971, S. 339.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maler der Pariser Gigantomachie — Paris, CdM 573: Poseidon im Kampf gegen den Giganten Polybotos Der sogenannte Maler der Pariser Gigantomachie (engl. Painter of the Paris Gigantomachy ) (tätig um 490–470 v. Chr.) war ein attischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils. Seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antiphon-Maler — Junger Athlet mit Binde im Haar und Sprunggewichten in den Händen, rotfigurige Kylix des Antiphon Malers, ca. 490 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2635) Als Antiphon Maler wird in der Forschung ein griechischer Vasenmaler bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzgießerei-Maler — Nike und ein Athlet, weißgrundiges Alabastron aus dem Umkreis des Erzgießerei Malers, um 480 v. Chr., gefunden in Tanagra, Antikensammlung Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hegesiboulos-Maler — Der Hegesiboulos Maler war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, tätig in Athen um 460 v. Chr. Seinen Notnamen erhielt er nach einem vom Töpfer Hegesiboulos signierten Schale in New York, Metropolitan Museum Inv. 07.286.47. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuss-Maler — Der Kuss Maler (Kiss Painter) (tätig um 520–510 v. Chr.) war ein attischer, heute namentlich nicht mehr bekannter Vasenmaler des attisch rotfigurigen Stils. Seinen Notnamen erhielt er nach der Darstellung die Schale F 2269 in der Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Triptolemos-Maler — Liebesakt – Innebild einer rotfigurigen Trinkschale, um 470 v. Chr. – Museo Nazionale Tarquinia Der mit dem Notnamen Triptolemos Maler bezeichnete antike Künstler war ein heute nicht mehr namentlich bekannter Vasenmaler des rotfigurigen Stils aus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/K — Töpfer und Vasenmaler   A B C D E F G H I J K …   Deutsch Wikipedia

  • Duris — Thetis und Peleus auf einer Schale, um 490 v. Chr., Paris, Cabinet des Médailles Inv. 539 …   Deutsch Wikipedia

  • Epiktetos (Vasenmaler) — Palästra Szene auf einem Teller, um 520/10 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Makron (Vasenmaler) — Louvre G 149: Schale: Jüngling mit Phiale am Altar Makron (tätig um 500–480 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils. Er scheint eng mit dem Töpfer Hieron zusammengearbeitet zu haben, da er fast alle dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”