Kybernetisch

Kybernetisch

Kybernetik wird von Norbert Wiener definiert als die Wissenschaft der Kommunikation und Kontrolle (Regelung) von lebenden Organismen und Maschinen und wird auch als die Kunst des Steuerns bezeichnet. Die Kybernetik erforscht die grundlegenden Konzepte zur Steuerung und Regulation von Systemen, unabhängig von ihrer Herkunft. Dadurch werden so unterschiedliche Bereiche wie Maschinen, Menschen oder Organisationen vergleichbar. Sie wurde in den 1940er von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen entwickelt und inspirierte verschiedenste neue Anwendungsfelder.

Ein typisches Rückkopplungsystem ist eine durch einen Thermostat geregelte Heizung. Der Thermostat vergleicht den Istwert eines Thermometers mit einem Sollwert, der als gewünschte Temperatur eingestellt wird. Eine Diskrepanz zwischen diesen beiden Werten veranlasst den Thermostaten dazu, die Heizung so zu regulieren, dass der Ist-Wert den Soll-Wert anstrebt. Die Kybernetik modelliert die Regelung der Körpertemperatur eines Organismus oder das Marktgeschehen einer Gesellschaft auf dieselbe Art und Weise.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Entwicklung

Geschichte (Überblick)

Vorläufer:


Grundlegung:


Anwendung:


siehe auch Chronologie der Systemtheorie

In den 1940er Jahren entstanden die Wurzeln der Wissenschaft Kybernetik, als Gemeinsamkeiten und Schnittstellen verschiedener Einzeldisziplinen, die Themen wie menschliches Verhalten, Nachrichtenübertragung, Regelung, Entscheidungs- und Spieltheorie und statistische Mechanik betrachteten, erkannt wurden. Katalysator dieser Entwicklung waren die bahnbrechenden Macy Conferences mit dem Thema „Circular causal, and feedback mechanisms in biological and social systems“, die von 1946 bis 1953 stattfanden. Norbert Wiener hat den Begriff Kybernetik schließlich im Sommer 1947 von dem griechischen kybernétes für „Steuermann“ abgeleitet und damit den nach seiner Einschätzung ersten bedeutenden Artikel über einen Rückkoppelungsmechanismus von James Clerk Maxwell (On Governors, 1867/68) geehrt; dort wird ein Fliehkraftregler beschrieben, der englisch als ‚governor‘ bezeichnet wird. Das Wort ‚governor‘ leitet sich aus dem lateinischen ‚gubernator‘ ab, einer genauen Übersetzung des griechischen Wortes kybernétes. Auf Anregung von Heinz von Foerster wurde die Bezeichnung „cybernetics“ dann als Titel für die Macy Conferences übernommen.

In gedruckter Form wurde der Begriff von Wiener erstmals 1948 in Cybernetics or Control and Communication in the Animal and the Machine (deutsche Ausgabe: Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine) verwendet. Im gleichen Jahre erschien in der Zeitschrift Scientific American ein grundlegender Übersichtsartikel zur Kybernetik.

Maßgeblich für die Entwicklung der Kybernetik waren die von Heinz von Foerster in den USA herausgegebenen Tagungsbände Cybernetics der Josiah Macy Jr. Foundation (sogenannte Macy-Konferenzen).

In Deutschland wurde, vor dem gleichen wissenschaftshistorischen Hintergrund, die Studie Das Bewußtsein der Maschinen des Philosophen Gotthard Günther einflussreich.

Wichtige Entwicklungen nach den Macy Conferences gehen aus der Geschichte der Anwendungsfelder hervor (siehe rechts).

Aktuelle Entwicklungen

Heute behandelt man die Themen der Kybernetik weiter differenziert in der Systemtheorie, im technischen Bereich unter der Bezeichnung Steuerungs- und Regelungstechnik , in den Geisteswissenschaften unter der Bezeichnung Systemik oder Kybernetik zweiter Ordnung, in den Sozialwissenschaften unter Management-Kybernetik oder Soziokybernetik in den Biowissenschaften unter Biokybernetik.

Das philosophische Interesse für die Kybernetik rührt daher, dass diese die Möglichkeit eröffnet, den Begriff „Zweck“ rekursiv zu begreifen: Der Zweck eines komplexen Systems, etwa auch eines Lebewesens, ist es selbst. Ein Zweck bräuchte keine vom System getrennte Instanz mehr, die ihn setzt. Wenn das auch für menschliche Zwecke gilt, gewinnt die Autonomie der Person und damit ihre Verantwortung für ihre Handlungen sehr stark an Bedeutung.

Im Rahmen der Regelungstechnik steht heute eine spezielle leistungsfähige mathematische Systemtheorie zur Verfügung, mit der das Verhalten von Systemen und Regelkreisen beschrieben und berechnet werden kann.

In der Netzwerktheorie wird nach allgemeinen Prinzipien vernetzter Wirkungsgefüge gesucht.

Die Entscheidungs- und die Spieltheorie, die sich mit Entscheidungsprozessen in teils komplexen Situationen mehrdimensionaler Zielräume befassen, gewinnen eine wachsende Bedeutung insbesondere in Medizin, Militär und Wirtschaft.

Zur Etymologie des Ausdruckes Kybernetik

Der Ausdruck Kybernetik wurde Mitte des 20. Jahrhunderts aus dem englischen "cybernetics" übernommen. Dieser wiederum wurde geprägt zu dem substantivierten griechischen Adjektiv κυβερνητικὴ [τέχνη] mit Bedeutung „Steuermanns-[Kunst]“, zu κυβερνήτης, altgriechisch ausgesprochen kybernétes, „Steuermann“ und κυβέρνησις, kybérnesis, „Leitung“, „Herrschaft“.

In der Antike findet man schon frühe Zeugnisse systemorientierter Denkweisen. Homer schrieb „kybernètès“ und meinte den Steuermann eines Schiffes. Platon benutzte diesen Begriff wenn er vom „Mann am Steuerruder einer Regierung“ sprach. Der Apostel Paulus artikuliert sich mit dem Begriff „kybérnēsis“ im 1. Korinther 12,28, um die „Fähigkeiten zu leiten“ zu thematisieren.

Kernbegriffe der Kybernetik sind

Siehe auch

Spezielle Kybernetik / Anwendungen

Literatur

klassische Literatur

  • Norbert Wiener: Mensch und Menschmaschine. Kybernetik und Gesellschaft. Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main 1952.
  • William Ross Ashby: Einführung in die Kybernetik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974.
  • Georg Klaus: Wörterbuch der Kybernetik. Dietz Verlag, Berlin 1968.
  • K. Steinbuch, H. Frank, H. Kretz, H. Meves, K. Küpfmüller, W.D. Keidel, J. Schwartzkopff, R. Feldtkeller, F. Wenzel: Kybernetik – Brücke zwischen den Wissenschaften. Umschau Verlag, Frankfurt am Main 1962.

aktuelle Literatur

  • Lars Bluma: Norbert Wiener und die Entstehung der Kybernetik im Zweiten Weltkrieg. LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8345-0.
  • Michael Eckardt: Mensch-Maschine-Symbiose. Ausgewählte Schriften von Georg Klaus zur Konstruktionswissenschaft und Medientheorie. Verlag unbekannt, Weimar 2002, ISBN 3-89739-316-6.
  • Klaus Fuchs-Kittowski, Siegfried Piotrowski (Hrsg.): Kybernetik und Interdisziplinarität in den Wissenschaften. trafo Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-89626-435-4.
  • Ernst von Glasersfeld: Kybernetik. In: Leon R. Tsvasman (Hrsg.): Das große Lexikon Medien und Kommunikation. Kompendium interdisziplinärer Konzepte. Ergon-Verlag, Würzburg 2006, ISBN 3-89913-515-6.
  • Martin Kaufmann: Der Baum der Kybernetik. Die Entwicklungslinien der Kybernetik von den historischen Grundlagen bis zu ihren aktuellen Ausformungen. proEval Verlag, Dornbirn 2007, ISBN 978-3-200-01048-2.
  • Claus Pias (Hrsg.): Cybernetics Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953, 2 Bände, diaphanes Verlag, Zürich, Berlin 2003, ISBN 3-935300-35-2 und ISBN 3-935300-36-0.
  • Frederic Vester: Neuland des Denkens – Vom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. dtv, München 2002, ISBN 3-423-33001-5.

Zitate

Ernst von Glasersfeld definiert Kybernetik als

„ein metadisziplinäres (das heißt übergeordnetes) Gebiet, kein interdisziplinäres, da sie Begriffe und Begriffsmuster entwickelt und klärt, die neue Erkenntniswege in einer Vielfalt von Erfahrungsbereichen eröffnen.“

Ernst von Glasersfeld: Die Verbindungen zur Kybernetik in: Radikaler Konstruktivismus, 1995

Weblinks

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kybernetisch — Kybernetik: Die Bezeichnung für »Forschungsrichtung, die Systeme verschiedenster Art auf selbsttätige Regelungs und Steuerungsmechanismen hin untersucht« wurde in der Mitte des 20. Jh.s aus gleichbed. engl. cybernetics entlehnt. Dies ist eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kybernetisch — ky|ber|ne|tisch 〈Adj.〉 die Kybernetik betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend * * * ky|ber|ne|tisch <Adj.>: die ↑ Kybernetik (1) betreffend. * * * ky|ber|ne|tisch <Adj.>: die ↑Kybernetik (1) betreffend, mit ihren Methoden: Um zur …   Universal-Lexikon

  • kybernetisch — ky|ber|ne|tisch: die Kybernetik betreffend …   Das große Fremdwörterbuch

  • kybernetisch — ky|ber|ne|tisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heidelberger Manifest — Mit dem Heidelberger Manifest vom 17. Juni 1981 wollten deutsche Hochschulprofessoren vor der „Unterwanderung des deutschen Volkes“ und der „Überfremdung“ der deutschen Sprache, der Kultur und des „Volkstums“ warnen. Linke Publizisten erhoben… …   Deutsch Wikipedia

  • KMD-Konzept — Das Koordinationsmängeldiagnose Konzept (KMD Konzept) wurde von Heinz Grossekettler entwickelt. Mit seiner Hilfe konnte das idealtypische ökonomische Standardmodell der Funktionsweisen von Märkten aus einer nicht direkt beobachtbaren komparativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Kybernetische Didaktik — Die kybernetisch informationstheoretische Didaktik wurde in den siebziger Jahren durch Felix von Cube entwickelt. Die kybernetische Didaktik bezieht kybernetische Begriffe und Methoden (Regelkreis, Informationstheorie etc.) auf den Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ben 10 — Seriendaten Deutscher Titel Ben 10 …   Deutsch Wikipedia

  • Bioökonomie — Die Bioökonomie ist die Ökonomie des Lebendigen, eine Fachbezeichnung für die Darstellung des ökonomischen Gehalts lebender Systeme. Als systemisches Forschungsfeld ist die Bioökonomie zum technischen Ansatz der Bionik komplementär, indem sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Command & Conquer: Tiberium — Command Conquer ist eine von den Westwood Studios und später von Electronic Arts entwickelte Echtzeit Strategiespiel Serie. Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Geschichte und seiner Multiplayerfunktion erwarb sich Command Conquer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”