Kälteurtikaria

Kälteurtikaria
Klassifikation nach ICD-10
L50 Urtikaria
ICD-10 online (WHO-Version 2006)
Urtikaria am Fuß
Urtikaria am Unterschenkel

Die Nesselsucht (Urtikaria) ist ein sehr häufig in Erscheinung tretendes Reaktionsmuster der Haut, das durch Quaddeln gekennzeichnet ist und durch verschiedenste innere und äußere Reize ausgelöst werden kann. Allergien und/oder Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel und Medikamente, physikalische Reize der Haut durch Wärme, Kälte, Licht, Druck oder Wasser, als auch psychischer Stress können Auslöser einer Urtikaria sein. Es gibt aber auch den Typ der chronischen Urtikaria, deren Auslöser meist nicht sicher bestimmt werden kann. Diese Form der idiopathischen Urtikaria tritt oft unvermittelt auf und dauert in der Regel ein bis drei Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Bei den Betroffenen bilden sich beim Nesselausschlag zunächst blassrote bis rote Erhebungen der Haut, ähnlich Mückenstichen. Diese werden jedoch schnell größer, bilden so genannte Quaddeln und jucken sehr stark – ähnlich der Reaktion bei der Berührung mit Brennnesseln, daher die Namensgebung.

Quaddeln sind ödematöse Erhabenheiten der Lederhaut von hellroter Farbe (Urticaria rubra), die bei ausgeprägten Ödemen auch blass-weiß (Urticaria porcellanea) erscheinen können. Auslöser der Schwellungen ist meist die Freigabe des Botenstoffes Histamin aus Mastzellen, welcher die Durchlässigkeit der dermalen Blutgefässe erhöht und somit zu Wassereinlagerungen in der Lederhaut führt. Die Gründe für die Freisetzung dieses Stoffes sind verschieden, allerdings ist nur in 10% aller Fälle eine Allergie die Ursache. So existieren vielmehr eine große Anzahl an Auslösern und Ursachen. Größtenteils handelt es sich dabei um folgende:

  • Autoreaktivität (körpereigene Stoffe werden nicht vertragen)
  • Überempfindlichkeit gegen Medikamente oder Nahrungsmittelzusätze ( Konservierungs-, Farb- und Aromastoffe)
  • chronische Infekte, die bis auf die Urtikaria beschwerdefrei verlaufen können (z. B. im Verdauungstrakt)[1]

Eventuell kann es zur Bildung eines Quincke-Ödems kommen; Schwellungen in Gesichtsregionen (Augenlider, Lippen), im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut sowie am Kehlkopf und/oder Genitalien können zu einer lebensbedrohlichen Atemnot führen.

Weiterhin kann es durch eine Histaminabbaustörung ebenfalls zu einer vermehrten Histaminausschüttung aus den Mastzellen kommen. In seltenen Fällen kann die Urtikaria auch im Verlauf einer Autoimmunerkrankung (Hereditäres Angioödem) auftreten.

Eine chronische Urtikaria kann auch organische Ursachen haben, z. B. Störungen in der Nebennierenrinde oder versteckte Entzündungsherde im Körper.

Die seit einigen Jahren von Ärzten ausgesprochene Vermutung, dass auch ein Bakterium im Magen, Helicobacter pylori, Auslöser der Nesselsucht sein kann, ist inzwischen gut belegt und weitgehend akzeptiert. Auch andere bakterielle Infekte als Auslöser der Nesselsucht sind bekannt.[2]

Ein weiterer Auslöser ist Stress.

Physikalische Urtikaria

Urtikarieller Dermographismus (Urtikaria factitia) am Unterarm

Physikalische Urtikaria werden nicht von allergenen Substanzen, sondern durch alltägliche physikalische Reize ausgelöst. Man vermutet eine besondere Fehlfunktion des histaminergen Systems bei den davon betroffenen Patienten. Die einzelnen Formen sind Urticaria factitia oder urtikarieller Dermographismus (Quaddeln im Muster einer mechanischen Einwirkung wie nach Kratzen, Drücken, Bestreichen oder Schreiben auf der Haut), Kälteurtikaria, Wärmeurtikaria, Lichturtikaria, Vibrationsurtikaria. Kontakt mit (Sonnen)licht löst bei einigen Formen der Stoffwechselstörung Erythropoetische Protoporphyrie (EPP) eine urtikariaähnliche Reaktion aus (EPP vom Urtikaria-Typ).

Eine vergleichsweise häufige Diagnose ist die sogenannte Kälteurtikaria, umgangssprachlich auch als Kälteallergie bezeichnet. Die Kälteurtikaria gehört zu den Pseudoallergien und ist keine Allergie im medizinischen Sinn, vielmehr eine Form der Nesselsucht, bei der ein Kältereiz die Freisetzung von Histamin (eine körpereigene Mediatorsubstanz) auslöst, und zwar an der Stelle, wo die Kälte auf die Haut einwirkt. Die falsche Bezeichnung rührt daher, dass die Symptome – ähnlich einer Allergie – durch den Kontakt mit einem Auslöser hervorgerufen werden. In diesem Fall ist aber nicht eine Substanz, sondern Kälte der Auslöser unangenehmer Hautrötungen, Schwellungen und Quaddeln, die oftmals mit starkem Juckreiz verbunden sind.

Weitere Formen

Seltene Formen sind die durch psychische Reize ausgelösten cholinergische und adrenergische Urtikaria, wobei die Bezeichnungen ausdrücken, dass eine Aktivierung des vegetativen Nervensystems dabei eine Rolle spielt, und die äußerst seltene aquagene Urtikaria, bei der juckende Quaddeln und Hautrötung selbst beim Kontakt mit destilliertem Wasser ausgelöst werden. Es gibt nur einzelne Fallbeschreibungen in der Literatur. Der Pathomechanismus dieser Störung ist noch unbekannt; Spekulationen vermuten, dass lösliche Substanzen der Haut mit dem Wasser in die Poren eingeschwemmt werden. Ebenso wie bei den physikalischen Auslösern ist es auch hier falsch, von einer Allergie oder gar „Wasserallergie“ zu sprechen.

Behandlungsmöglichkeiten

Oft verschwinden die Quaddeln ganz von allein, meist ebenso schnell wie sie aufgetreten sind. Dann ist keinerlei Behandlung notwendig.

Zeigen sich jedoch Anzeichen von chronischer Nesselsucht, das heißt die Symptome bleiben mehr als 4–6 Wochen erhalten, kann der Arzt Antihistaminika oder Cortison verabreichen. Einige Antihistaminika sind auch frei in der Apotheke erhältlich. Jedoch bewirkt diese Behandlung lediglich ein Unterdrücken der Symptome. Bei andauernder chronischer Nesselsucht kann die Suche nach den Auslösern unter Umständen einen mehrtägigen Krankenhausaufenthalt notwendig machen.

Zeigen Antihistaminika und Cortison jedoch kaum symptomlindernde Wirkung, kann von einer psychosomatischen Ursache ausgegangen werden. Hier ist rapider Stressabbau und evtl. eine Psychotherapie ratsam.

Einzelnachweise

  1. Allergieportal von ECARF zun den Ursachen der Urtikaria
  2. "Evidenzbasierte Therapie der chronischen Urticaria" B.Wedi, A.Kapp,JDDG;2007-S.146-155

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allergische Urtikaria — Klassifikation nach ICD 10 L50 Urtikaria …   Deutsch Wikipedia

  • Kontakturtikaria — Klassifikation nach ICD 10 L50 Urtikaria …   Deutsch Wikipedia

  • Nesselfieber — Klassifikation nach ICD 10 L50 Urtikaria …   Deutsch Wikipedia

  • Nesselsucht — Klassifikation nach ICD 10 L50 Urtikaria …   Deutsch Wikipedia

  • Quaddelsucht — Klassifikation nach ICD 10 L50 Urtikaria …   Deutsch Wikipedia

  • Urticaria — Klassifikation nach ICD 10 L50 Urtikaria …   Deutsch Wikipedia

  • Urtikaria — Klassifikation nach ICD 10 L50 Urtikaria …   Deutsch Wikipedia

  • Cyproheptadin — Strukturformel Allgemeines Freiname Cyproheptadin Andere Name …   Deutsch Wikipedia

  • Kälteprovokationstest — Mit dem Begriff Kälteprovokationstest werden verschiedene diagnostische Verfahren bezeichnet, bei denen Kältereize eingesetzt werden, die im Falle einer positiven Reaktion Hinweise auf das Vorliegen einer Erkrankung liefern können.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nesselsucht — Urtikaria (fachsprachlich); Nesselausschlag * * * Nẹs|sel|sucht 〈f. 7u; unz.〉 = Nesselausschlag * * * Nesselsucht,   Nessel|ausschlag, Quaddelsucht, Urtikaria, unregelmäßig begrenzter, mit stark juckenden Quaddeln, seltener mit Bildung von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”