- Könen
-
Könen Stadt KonzKoordinaten: 49° 41′ N, 6° 33′ O49.6796286.554058145Koordinaten: 49° 40′ 47″ N, 6° 33′ 15″ O Höhe: 145 m ü. NN Einwohner: 2.275 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 7. Nov. 1970 Postleitzahl: 54329 Vorwahl: 06501 Lage von Könen in Rheinland-Pfalz
Könen liegt an der Saar und ist ein Stadtteil von Konz an der Mosel in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Er hat ca. 2275 Einwohner (Stand: 2008) und verfügte 1970 noch über eine Weinbaufläche von ca. 16 Hektar. Die bewirtschafteten Flächen sind bis 2005 auf wenige Hektar zurückgegangen. Könen liegt an der B 51. Könen, ehemals selbständige Gemeinde wurde im Zuge der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz, die am 7. November 1970 in Kraft trat, in die Stadt Konz eingemeindet.[1] Durch archäologische Funde ist belegt, dass im Ortsbereich bereits Kelten und Römer gesiedelt haben. Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 980 als Kona.
Inhaltsverzeichnis
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Amandus Könen
- Das "Große Haus" - ehemaliges Pfarrhaus/Weingut
Wirtschaftsstandort
Das Gewerbegebiet der Ortschaft ist geprägt durch die Fabrikationsstätte für Baugeräte der Firma Volvo, die 1994 von der damaligen Firma Zettelmeyer übernommen wurde. Am Standort Konz-Könen produziert das Unternehmen unterschiedliche Maschinentypen.
Geschichte der Juden
Zu dem Stadtteil Konz-Könen ist im November 2005 ein 258 Seiten umfassendes Buch zur Geschichte der Juden von Könen erschienen. Es informiert sowohl über die Zeit friedlichen Zusammenlebens von Juden und Christen als auch über die Vernichtung der jüdischen Gemeinde Könen in der Nazi-Zeit. Personenfotos und Dokumente illustrieren die wechselvolle Geschichte einer recht großen jüdischen Gemeinde. Zeitzeugenberichte zum Schicksal einzelner jüdischer Familien vermitteln, wie die antijüdischen Maßnahmen der Nationalsozialisten von den Opfern erfahren wurden. Herausgegeben wurde das von Willi Körtels verfasste Buch vom Förderverein Synagoge Könen e.V.
Einzelnachweise
Literatur
Körtels, Willi: Geschichte der Juden von Könen. Förderverein Synagoge Könen e.V., Konz 2005.
Weblinks
Kategorien:- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Trier-Saarburg)
- Ort im Landkreis Trier-Saarburg
- Weinort in Rheinland-Pfalz
- Konz
Wikimedia Foundation.