- König der Dornen
-
König der Dornen (jap. いばらの王, "ibara no ō") ist eine Manga-Serie des japanischen Zeichners Yuji Iwahara. Sie ist dem Seinen-Genre zuzuordnen und schildert die Erlebnisse einer Gruppe todkranker Menschen, die nach einem Kälteschlaf in einer für sie feindlichen Umwelt aufwachen und dort um ihr Überleben kämpfen müssen.
2010 wurde die Serie auch als Anime-Film umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In naher Zukunft wird die Menschheit von der gefährlichen Krankheit "Medusa" bedroht. Wer an dieser Krankheit leidet, versteinert innerhalb von sechs Wochen bei lebendigem Leibe. Es gibt kein Mittel gegen diese Krankheit, weswegen der Millionär Sir Henry Epstein eine Stiftung ins Leben gerufen hat. In einer aus dem 13. Jahrhundert stammenden Burg befindet sich eine Forschungsstation mit insgesamt 160 Kälteschlafkammern, in der zufällig ausgewählte Personen in einen Kälteschlaf versetzt werden. Sie sollen erst dann wiedererweckt werden, wenn es ein Heilmittel gegen die Krankheit gibt. Zu den Auserwählten gehört auch das junge Mädchen Kasumi.
Als Kasumi aus dem Schlaf erwacht, muss sie feststellen, dass etwas schiefgelaufen ist. Nicht alle Kälteschlafkapseln sind geöffnet, der Raum ist von Dornengewächsen überwuchert; zudem werden die gerade erwachten Infizierten von einer Horde fliegender Reptilien angegriffen. Die Patienten fliehen in einen Nebenraum, wo nahezu alle von einem weiteren Monster attackiert und gefressen werden. Nur sieben, darunter Kasumi, können entkommen. Die Gruppe versucht daraufhin nicht nur herauszufinden, was in der Zeit ihres Kälteschlafs geschehen ist, sondern muss sich auch noch gegen die Bestien, die überall wuchernden Dornen, und ihre Krankheit, die weiterhin in ihren Körpern wütet, zur Wehr setzen.
Ein in einen Mantel gehülltes Mädchen beobachtet die Gruppe, ohne ihr zu helfen. Sie scheint mit den Monstern kommunizieren zu können.
Einer der Überlebenden, Marco Owen, findet schließlich heraus, dass der Schlüssel zu allem im geheimnisvollen Level 4 liegen muss. Die Gruppe macht sich schließlich auf den Weg dorthin. Dabei erfahren sie schließlich anhand von Videoaufnahmen, dass die Burg einer Sekte namens "Venus Gate" gehörte, die mithilfe von "Medusa" plante, die Welt nach ihrem Willen zu gestalten.
Charaktere
- Kasumi Ishiki
- ist ein japanisches Mädchen. Sie ist zwar eine der 160 für den Tiefschlaf auserwählten Kandidaten, ist aber nicht so besonders glücklich darüber, da ihre ebenfalls an der Krankheit "Medusa" leidende Zwillingsschwester Shizuku nicht diese Chance erhielt. Obwohl Kasumi eher schüchtern und zurückhaltend ist, entwickelt sie im Laufe der Ereignisse überraschend viel Stärke. Sie vertraut dem zwielichtigen Marco Owen. In Visionen erscheint ihr ihre Schwester, die zurückbleiben musste. Es scheint so als ob diese eine tragende Rolle in den Ereignissen spielt. Folglich tritt Kasumi vehement dafür ein, keinen mehr zurückzulassen. Bei Reibereien innerhalb der Gruppe der überlebenden Sieben redet sie den anderen diesbezüglich unermüdlich ins Gewissen.
- Shizuku Ishiki
- ist Kasumis Zwillingsschwester. Sie erscheint Kasumi immer wieder und wiederholt dabei nur den einen Satz: "Lebe, Kasumi!" Auch wird in einer Rückblende von Kasumi beschrieben, dass in der Kindheit der Zwillinge ein Unfall passierte, bei dem Shizuku durch Kasumis Schuld verletzt wurde. Das ist auch der Grund weswegen Kasumi sich umbringen wollte, um ihrer Schwester den Platz in der Kapsel zu überlassen, was Shizuku aber verhinderte.
- Marco Owen
- Der mehrfach tätowierte Owen ist eine zwielichtige Figur. Der ehemaliger Hacker leidet nicht am "Medusa-Syndrom". Während der Rest der Gruppe ihn zunächst als Kriminellen bezichtigt, gibt er sich später als ein von der Regierung eingesetzter Spion zu erkennen, der über das wahre Wesen des Forschungslabors Bescheid weiß. "Nennt mich Marco!" - er hasst es, bei seinem Nachnamen genannt zu werden. Marco beherrscht den Umgang mit Waffen und ist ein ausgezeichneter Kämpfer.
- Peter Stevens
- Stevens ist ein Wissenschaftler und hat die Kälteschlafkammern für das Forschungszentrum entwickelt. Er sollte aus diesem entlassen werden, bemächtigte sich zuvor aber noch geheimer Daten. Dabei wurde er allerdings erwischt und vorsätzlich mit dem "Medusa-Syndrom" infiziert. Stevens wird durch herabfallende Brocken schwer verletzt und getötet. Durch Medusa wird er jedoch wieder zum Leben erweckt.
- Kathryn Turner
- Kathryn war Alkoholikerin, weshalb man ihr ihren Sohn wegnahm. Von Schuldgefühlen geplagt kümmert sie sich dementsprechend stark um den kleinen Tim, der ihrem Sohn sehr ähnlich sieht. Kathryn ist am heftigsten vom "Medusa-Syndrom" befallen, bei ihr steht die Krankheit kurz vor dem endgültigen Ausbruch. Als dieser schließlich eintritt, opfert sie sich für die Gruppe und verwandelt sich mithilfe von "Medusa" in einen riesigen Vogel, der die Gruppe vor den Monstern zu schützen versucht. Wann immer sie Gelegenheit dazu hat, zitiert sie aus dem Märchen "Dornröschen". Kathryn hat eine labile Persönlichkeit und schwankt zwischen extremen Verhaltensweisen. Meist ist sie sehr ruhig, aber von Zeit zu Zeit bricht sie in hysterische Schreikrämpfe aus.
- Alice
- Das geheimnisvolle Mädchen im Mantel scheint mit den Monstern kommunizieren zu können. Es stellt sich heraus, dass sie eine der Ersten war, die vom "Medusa-Syndrom" befallen waren, hat aber überlebt. Die Erscheinung des Mädchens ist allerdings nur eine Art Astralkörper. Der wahre Körper von Alice liegt verstümmelt in einem Labor gefangen.
- Ivan Karol Vega
- Vega ist der Kopf der "Venus Gate" Sekte. Er entdeckte Alice in Sibirien und glaubet, dass er von Gott auserwählt wurde um mithilfe von "Medusa" eine neue Welt zu schaffen. Er erkennt als erstes die wahre Bedeutung von "Medusa" und die Macht die dahintersteckt. Als jedoch alles außer Kontrolle gerät, begeht er Selbstmord.
- Zeus
- Der Hacker war einst ein Freund von Owen, sorgte jedoch dafür, dass Owen ins Gefängnis kam für Verbrechen, die er selbst begannen hatte. Owen schwor ihm daraufhin Rache und trainierte seien Körper täglich um es einmal mit Zeus aufnehmen zu können. Zeus gehört auch zur "Venus Gate" Sekte und hat das berüchtigte Level 4 programmiert. Sein Programm ist dabei so gut, dass es nicht mal dem CIA gelingt, sich dort einzuhacken. Zeus hat auch mithilfe von Medusa die Monster erschaffen, die in der Burg leben. Eine Rolle darin scheint auch Kasumis Zwillingsschwester zu spielen.
- Timothy Laisenbach
- Tim ist ein aufgeweckter Junge, der sich jedoch in sich selbst und in die Welt von Videospielen zurückgezogen hat. Von ihm stammen die Namen für die im Schloss hausenden Monster und er betrachtet alles, auch den Tod von Menschen, als Teil eines Spiels.
- Alessandro Peccino
- Der arrogante und selbstsüchtige italienische Politiker schert sich nicht um seine Mitstreiter. Ursprünglich gar nicht für das "Medusa"-Programm vorgesehen, hat er sich den Platz unter den 160 Auserwählten, die die Pandemie im Kälteschlaf überleben sollten, mit Schmiergeld erkauft.
- Ron Portman
- Nur das Gerechtigkeitsempfinden und hohe Verantwortungsbewusstsein des hünenhaften Polizisten ist größer als seine Abneigung gegen Marco Owen. Immer wieder gerät er mit diesem in Streit und nur dank Kasumis beherztem Eingreifen ufern die Auseinandersetzungen der beiden Alphamännchen nicht aus.
Veröffentlichungen
König der Dornen erschien in Japan von Oktober 2002 bis Oktober 2005 in Einzelkapiteln im Manga-Magazin Comic Beam, in dem auch Kaoru Moris Manga-Serie Emma – Eine viktorianische Liebe veröffentlicht wurde. Enterbrain fasste diese Einzelkapitel auch in sechs Taschenbücher zusammen.
Auf Deutsch erschienen die sechs Bände des Mangas von November 2005 bis Januar 2007 beim Tokyopop-Verlag. Der Manga wurde als King of Thorns auch in den USA bei Tokyopop verlegt, in Frankreich kam er unter dem Titel Roi des ronces bei Soleil und in Spanien bei Glénat als King of Thorn heraus.
Anime
Der Film wurde unter dem Namen Ibara no Ō - King of Thorn am 1. Mai 2010 in Japan uraufgeführt. In Deutschland erschien er als King of Thorn am 26. November 2010 auf DVD.
Synchronisation
Rolle japanischer Sprecher (Seiyū) Kasumi Kana Hanazawa Marco Owen Toshiyuki Morikawa Peter Steavens Shin’ichirō Miki Kathryn Sayaka Ōhara Alice Misaki Kuno Ivan Karol Vega Tsutomu Isobe Auszeichnungen
Der Manga war 2006 für den Seiun-Preis als Bester Comic nominiert, musste sich aber Reiko Okanos Onmyōji geschlagen geben.
Weblinks
Kategorie:- Manga (Werk)
Wikimedia Foundation.