König von Norwegen

König von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Was die "Dynastien" angeht, sind diese in weiten Teilen von den Sagaverfassern konstruierte Dynastien. Die gesicherte Abstammung von Harald Hårfagre ist unter seinem Lemma dargestellt. Auch die Bezeichnung "Ynglinge" stammt aus Konstrukten der Sagaliteratur und ist historisch nicht belegbar. Gleichwohl werden die Bezeichnungen beibehalten, damit die in der Literatur gebräuchlichen Namen und Zuordnungen verfolgt werden können.

Bereits Harald Blauzahn war dänischer Oberkönig. 1389 kam Norwegen durch die Kalmarer Union unter die Regentschaft der dänischen Könige. Diese regierten das Land in dänisch-norwegischer Personalunion bis 1814. Da Dänemark auf Seiten Napoléon Bonapartes stand, musste es nach Napoleons Ende Norwegen an Schweden abgeben. Bis 1905 wurde das Land durch die schwedischen Könige in Personalunion regiert, bevor es durch eine Abstimmung wieder unabhängig wurde.

Die Liste der Könige über die Färöer weist von 1035 bis 1814 die gleichen Könige auf wie diese Liste.

Inhaltsverzeichnis

Königreich Norwegen

Dynastie der Ynglinge

Quellen sind zunächst die Ynglingatal aus dem frühen und die Háleygjatal aus den späten 10. Jahrhundert, die in die lateinische Nóregs konungatal des isländischen Häuptlings Jón Loptsson, Enkel von Sæmundur inn froði und König Magnus Berføtt, Eingang fand, die ebenfalls verloren ist. Sæmundur hat offenbar eine ältere Tradition der genealogischen Skaldendichtung erstmalig verschriftlicht. Die älteste erhaltene Überlieferung ist die anonyme Historia Norwegiæ, die aus den vorerwähnten Werken schöpfte. Daneben gab es den Catalogus regum Norwagensium (verloren), aus dem Theodoricus in seiner Historia de antiquitate regum Norwagiensium schöpfte.

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Harald Hårfagre Schönhaar
(* ca. 852; † 933)
um 870933
Erik I. Blutaxt
(* um 885, † 954)
933935
Håkon I. der Gute
(* um 920; † 961)
935961
Harald II. Graufell
(† 970)
961970
Harald Blauzahn
(* um 910; † 1. November 987)
961987 König von Dänemark
Sven Tveskæg Gabelbart
(* um 965; † 3. Februar 1014)
987995 König von Dänemark
König von England
Olav I. Krähenbein
(* 963; † 9. September 1000)
9951000
Sven Tveskæg Gabelbart 10001014 König von Dänemark
König von England
Olav II. der Heilige
(* 995; † 29. Juli 1030)
10151028

Dynastie der Jellinger

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Knut II. den Store der Große
(* um 995; † 12. November 1035)
10281035 König von Dänemark
König von England

Dynastie der Ynglinge

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Magnus I. den Gode der Gute
(* um 1024; † 25. Oktober 1047)
10351047 König von Dänemark
Harald III. Hardråde der Harte
(* 1015, † 25. September 1066)
10471066
Magnus II. Haraldsson
(* 1048; † 1069)
10661069
Olav III. Kyrre der Stille
(† 1093)
10661093
Magnus III. Berrføtt Barfuß
(* ca. 1073; † 13. August 1103)
10931103 König der Isle of Man
Olaf Magnusson
(* um 1099; † 1115)
11031115
Øystein I. Magnusson
(* um 1088; † 1123)
11031123
Sigurd I. Jórsalafari Jerusalemfahrer
(* um 1090; † 26. März 1130)
11031130 König der Isle of Man
Bürgerkrieg 1130 - 1163
Magnus IV. Sigurdsson der Blinde
(* um 1115; † 1139)
11301135
Harald IV. Gille
(* um 1103; † 14. Dezember 1136)
11301136
Sigurd II. Munn
(* ca 113211. Juni 1155)
11361155
Inge Krogrygg
(** 1135; † 1161)
11361161
Øystein II. Haraldsson
(* um 1125; † 1157)
11421157
Håkon II. Herdebrei
(* 1147; † 7. Juli 1162)
11591162
Magnus V. Erlingsson
(* 1156; † 15. Juni 1184)
11611184
Sigurd Sigurdsson Markusfostre
(† 1163)
11621163
Øystein Møyla
(† 1177)
11761177
Sverre Sigurdsson
(* 1151; † 8. März 1202)
1177/11841202
Jon Kuvlung
(† 1188)
1188
Sigurd Magnusson
(*1180; † 1194)
11931194
Inge Magnusson
(† 1202)
11961202
Håkon III. Sverresson
(* um/nach 1170; † 1. Januar 1204)
12021204
Bürgerkrieg zwischen Birkebeinern und Baglern 12041217
Guttorm Sigurdsson (Birkebeinerkönig)
(* 1199; † 11. August 1204)
1204
Erling Steinvegg (Baglerkönig)
(† März 1207)
12041207
Inge II. Bårdsson (Birkebeinerkönig)
(* 1185; † 23. April 1217)
12051217
Philipp Simonsson (Baglerkönig)
(† 1217)
12071217
Håkon IV. Håkonsson der Alte
(* 1204; † 15. Dezember 1263)
12171263
Skule Bårdsson
(* 1189; † 24. Mai 1240)
12391240
Magnus VI. Lagabøte der Gesetzesverbesserer
(* 1. Mai 1238; † 9. Mai 1280)
12631280
Erik II. Magnusson
(* 1268; † 13. Juli 1299)
12801299
Håkon V. Magnusson
(* 1270; † 8. Mai 1319)
12991319

Dynastie der Folkunger

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Magnus VII. Eriksson
(* 1316; † 1. Dezember 1374)
13191355 König von Schweden (als Magnus II.)
Håkon VI. Magnusson
(* um 1341; † 1380)
13551380

Union mit Dänemark

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Olaf IV.
(* Dezember 1370; † 23. August 1387)
13801387 König von Dänemark (als Olav II.)

Kalmarer Union

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Interregnum
(Margarethe I. war Regentin)
(* 1353; † 28. Oktober 1412)
1380/13881412 Königin von Dänemark
Königin von Schweden

Dynastie der Greifen

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Erik III. Erich der Pommer
(* ca. 1382; † 1459)
1389/1397/
14121439/1442
König von Dänemark
König von Schweden

Dynastie der Wittelsbacher

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Christoph von Bayern
(* 16. Februar 1416; † 6. Januar 1448)
1439/14421448 König von Dänemark (als Christoph III.)
König von Schweden

Dynastie der Bonde

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Karl I.
(* 1408 oder 1409; † 15. Mai 1470)
14491450 König von Schweden (als Karl VIII.)

Union mit Dänemark

Dynastie der Oldenburger

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Christian I.
(* Februar 1426; † 21. Mai 1481)
14501481 König von Dänemark
König von Schweden
Johann I.
(* 5. Juni 1455; † 20. Februar 1513)
14811513 König von Dänemark
König von Schweden
Christian II.
(* 1. Juli 1481; † 25. Januar 1559)
15131523 König von Dänemark
König von Schweden
Friedrich I.
(* 7. Oktober 1471; † 10. April 1533)
15231533 König von Dänemark
Christian III.
(* 12. August 1503; † 1. Januar 1559)
15341559 König von Dänemark
Friedrich II.
(* 1. Juli 1534; † 4. April 1588)
15591588 König von Dänemark
Christian IV.
(* 12. April 1577; † 28. Februar 1648)
15881648 König von Dänemark
Friedrich III.
(* 18. März 1609; † 9. Februar 1670)
16481670 König von Dänemark
Christian V.
(* 15. April 1646; † 25. August 1699)
16701699 König von Dänemark
Friedrich IV.
(* 11. Oktober 1671; † 12. Oktober 1730)
16991730 König von Dänemark
Christian VI.
(* 30. November 1699; † 6. August 1746)
17301746 König von Dänemark
Friedrich V.
(* 31. März 1723; † 14. Januar 1766)
17461766 König von Dänemark
Christian VII.
(* 29. Januar 1749; † 13. März 1808)
17661808 König von Dänemark
Friedrich VI.
(* 28. Januar 1768; † 3. Dezember 1839)
18081814 König von Dänemark 1808-1839

Selbstständiges Königreich Norwegen 1814

Dynastie der Oldenburger

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Christian Friedrich
(* 18. September 1786; † 20. Januar 1848)
17. Mai 181410. Oktober 1814 König von Dänemark (als Christian VIII.) 1839-1848

Union mit Schweden

Dynastie der Holstein-Gottorp

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Karl II.
(* 7. Oktober 1748; † 5. Februar 1818)
18141818 König von Schweden (als Karl XIII.) 1809-1818

Dynastie der Bernadotte

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Karl III. Johann
(* 26. Januar 1763; † 8. März 1844)
18181844 König von Schweden (als Karl XIV. Johann)
Oskar I.
(* 4. Juli 1799; † 8. Juli 1859)
18441859 König von Schweden
Karl IV.
(* 3. Mai 1826; † 18. September 1872)
18591872 König von Schweden (als Karl XV.)
Oskar II.
(* 21. Januar 1829; † 8. Dezember 1907)
18721905 König von Schweden

Selbstständiges Königreich Norwegen

Dynastie der Holstein-Sonderburg-Glücksburg

Könige

Name (Lebensdaten) Regierungszeit Anmerkungen
Haakon VII.
(* 3. August 1872; † 21. September 1957)
19051957
Olav V.
(* 2. Juli 1903; † 17. Januar 1991)
19571991
Harald V.
(* 21. Februar 1937)
seit 1991

Norwegische Thronfolge

  1. SKH Kronprinz Haakon (* 1973)
  2. IKH Prinzessin Ingrid Alexandra (* 2004)
  3. Prinz Sverre Magnus (* 2005)
  4. Prinzessin Märtha Louise (* 1971)
  5. Maud Angelica Behn (* 2003)
  6. Leah Isadora Behn (* 2005)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • König von Dänemark — Inhaltsverzeichnis 1 Liste der dänischen Könige 1.1 Skioldinger 1.2 Olaf Dynastie 1.3 Jelling Dynastie 1.4 Haus Estridsson 1.5 Haus Estridsson …   Deutsch Wikipedia

  • Harald I. von Norwegen — Haraldr hárfagri erhält das Königreich aus seines Vaters Händen Harald Hårfagre, Harald I. „Schönhaar“, Haraldr hinn hárfagri (* ca. 852; † 933) war der erste König des größten Teils der Küste Norwegens. Inhaltsverzeichnis 1 Sagas …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzzug Sigurds von Norwegen — Sigurd trifft König Balduin von Jerusalem am Jordan. Sigurd (* um 1090; † 26. März 1130 in Oslo) (Sigurður Jórsalafari) (Jerusalemfahrer) war König von Norwegen und der Isle of Man. Sigurd wurde mit seinen Brüdern Olaf und Øystein 1103 König, als …   Deutsch Wikipedia

  • Märtha Louise von Norwegen — Märtha Louise (2009) Märtha Louise von Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg, Prinzessin von Norwegen, (* 22. September 1971) ist das älteste Kind von Harald V., König von Norwegen, und Sonja, Königin von Norwegen …   Deutsch Wikipedia

  • Haakon von Norwegen — Norwegische Königsfamilie SM König Harald V. IM Königin Sonja SKH Kronprinz Haakon IKH Kronprinzessin Mette Marit IKH Prinzessin Ingrid Alexandra …   Deutsch Wikipedia

  • Hakon von Norwegen — Norwegische Königsfamilie SM König Harald V. IM Königin Sonja SKH Kronprinz Haakon IKH Kronprinzessin Mette Marit IKH Prinzessin Ingrid Alexa …   Deutsch Wikipedia

  • Sonja von Norwegen — Königin Sonja von Norwegen (Roosewelt Pinheiro/ABr, 2003) Sonja, Königin von Norwegen (* 4. Juli 1937 als Sonja Haraldsen in Oslo) ist die Ehefrau von König Harald V. von Norwegen. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid von Norwegen — Prinzessin Astrid (2007) Prinzessin Astrid von Norwegen (* 12. Februar 1932 in Oslo) ist die jüngste Tochter von König Olav V. und Märtha von Schweden und gehört dem Haus von Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg an, einer Nebenlinie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ragnhild von Norwegen — Prinzessin Ragnhild Alexandra von Norwegen (* 9. Juni 1930 in Oslo) ist die älteste Tochter von König Olav V. und Märtha von Schweden und gehört dem Haus von Schleswig Holstein Sonderburg Glücksburg an, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerpräsident von Norwegen — Der Ministerpräsident (norwegisch: statsminister, zu deutsch: Staatsminister) ist der Regierungschef Norwegens. Norwegen ist laut seiner Verfassung von 1814 eine konstitutionelle Erbmonarchie. Formal liegt die Exekutive beim König, der den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/811908 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”