Königsberg an der Eger

Königsberg an der Eger
Kynšperk nad Ohří
Wappen von ????
Kynšperk nad Ohří (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Karlovarský kraj
Bezirk: Sokolov
Fläche: 2331 ha
Geographische Lage: 50° 7′ N, 12° 32′ O50.11888888888912.533055555556431Koordinaten: 50° 7′ 8″ N, 12° 31′ 59″ O
Höhe: 431 m n.m.
Einwohner: 5.111 (3. Juli 2006)
Postleitzahl: 357 51 – 358 01
Verkehr
Straße: Lázně KynžvartLuby
Bahnanschluss: Chomutov–Cheb
Nächster int. Flughafen: Flughafen Karlsbad
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 8
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: René Bolvari
Adresse: Jana A. Komenského 221
357 51 Kynšperk nad Ohří
Website: www.kynsperk.cz

Kynšperk nad Ohří (deutsch Königsberg a. d. Eger) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt 13 Kilometer nordöstlich von Cheb und gehört zum Okres Sokolov.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Kynšperk nad Ohří befindet sich am nordwestlichen Fuße des Kaiserwaldes am rechten Ufer der Eger gegenüber der Einmündung des Libocký potok. Die Stadt liegt am Übergang des Egerbeckens in den Egergraben. Linksseitig der Eger verläuft die Bahnstrecke Chomutov–Cheb, der Bahnhof Kynšperk nad Ohří liegt im Ortsteil Dolní Pochlovice. Nördlich erhebt sich der Drsný vrch (Mariahilf-Berg, 570 m) mit einem Aussichtsturm.

Nachbarorte sind Dolní Pochlovice und Chlum Svaté Maří im Norden, Libavské Údolí im Nordosten, Kolová im Osten, Zlatá, Podlesí und Kamenný Dvůr im Südosten, Návrší und Dobroše im Süden, Hlínová im Südwesten, Mostov und Chotíkov im Westen sowie Liboc im Nordwesten.

Geschichte

Während der Herrschaft Friedrich Barbarossas über das „Zettlitzer Ländchen“ kam zum Ende des 12. Jahrhundert im Gefolge des Kaisers das Ministerialengeschlecht von Kinsberg ins Land und errichtete die Burg Kinsberg. Als deren erste Besitzer sind ab 1187 Berthold von Kinsberg und ab 1194 Uschalk von Kinsberg überliefert. 1217 starb der später seliggesprochene Hroznata im Kerker der Burgherren.

1232 erteilte Wenzel I. dem Prämonstratenserinnenkloster Doxan das Privileg zur Errichtung eines Marktes unterhalb der Burg Kinsberg. Später gelangte das Städtchen zurück an die böhmische Krone, die es wegen seiner strategischen Lage hielt. Wenzel II. übertrug 1286 das Kirchpatronat an die Kreuzherren mit dem Roten Stern und entzog das Städtchen damit dem Einflussbereich des Zisterziensterklosters Waldsassen. Daraus entstand ein 25 Jahre anhaltender Streit, in dem schließlich 1311 das Kloster Waldsassen alle Ansprüche verlor. 1364 verlieh Karl IV. Königsberg Stadtrechte und das Privileg zur Errichtung einer hölzernen Stadtbefestigung. Ab 1408 wurde die Stadt an verschiedene Adelsgeschlechter verpfändet. Zu ihnen gehörten von 1437 bis 1547 die Herren von Schlick. Nach dem Rückfall an die Krone verpfändete Ferdinand I. Königsberg 1547 an Johann Heinrich von Hartenberg. 1551 folgten die Herren von Plauen.

Mit dem Verkauf der Stadt durch Rudolf II. an seinen Kammerdiener Johann Popp wurde Königsberg 1596 eine untertänige Stadt und ging in erblichen Besitz über. Vier Jahre später erwarb Kaspar der Ältere Bellwitz von Nostitz die Stadt. 1603 kaufte sich die Bürgerschaft frei und erwarb die Herrschaft selbst. Die unbewohnte Burg wurde als Baumaterial abgebrochen. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde deren Besitz wegen Unterstützung des Winterkönigs konfisziert. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt schwer geschädigt. 1630 erwarb das Geschlecht Metternich-Winneburg-Beilstein die Herrschaft einschließlich der Stadt. 1706 wurden Teile von Königsberg durch einen Stadtbrand zerstört; es begann ein barocker Neuaufbau. 1726 verkauften die Metternich den Besitz an Anton Conway von Waterford. Waterford begründete in der Stadt eine Textilmanufaktur.

Im Österreichischen Erbfolgekrieg besetzten 1741 französische Truppen die Stadt. Wenig später marschierten preußische Husaren ein. 1748 erwarben die Grafen Sinzendorf die Herrschaft, ihnen folgten Josef Anton Mulz von Waldau auf Wallhof und Georg Felix von Strahlenfels. Letzterer verkaufte sie 1817 wegen Überschuldung an Ernst Fleissner von Wostrowitz. Ab 1840 gelangte die Herrschaft an die Familie Haas, die den Besitz mit dem Gut Mostau vereinigte. Die Mitbesitzer der Schlaggenwalder Porzellanfabrik Haas & Czjzek wurden 1899 in den Edlenstand und 1908 zu Freiherren erhoben. Die Freiherren Haas von Hasenfels wurden 1945 enteignet.

Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Königsberg/Kinšperk ab 1850 eine Stadtgemeinde im Bezirk Falkenau/Falknov. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann nördlich von Königsberg der Braunkohlenabbau. Dabei wurde das Dorf Pochlowitz abgetragen und beiderseits der Grube die neuen Dörfer Unter Pochlowitz und Ober Pochlowitz angelegt. An der Stelle des alten Pochlowitz befindet sich das geflutete Tagebaurestloch Oprám. Mit der Inbetriebnahme der Strecke von Eger nach Prag erhielt die Stadt 1870 einen Eisenbahnanschluss. 1873 eröffnete eine Tischlereifachschule in Königsberg.

1890 lebten in Königsberg 3.849 Menschen. In den 1920er Jahren entstand der heutige tschechische Name Kynšperk nad Ohří. 1930 hatte die Stadt 5.117 Einwohner, von denen 4.956 Deutsche waren. Nach dem Münchner Abkommen 1938 wurde Königsberg dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Falkenau an der Eger. Nach Kriegsende kam die Stadt zur Tschechoslowakei zurück; die Deutschen wurden vertrieben. 1947 hatte Kynšperk nad Ohří nur noch 2.045 Einwohner.

Stadtgliederung

Die Stadt Kynšperk nad Ohří besteht aus den Ortsteilen Chotíkov (Kotigau), Dolní Pochlovice (Unter Pochlowitz), Dvorečky (Krainhof), Kamenný Dvůr (Steinhof), Kynšperk nad Ohří (Königsberg a. d. Eger), Liboc (Leibitsch), Štědrá (Mülln) und Zlatá (Golddorf) sowie der Ansiedlung Podlesí (Ebersfeld). Zu Kynšperk nad Ohří gehören auch die Fluren des aufgelassenen Dorfes Libavá (Liebau).

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Barockbau aus den Jahren 1721–1727
  • Statue der Maria Immaculata, geschaffen 1713, vor der Kirche
  • Berg Zámecký vrch mit Burgstall der früheren Burg Kinsberg
  • jüdischer Friedhof, angelegt im 17. Jahrhundert; die letzte Bestattung fand 1949 statt
  • altes Rathaus
  • altes Stadttor an der Judengasse
  • Dreifaltigkeitssäule, geschaffen 1700 von Wilhelm Felsner aus Eger
  • Marktbrunnen mit Skulptur des Hl. Florian, errichtet nach dem Stadtbrand von 1706
  • evangelische Erlöserkirche, neoromantischer Bau aus dem Jahre 1904 nach Plänen von Eisenlohr und Weigle aus Stuttgart

Söhne und Töchter der Stadt

  • Kaspar Buberl (1832–1892), Bildhauer
  • Caspar Hermann (1871–1934), Erfinder des Offsetdruckes
  • Ludwig Protz (1894–1927), Schriftsteller, Begründer des deutschen Turnverbandes in der Tschechoslowakei
  • Karl Rubner (1901–1988), deutscher Politiker
  • Erich Adler, auch Erich Orlický (*1911), jüdischer Unternehmer, Komponist und Pianist

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königsberg (disambiguation) — Königsberg (German for kings mountain ) may refer to several places, many of them not part of Germany or Austria anymore:Places* Königsberg in Preußen, founded in 1256 and, until 1945, capital of East Prussia (since, Kaliningrad in Russia) **… …   Wikipedia

  • Königsberg — ist oder war der Name von: Ortschaften: Kaliningrad, Hauptstadt der Oblast Kaliningrad in Russland Königsberg in Bayern, Stadt im Landkreis Haßberge, Bayern Königsberg (Biebertal), Ortsteil der Gemeinde Biebertal, Landkreis Gießen, Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg — Königsberg, 1) K. in Preußen (poln. Krolewiec, lat. Regiomontanum; hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Festung und Hauptstadt der preuß. Provinz Ostpreußen und des gleichnamigen Regierungsbezirks, Krönungs und dritte Residenzstadt der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königsberg — Königsberg, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen, aus dem vormaligen Kammerdepartement Ostpreußen u. einen Theile von Lithauen gebildet; grenzt an Rußland den Regierungsbezirk Gumbinnen, Polen, die westpreußischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königsberg — Königsberg, Hauptst. der Prov. Preußen, Festung, am schiffbaren Pregel, 1 St. von dessen Mündung, hat ohne Militär 75500 E., ist Sitz der Regierungsbehörden, einer 1544 gestifteten Universität, hat ein königl. Schloß, sehenswerthen Dom, ein für… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Königsberg [2] — Königsberg, Stadt in Böhmen, an der Eger, (1900) 4534 E., Holzindustrieschule; Baumwollindustrie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland — Deutscher Name Tschechischer Name Landkreis 1939 Regierungs bezirk 1939 Landesteil Markt seit Stadt seit Einwohner 1939 Abertham Abertamy …   Deutsch Wikipedia

  • Eger [1] — Eger, 1) linker Nebenfluß der Elbe im nordwestlichen Böhmen, entspringt 695 m ü. M. unweit des Schneebergs im Fichtelgebirge in Bayern und tritt nach 19 km langem Lauf bei Hohenberg nach Böhmen in das flache Egerland ein. Von Königsberg bis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in Bayern — Das deutsche Bundesland Bayern besteht aus insgesamt 2.056 politisch selbstständigen Gemeinden (Stand: 1. September 2008). Diese verteilen sich wie folgt: 315 Städte, darunter 25 kreisfreie Städte, 28 Große Kreisstädte, 385 Märkte und 1.356… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”