Königsfrieden (Rechtsgeschichte)
- Königsfrieden (Rechtsgeschichte)
-
Königsfrieden bezeichnet eine Vorstellung der mittelalterlichen Rechtsauffassung, nach dem Angehörige und Besitztümer des königlichen Haushalts "befriedet" waren und damit unter besonderem gesetzlichen Schutz standen. Diese Rechtskonstruktion kam in verschiedenen Ausprägungen in allen europäischen Reichen vor.
Ursprünglich erstreckte sich der Königsfrieden lediglich auf tatsächliche Besitzungen des Königs, beispielsweise Gutshöfe des Kronguts, und auf Einrichtungen, die mit Regalien verbunden waren (Straßen, Brücken). Im weiteren Sinne konnten auch ganze Ansiedlungen unter den Königsfrieden fallen, was im Regelfall mit Zahlungen oder Lehnseiden verbunden war und die Unabhängigkeit von lokalen Fürsten zur Folge hatte. Ähnlich verhielt es sich mit ganzen Bevölkerungsgruppen, beispielsweise mit den Juden, die das Judenregal an den König zahlten, aber auch mit Reisenden oder Händlern allgemein.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marktfleck — Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis, einen ständigen Markt, einen Wochen oder Jahrmarkt abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand dann unter Marktfrieden … Deutsch Wikipedia
Marktflecken — Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis, einen ständigen Markt, einen Wochen oder Jahrmarkt abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand dann unter Marktfrieden … Deutsch Wikipedia
Markthoheit — Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis, einen ständigen Markt, einen Wochen oder Jahrmarkt abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand dann unter Marktfrieden … Deutsch Wikipedia
Marktprivileg — Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis, einen ständigen Markt, einen Wochen oder Jahrmarkt abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand dann unter Marktfrieden … Deutsch Wikipedia
Allgemeiner Friede — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisch: κοινή εἰρήνη / koiné eiréne) war neben … Deutsch Wikipedia
Fehde — Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger unter Ausschaltung einer übergeordneten Instanz regelte. Fehdefähig waren… … Deutsch Wikipedia
Karl Lehmann (Jurist) — Karl Lehmann (* 11. Oktober 1858 in Tuchel (Westpreußen); † 5. April 1918 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rektor der Universität Rostock. Leben Lehmann studierte an den Universitäten in Berlin, Leipzig und München… … Deutsch Wikipedia
Marktrecht — Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Erlaubnis, einen ständigen Markt, einen Wochen oder Jahrmarkt abzuhalten. Der dafür bestimmte Platz stand dann unter Marktfrieden … Deutsch Wikipedia
Fehde — (mittelhochd. vêhede, vêde, »Feindschaft, Streit«), im Mittelalter der Privatkrieg im Gegensatz zum Volkskrieg. Bei den alten Germanen war es Grundsatz, daß Recht und Friede zunächst von dem Einzelnen, von der Familie und deren Angehörigen und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon