Königshof und Burg Calbe (Saale)

Königshof und Burg Calbe (Saale)

p1p3

Burg Calbe
Alternativname(n): Sudenburg
Erhaltungszustand: Bodendenkmal
Ort: Calbe (Saale)
Geographische Lage 51° 54′ 8,2″ N, 11° 46′ 28,6″ O51.90227777777811.7746055555567Koordinaten: 51° 54′ 8,2″ N, 11° 46′ 28,6″ O
Burg Calbe (Sachsen-Anhalt)
DEC
Burg Calbe

965 wurde der Königshof (Curia regia) Calbe als solcher erwähnt, als bei der Osterfeier in der Pfalz Ingelheim Kaiser Otto I. auf Empfehlung seines Sohnes, des Mainzer Erzbischofs Wilhelm, die Calber Curia zusammen mit dem Königshof Rosenburg am 26. März dem St.-Mauritius-Stift in Magdeburg schenkte. Schon 961 war diese Anlage als „Burgwardium“ bezeichnet worden, als Otto I. am 23. April in Wallhausen bei Sangerhausen dem Magdeburger Moritzkloster den Zehnten von den zum Burg-Bezirk gehörenden deutschen und slawischen Bewohnern überließ.

Inhaltsverzeichnis

Mögliche Entstehungszeit

Es ist anzunehmen, dass Anfänge des calbischen Königshofes schon in karolingischer Zeit existierten, da er direkt an einer alten Salz-, Bernstein- und Heerstraße dicht an der Saale lag. Die karolingische Heerstraße verlief durch das heutige Calbe von Magdeburg nach Halle (Giebichenstein). Um 810, im letzten Jahrzehnt seiner Regierung, hielt Karl der Große im nahe gelegenen Starasvorde an der Bode (Staßfurt) eine Heerschau ab.

Von der „Curia regia“ Calbe gibt es bislang keine archäologischen Befunde.

Lage

Lage der Curia und Burg Calbe (rosa) sowie der Johannis-Baptistae-Kapelle (rot) (Karte: Ausschnitt aus dem Stich „Gegend der Stadt Calbe – Calegia“ in Hävecker, a. a. O.)

Die „Curia regia“ befand sich im Gebiet des heutigen Stadtzentrums südlich der St.-Stephani-Kirche zwischen den heutigen Straßen: Kuhgasse, Bernburger und Ritterstraße.

K. Herrfurth wies anhand von Stadtakten überzeugend nach, dass die Taufkapelle des Königshofes die Kapelle „St. Johannis Baptistae“ war, deren Mauerüberreste noch an der Ecke Kuhgasse/Ritterstraße zu sehen sind.

Da Johannes der Täufer in besonderer Weise von Ottos Vater, Heinrich I., verehrt wurde und unter König Heinrich begonnen wurde, das Burgward-System entlang der Elbe-Saale-Linie aufzubauen, muss eine Entstehungszeit des Calber Königshofes (siehe oben) zumindest für Anfang des 10. Jahrhunderts angenommen werden.

Weiterexistenz als erzbischöflicher Sitz

Mauerreste der noch im 18. Jahrhundert hier bezeichneten Johannis-Baptistae-Kapelle, die zum „Großen Hof“, der Curia, gehört hatte

Als 968 Otto I. in Ravenna das Moritzstift Magdeburg zum Erzstift erhob, fiel auch der Besitz der Calber Curia an die Magdeburger Erzbischöfe, die diese immer häufiger als Zweit- und Sommersitz betrachteten. In der Folgezeit war nun immer wieder in den Quellen von der Burg Calbe (civitas, urbs) und von der Burgvorstadt (suburbium, später: Bernburger Vorstadt) die Rede. Die calbische Burg war im 10. Jahrhundert aus Holz erbaut, wie aus einem um 970 entstandenen Bericht des jüdischen Händlers und Gelehrten Ibrahim Ibn Jacub hervorgeht.

Noch 1489 wurde das südliche Stadttor das „Burgtor“ genannt, und der Turm an der schon teilweise abgerissenen südlichen Stadtmauer hieß 1745 weiterhin der „Burgturm“.

Ende

Bis ins 13. Jahrhundert ist die Existenz des Calber Erzbischofs-Hofes urkundlich nachweisbar. Dann entsprach der Jahrhunderte alte Komplex nicht mehr den landesherrlichen Ansprüchen, und im 14. Jahrhundert wurde die Schlossfestung im Nordosten der Stadt erbaut. Die verfallenden Gebäude des Königshofes Calbe wurden abgerissen und der Komplex in die großzügige Stadterweiterung unter Erzbischof Dietrich Portitz einbezogen (s. Breite (Calbe)). Das Rittergut war ein Relikt und vermögensrechtlicher Nachfolger der alten Curia.

Quellen

Urkunde von Otto I. vom 13. September 936
  • Widukinds Sächsische Geschichten/Nach der Ausgabe der Monumenta Germaniae übersetzt von Reinhold Schottin. Nebst der Schrift über die Herkunft der Schwaben und Abraham Jakobsens Bericht über die Slavenländer, Leipzig 1891.
  • Otto I. 961. Reg. 25. Ind. 4., in: Regesta Imperii, II,1 Heinrich I. und Otto I. 919-973, hg. v. Emil von Ottenthal, Innsbruck 1893, S. 143.
  • Otto I. 965. Reg. 29. Imp. 4 Ind. 8., in: Ebenda, S. 178.
  • Otto I. 968. Reg. 33. Imp. 7 Ind. 12., in: Ebenda., S. 214.
  • Reccius, Adolf, Chronik der Heimat (Urkundliche Nachrichten…), Calbe/Saale 1936.

Literatur

  • Dietrich, Max: Calbenser Ruhestätten, (Calbe) 1894.
  • Hävecker, Johann Heinrich: Chronica und Beschreibung der Städte Calbe, Acken und Wantzleben…, Halberstadt 1720.
  • Herrfurth, Klaus: Königshof und Kaufmannssiedlung der Stadt Calbe an der Saale, in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt (Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e. V.), Heft 12.
  • Steinmetz, Dieter Horst: Indizien: Königshof schon um 800, in: „Schönebecker Volksstimme“ vom 28. September 2006.
  • Derselbe: Wo befand sich einst die Burg von Calbe?, in: „Schönebecker Volksstimme“ vom 25. Januar 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königshof und Burg Calbe — p1p3 Burg Calbe Alternativname(n): Sudenburg Erhaltungszustand: Bodendenkmal Ort: Calbe (Saale) Geograph …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Calbe (Saale) — p1p3 Burg Calbe Alternativname(n): Sudenburg Erhaltungszustand: Bodendenkmal Ort: Calbe (Saale) Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Calbe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Calbe (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kalbe an der Saale — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Calbe — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Calbe von den Anfängen in der Jungsteinzeit bis in das 21. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Jungsteinzeit 2 Völkerwanderung 3 Formierung der Stadt Calbe …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Calbe — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt Calbe von den Anfängen in der Jungsteinzeit bis in das 21. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Jungsteinzeit 2 Völkerwanderung 3 Formierung der Stadt Calbe 4 Ottonische Schenkung …   Deutsch Wikipedia

  • Замки Саксонии-Анхальт —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проект …   Википедия

  • Bernburg (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frohse — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”