Königslutter

Königslutter
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Königslutter am Elm
Königslutter am Elm
Deutschlandkarte, Position der Stadt Königslutter am Elm hervorgehoben
52.2510.816666666667134Koordinaten: 52° 15′ N, 10° 49′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Helmstedt
Höhe: 134 m ü. NN
Fläche: 130,58 km²
Einwohner: 16.160 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38154
Vorwahl: 05353
Kfz-Kennzeichen: HE
Gemeindeschlüssel: 03 1 54 013
Stadtgliederung: 18 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Am Markt 1
38154 Königslutter am Elm
Webpräsenz:
Bürgermeister: Ottomar Lippelt (SPD)

Königslutter am Elm ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im Landkreis Helmstedt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt mitten im Naturpark Elm-Lappwald und an der Nord-Ost-Seite des bewaldeten Höhenzugs Elm. Die nächsten größeren Städte sind Braunschweig etwa 23 km westlich, Wolfsburg etwa 20 km nördlich und die Kreisstadt Helmstedt liegt etwa 15 km östlich von Königslutter. Durch Königslutter führt die Deutsche Fachwerkstraße.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an Königslutter (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend):
Wolfsburg, Groß Twülpstedt, Rennau, Süpplingenburg, Süpplingen, Räbke, Schöppenstedt, Evessen, Erkerode, Cremlingen und Lehre.

Stadtgliederung

  • Rotenkamp
  • Rottorf
  • Scheppau
  • Schickelsheim
  • Sunstedt
  • Uhry

Eingemeindungen

Bis 1924 lagen neben Königslutter noch die selbstständigen Dörfer Oberlutter und Stift Lutter (Kaiserdom), die im selben Jahr in die Stadt eingegliedert wurden. Eine weitere wesentliche Erweiterung erfuhr der Ort, als im Rahmen der Gemeindegebietsreform im Jahre 1974 17 Ortsteile eingemeindet wurden. Dabei handelt es sich um die im Kapitel „Stadtgliederung“ genannten Gemeinden. Die Einwohnerzahl stieg auf über 16.000 Personen an.

Geschichte

Name

Die Stadt Königslutter am Elm war ursprünglich ein Dorf mit dem Namen Lutter. 1135 wurde es erstmals urkundlich als Lûtere erwähnt, ist aber vermutlich wesentlich älter. Die Benennung erfolgte nach dem Bach Lutter, der in Ortsnähe einer starken Quelle dem Elm entspringt. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich der Name Königslutter als Konnigesluttere durch, wobei das König an den König und späteren Kaiser Lothar von Süpplingenburg erinnert.

Entwicklung

Merian-Kupferstich von Königslutter um 1650: Links der Ort, rechts Kaiserdom Königslutter

Um 1200 entstand eine Wasserburg im Bereich des heutigen Amtsgerichtes. 1318 wurde das Dorf Lutter Marktflecken unter der Bezeichnung forum Luttere und erhielt von den Braunschweiger Herzögen um 1400 die Stadtrechte verliehen. Zwischen dem Stift mit dem Kaiserdom und dem Dorf gab es die Ansiedlung Oberlutter. Die günstige Verkehrslage an der Handelsstraße Braunschweig-Magdeburg (der heutigen B 1), der Elmkalksteinhandel, die Wallfahrten zum Kaiserdom und das Duckstein-Bier haben die Entwicklung Königslutters begünstigt. 73 Brauhäuser waren berechtigt, das obergärige Weizenbier mit dem kalkhaltigen Bachwasser der Lutter zu brauen. Viele der alten Fachwerkhäuser sind heute aufgrund ihrer geräumigen Diele und großen Gewölbekellern als frühere Brauhäuser zu erkennen. Duckstein-Bier wurde in großen Mengen in die Städte Magdeburg, Halle, Leipzig, Berlin, Hamburg, Kassel und auch bis in die Niederlande exportiert. Sehr geschätzt wurde es am Hof des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I..

Eine Postexpedition bestand in Königslutter seit dem 17. Jahrhundert. (Für eine Darstellung der Postgeschichte von Königslutter siehe Postgeschichte von Königslutter.)

1796-99 betrieb der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eine Arztpraxis im Ort, verließ Königslutter aber bald, da er wegen seiner selbst hergestellten Medikamente von Apothekern angefeindet wurde.

Im Jahre 1571 wurde beim Brand des Rathauses das Stadtarchiv vernichtet, was größere Lücken in der Überlieferung der örtlichen Siedlungsgeschichte hinterließ.

Kaiserdom

Wahrzeichen des Ortes ist der Kaiserdom Königslutter in Form der Benediktiner-Abteikirche St. Peter und Paul. Kaiser Lothar III. ließ das Kirchengebäude 1135 als Klosterkirche des von ihm gleichzeitig gegründeten Benediktinerklosters errichten. Der Bauherr, der dort mit seiner Gattin Richenza und seinem Schwiegersohn Heinrich dem Stolzen begraben liegt, schuf ein monumentales Gotteshaus. Es ist eine kreuzförmige Pfeilerbasilika, die das erste Großgewölbe nördlich des Harzes darstellt. Sehenswert sind die Bildhauerarbeiten lombardischer Steinmetze, der Kreuzgang, der mit seinem Reichtum an ornamentierten Säulen und Kapitellen zu den schönsten Deutschlands zählt.

Kaiser-Lothar-Linde

Vom Gründer Kaiser Lothar mit vielen Reliquien ausgestattet, entwickelte sich die Kirche im späten Mittelalter zu einem bekannten Wallfahrtsort. Hauptwallfahrtstag war der 29. Juni, der Peter- und Paulstag als Namenstag der beiden Kirchenheiligen. Wallfahrer kamen aus Lübeck, Lüneburg, dem Rheinland und Thüringen.

Die fast 900 Jahre alte Kaiser-Lothar-Linde vor dem Dom ist ein Naturdenkmal von überregionaler Bedeutung. Seit 1986 gibt es ein Kaiserdom-Museum in einer ehemaligen Steinmetzschule.

Politik

Rat

Kirche St. Sebastian nahe Marktplatz mit Rathaus

Der Rat der Stadt Königslutter zählt 32 Ratsmitglieder. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 10. September 2006 wie folgt dar:

Sitzverteilung
SPD CDU UWG FDP B'90/Grüne Die Linke
13 Sitze 12 Sitze 2 Sitze 2 Sitze 2 Sitze 1 Sitz

Die Wahlbeteiligung im Jahr 2006 lag bei 52,3 Prozent.

Derzeitiger Bürgermeister ist Ottomar Lippelt (SPD).

Wappen

Das Wappen von Königslutter ist zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 1470 nachgewiesen. Wahrscheinlich ist es noch älter und stammt aus der Zeit zwischen 1400 und 1409. Im goldenen Schild erhebt sich aus den silbernen Wellen der Lutter ein blauer Löwe. Es ist der landesherrlich-welfische Löwe in seiner lüneburgischen Gestalt, obwohl Königslutter nicht zum lüneburgischen Teil der welfischen Lande gehörte. Zwischenzeitlich färbte man den Löwen rot auf weißem Hintergrund. Womöglich stand das Wappen der Stadt Braunschweig als Vorbild. Diese Färbung war historisch unbegründet, da nicht die Stadt, sondern der Herzog der Erteiler aller Privilegien und Förderer des Ortes war. Ein Beschluss des braunschweigischen Prinzregenten Albrecht vom 14. August 1905 bereinigte die Situation und setzte Gestalt und Färbung des Wappens in der heutigen Form fest.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Museen der Stadt Königslutter mit:
    • Museum zur Stadtgeschichte
    • Dombauhütte
    • Museum Mechanischer Musikinstrumente (MMM)
    • Otto-Klages-Sammlung (geologische Privatsammlung)
  • Geopark-Informationszentrum (GeoPark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen - Teilgebiet Braunschweiger Land)
  • Freilicht- u. Erlebnismuseum Ostfalen (FEMO) e.V.

Bauwerke

Lutter-Quelle mit Quellenhaus

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Etwa sechs Kilometer nördlich der Kernstadt und nördlich des Ortsteils Ochsendorf verläuft die A 2. Mitten durch Königslutter führt die B 1. An der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg ist Königslutter ein Halt der RegionalBahn; dadurch werden schnelle Anschlüsse nach Braunschweig und Helmstedt erreicht. Zusätzlich bestehen über RegioBusse Anschlüsse in die nahegelegenen Orte.

Bildung

Überregionale Bildungsstätten

  • Steinmetzschule Königslutter, Berufsbildende Schule (seit 1941 unmittelbar neben dem Kaiserdom und seit 1985 in unmittelbarer Nähe des Steinmetzzentums)
  • Steinmetzzentrum - Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk der Handwerkskammer Braunschweig (seit 1981)

Allgemeinbildende Schulen

  • Grundschule
  • Grundschule Hasenwinkel-Neindorf
  • Grundschule Königslutter, Außenstelle Rottorf
  • Grundschule Lauingen
  • Hauptschule und Realschule
  • Hauptschule
  • Realschule

Sonstige Schulen

  • Rudolf-Dießel-Schule
  • Thilo-Maatsch-Schule für Lernbehinderte

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • August Wilhelm Julius Uhde (1807-1907), Mathematiker und Physiker
  • Anna Vorwerk (1839-1900), Frauenrechtlerin
  • Wilhelm Scholz (1863-1939), Schriftsteller und Antiquar
  • Werner Schrader (1895-1944), Lehrer, Offizier und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime

Literatur

  • Jürgen Diestelmann, Wulf Schadendorf: Stiftskirche zu Königslutter (Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 9). 6. Auflage, Göttingen 1985
  • Thomas Gädeke, Martin Gosebruch: Königslutter - Die Abtei Kaiser Lothars (Die Blauen Bücher). Fotos von Jutta Brüdern. 3. durchgesehene Auflage, Königstein im Taunus. 1998, ISBN 3-7845-4822-9
  • Stadt Königslutter (Hrsg.): 850 Jahre Kaiserdom 1135–1985. Königslutter 1985.
  • Heinz Bruno Krieger: Elmsagen

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königslutter — Bandera …   Wikipedia Español

  • Königslutter — am Elm Königslutter am Elm ou Koenigslutter est une ville de Basse Saxe, en Allemagne. Située dans l arrondissement de Helmstedt, elle comptait 17.000 habitants en 2003. Königslutter est mentionnée pour la première fois en 1150, et reçut une… …   Wikipédia en Français

  • Königslutter — Königslutter, 1) Amt im braunschweigischen Kreise Helmstädt; 5, 7 QM., 13,400 Ew.; 2) Stadt darin, hat Klosterdomäne, Stiftskirche (mit Denkmälern u. Begräbnissen des Kaisers Lothar II. u. seiner Gemahlin Richenza), Armenhaus, Bierbrauerei (das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Königslutter — Königslutter, Stadt im braunschweig. Kreis Helmstedt, am Elm, an der Lutter und der Staatsbahnlinie Braunschweig Eilsleben, 141 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Irrenanstalt, 2 Zuckerfabriken, Konserven , Maschinen und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königslutter — Königslutter, Stadt im braunschw. Kreis Helmstedt, an der Lutter, (1900) 3252, mit Oberlutter und Stift K. 6123 E., Amtsgericht; Brauerei; schönste Basilika Norddeutschlands (mit den Gräbern Kaiser Lothars II. und Herzog Heinrichs des Stolzen von …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Königslutter — Königslutter, braunschweig. Stadt an der Lutter, mit 3200 E., Bierbrauerei; in der ehemaligen Stiftskirche die Grabmäler Kaisers Lothar II., seiner Tochter Gertrud u. seines Schwiegersohns Heinrich von Bayern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Königslutter — Also spelled Koenigslutter (without ö ). Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Koenigslutter.png lat deg = 52 |lat min = 15 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 49 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis =… …   Wikipedia

  • Königslutter/Elm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter am Elm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter-Beienrode — Beienrode ist ein südwestlich des Höhenzugs Dorm außerhalb der Kernstadt liegender Ortsteil von Königslutter am Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Rund 30 Kilometer östlich von Braunschweig liegt es südlich der A 2/E 30; die Ausfahrt 59 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”