Königslutter-Beienrode

Königslutter-Beienrode

Beienrode ist ein südwestlich des Höhenzugs Dorm außerhalb der Kernstadt liegender Ortsteil von Königslutter am Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen. Rund 30 Kilometer östlich von Braunschweig liegt es südlich der A 2/E 30; die Ausfahrt 59 (Königslutter) ist rund 5 km entfernt. Bis zur Gemeindegebietsreform im Jahr 1974 war Beienrode eine eigenständige Gemeinde. Das Dorf hat rund 500 Einwohner (Stand: 2003).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Beienrode am 10. September 980 als Bodenrod in einer zu Bodfeld gegebenen Schenkungsurkunde, mit der Kaiser Otto II das im damaligen sächsischen Derlingau gelegene Dorf seinem Getreuen Mamecho übereignete.

Der alte Teil von Beienrode, das sogenannte Unterdorf, liegt im Tal der Schunter und war ursprünglich ein Bauerndorf am über 1000 Jahre alten Rittergut Beienrode. Das sogenannte Oberdorf entstand Ende des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Kali-Bergbau, der in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts bereits wieder eingestellt wurde.

Beienrode lag vor der Wiedervereinigung nur wenige Kilometer von der Innerdeutschen Grenze entfernt nahe dem Grenzübergang Helmstedt und gehörte damit zum strukturschwachen sogenannten „Zonenrandgebiet". Heute ist es eine ländliche Pendlergemeinde von etwas über 500 Einwohnern, die durch die Eingemeindung ihre eigene Verwaltung und eine Reihe weiterer Einrichtungen verloren hat.

Einrichtungen

Kapelle Beienrode

Beienrode hat eine evangelische Kirchengemeinde, die traditionell eng mit dem diakonischen Altenpflegeheim „Haus der helfenden Hände“ verbunden ist. Diese Einrichtung wurde 1949 als Hilfswerk für evangelische Flüchtlinge aus Ostpreußen gegründet. Die Initiative dazu ging von dem Theologen Hans Joachim Iwand und seiner Frau Dr. Ilse Iwand aus. Das Gebäude ist ein ehemaliger Gutshof des 18. Jahrhunderts, der heute vier modern eingerichteten Wohngruppen für insgesamt 60 Bewohner Platz bietet. Es ist zugleich ein Tagungshaus für Freizeiten, Seminare, Fortbildungs- und Konzertveranstaltungen.

Nach einer gründlichen Sanierung im Jahr 2001 ist das Haus in eigener Trägerschaft einer GmbH. Mitgesellschafter sind die Evangelische Stiftung Neuerkerode und die Stiftung Maria-Stehmann-Haus in Braunschweig. In der direkten Umgebung des Hauses befindet sich ein weitläufiger alter Gutspark, der an das Naturschutzgebiet der Schunterauen und an den Höhenzug des Dorm grenzt.

Die Schunterauen waren in den 1980er Jahren auch regelmäßig zu Pfingsten Schauplatz des "Festivals der Friedensdienste" von Gruppen der damaligen westdeutschen Friedensbewegung. Von dort aus gingen Impulse für gemeinsame Aktionsbündnisse und grenzübergreifende Friedensinitiativen aus.

Der damalige evangelische Pfarrer Beienrodes, Klaus Geyer, wurde 1998 wegen Totschlags an seiner Ehefrau zu acht Jahren Gefängnis verurteilt.

Wappen

Ortswappen

Die Ortschaft Beienrode gehörte bis zur Eingemeindung zur Stadt Königslutter am Elm als selbstständige Gemeinde zum Landkreis Gifhorn. Deswegen sieht man im rechten oberen Teil des Wappens den blauen lüneburgischen Löwen (der Kreis Gifhorn war jahrhundertelang herzoglich-lüneburgische Landeshoheit) mit roten Herzen auf goldenem Grund. Im linken Teil des Wappens schwebt über einem goldenen Wellenbalken, der den Fluss Schunter darstellt, ein gestümmelter goldener Baumstamm mit zwei herabhängenden Lindenblättern. Der Baumstamm ist das farblich veränderte Schildbild der hier einst einflussreichen Adelsfamilie von Veltheim. Das untere rechte Feld ist dreimal blau-gold geteilt und wiederum ein abgewandelter Teil des Geschlechtswappens der Freiherren von Knigge. Am 27. Dezember 1968 beschloss der Gemeinderat das Wappen. Der Regierungspräsident des Regierungsbezirks Lüneburg genehmigte es am 11. März 1969.

Literatur

  • Bornstedt, Wilhelm: Beienrode am Dorm bei Königslutter und Beienrode am Wohld bei Flechtdorf und die Urkunde Kaiser Otto II. aus dem Jahre 980. In: Braunschweigisches Jahrbuch, 61(1980), S. 117-134
  • Stadt Königslutter (Hrsg.): Chronik der Gemeinde Beienrode. Königslutter [1980]

Weblinks

52.29277777777810.8369444444447Koordinaten: 52° 17′ 34″ N, 10° 50′ 13″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königslutter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter/Elm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beienrode (Königslutter) — Beienrode Stadt Königslutter am Elm Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter — Bandera …   Wikipedia Español

  • Beienrode — ist der Name von Orten in Niedersachsen ein Ortsteil der Stadt Königslutter im Landkreis Helmstedt, siehe Beienrode (Königslutter) ein Ortsteil der Gemeinde Lehre im Landkreis Helmstedt ein Ortsteil der Gemeinde Gleichen im Landkreis Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter — am Elm Königslutter am Elm ou Koenigslutter est une ville de Basse Saxe, en Allemagne. Située dans l arrondissement de Helmstedt, elle comptait 17.000 habitants en 2003. Königslutter est mentionnée pour la première fois en 1150, et reçut une… …   Wikipédia en Français

  • Königslutter am Elm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Königslutter — Also spelled Koenigslutter (without ö ). Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Koenigslutter.png lat deg = 52 |lat min = 15 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 49 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Niedersachsen Landkreis =… …   Wikipedia

  • Königslutter am Elm — 52° 15′ 00″ N 10° 49′ 00″ E / 52.25, 10.8167 Königslut …   Wikipédia en Français

  • Lutter (Königslutter) — Koordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Lutter Quellenhaus der Abt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”