Kühkopf-Knoblochsaue

Kühkopf-Knoblochsaue
49.8238611111118.4490972222222
Historische Karte von 1829 mit dem Durchstich der Rheinschleife am Kühkopf
Ein verlandeter Altarm des Rheins
Der Altrhein, unmittelbar hinter dem Abfluss des Rheins (südliche Verbindung mit dem Rhein = Zufluss). Auf der linken Seite liegt der Kühkopf.
Der Zufluss des Altrheins vom Rhein. Im Hintergrund der Rhein und rechts die Insel Kühkopf

Das Europa-Reservat Kühkopf-Knoblochsaue im Kreis Groß-Gerau ist das größte Naturschutzgebiet in Hessen.

Teile des 2.440 Hektar großen Gebiets wurden bei der Rheinregulierung durch den hessischen Wasserbaudirektor Claus Kröncke 1828/1829 vom Hauptstrom getrennt. Bis 1945 gehörte das abgetrennte Gebiet zur Gemarkung Guntersblum. Der Grundbesitz blieb aber bei den Guntersblumer Landwirten. Mit der letzten Gierseilfähre über den Rhein konnten die Landwirte ihre Felder auf der (heutigen) Insel Kühkopf erreichen.

Die besondere ökologische Bedeutung wurde bereits vor über 50 Jahren erkannt und das Gebiet am 20. März 1952 unter Naturschutz gestellt. Mittlerweile trägt es das Prädikat „Europareservat“ und ist durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union zusätzlich geschützt.

Die ausgedehnten Sumpfgebiete in der Auenlandschaft mit Gras-, Schilf- und Hartholzgewächsen bieten Rast- und Brutplätze für zahlreiche Vogelarten. Der Dammbruch von 1983 wurde absichtlich nicht behoben. Die vor Hochwässern nicht mehr geschützte Landwirtschaft wurde aufgegeben und die Flächen einer natürlichen Entwicklung überlassen. Sie sind den regelmäßigen Überflutungen des Rheins ausgesetzt. Allerdings sinkt der Rheinspiegel auch weiterhin bis zu 1cm pro Jahr, während jedes Hochwasser Schlick ablagert und die Flächen langsam austrocknen.

Schwedensäule

Die Binneninsel Kühkopf kann über die Fußgängerbrücke in Erfelden (Riedstadt) oder über die Brücke in Stockstadt am Rhein erreicht werden. Von dort aus sind auch das Hofgut Guntershausen und das angegliederte Informationszentrum bequem zu erreichen. Von der linksrheinischen Seite aus ist die Insel mit einer Personenfähre von Guntersblum aus zu erreichen. Diese verkehrt an Sonn- und Feiertagen von Ostern bis Ende Oktober von Guntersblum aus.

In der Knoblochsaue steht die Schwedensäule, die an den Rheinübergang des Schwedenkönigs Gustav Adolf am 7. September 1631 während des Dreißigjährigen Krieges erinnert.

Auf dem Kühkopf wurde bis 1994 Erdöl gefördert. Zur Erinnerung steht am Hofgut Guntershausen noch eine alte Ölförder-Pumpe, ein sogenannter „Pferdekopf“.

Literatur

Der Altrhein bei Stockstadt am Rhein. Links vom Fluss das Naturreservat.
  • Gerold Bielohlawek-Hübel (Hrsg.): Wie der Kühkopf entstand. Forum, Riedstadt-Goddelau 2004, ISBN 3937316035.
  • Gerold Bielohlawek-Hübel (Hrsg.): Erlebnis Kühkopf-Knoblochsaue. Ein Wegbegleiter durch die Auenlandschaft von Kühkopf und Knoblochsaue. Forum, Riedstadt-Goddelau 2003, ISBN 3937316000.
  • Hans Pehle: Der „Rheinübergang“ des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf. Ein Ereignis im Dreißigjährigen Krieg. Forum, Riedstadt-Goddelau 2000, ISBN 3980649083.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kühkopf (Rhein) — Vorlage:Infobox Insel/Wartung/Bild fehltVorlage:Infobox Insel/Wartung/Höhe fehlt Kühkopf Gewässer Oberrhein Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kühkopf (Insel) — Sicht auf den Rhein, rechts die Insel Kühkopf Industriedenkmal Ölförderung auf dem Kühkopf Die Binneninsel Kühkopf liegt im …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Krönke — Das Denkmal für Claus Kröncke Claus Kröncke (* 29. März 1771 in Osten (Oste), damals Kirchosten genannt; † 5. November 1843 in Darmstadt), in der Literatur oft auch fälschlich Krönke geschrieben, war ein deutscher Landschaftsarchitekt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Krönke — Das Denkmal für Claus Kröncke Claus Kröncke (* 29. März 1771 in Osten (Oste), damals Kirchosten genannt; † 5. November 1843 in Darmstadt), in der Literatur oft auch fälschlich Krönke geschrieben, war ein deutscher Landschaftsarchitekt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Ried — Das Hessische Ried ist ein Teil des in Hessen gelegenen nordöstlichen Abschnitts der Oberrheinischen Tiefebene. Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Beschreibung 2 Namensgebung 3 Teillandschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Altrhein — Der Altrhein bei Stockstadt am Rhein (Hessen). Links der Kühkopf …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Esch (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bait ul-Schakur — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Baitul Schakur — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bensheim-Auerbach — Wappen Urkunde Alte Dokumente von Auerbach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”