Baitul Schakur

Baitul Schakur
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Groß-Gerau
Groß-Gerau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Groß-Gerau hervorgehoben
49.9238888888898.493611111111188Koordinaten: 49° 55′ N, 8° 30′ O
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Kreis: Groß-Gerau
Höhe: 88 m ü. NN
Fläche: 54,47 km²
Einwohner: 23.541 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 432 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 64501–64521
Vorwahl: 06152
Kfz-Kennzeichen: GG
Gemeindeschlüssel: 06 4 33 006
Adresse der Stadtverwaltung: Am Marktplatz 1
64521 Groß-Gerau
Webpräsenz:
Bürgermeister: Stefan Sauer (CDU)

Groß-Gerau ist die Kreisstadt des Kreises Groß-Gerau, liegt im südlichen Rhein-Main-Gebiet in Hessen und hat gegenüber dem Umland Mittelpunktfunktion.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Groß-Gerau liegt im Norden des hessischen Rieds in der Oberrheinischen Tiefebene, unweit von Rhein und Main entfernt. Wenige Kilometer südwestlich liegt das größte hessische Naturschutzgebiet der Kühkopf-Knoblochsaue mit der Schwedensäule.

Nachbargemeinden

Groß-Gerau grenzt im Norden an die Gemeinde Nauheim, im Nordosten an die Stadt Mörfelden-Walldorf, im Osten an die Gemeinde Büttelborn, im Südosten an die Stadt Griesheim (Landkreis Darmstadt-Dieburg), im Süden an die Stadt Riedstadt, sowie im Westen an die Gemeinde Trebur.

Stadtgliederung

Groß-Gerau gliedert sich in die Stadtteile Berkach, Dornberg, Dornheim, Auf Esch, Groß-Gerau und Wallerstädten.

Geschichte

Groß Gerau - Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian dem Jüngeren 1655
Das erste Automobil 1896 in Groß-Gerau
Ein Lokomobil als Dreschmaschine in der Darmstädter Straße am Ende des 19. Jahrhunderts
Das Alte Rathaus im Zentrum der Stadt
Der Südflügel des Rathauses
Das Alte Rathaus

siehe Hauptartikel: Siedlungsgeschichte in Südhessen

Schon in der römischen Zeit hatte das heutige Stadtgebiet eine höhere Bedeutung. Ein Kastell im Bereich des Stadtteils "Auf Esch"/ Fasanerie sicherte den Brückenkopf der römischen Provinzhauptstadt Mainz, noch bevor der Limes angelegt und das heutige Südhessen römisch wurde. Die B 44 ist in ihrem Verlauf von der Südspitze der Fasanerie bis Dornheim mit der Römerstraße Mainz - GG - Ladenburg identisch; sie lief auf das Südtor des Kastells zu. Mit der Gründung der Civitas Auderiensium gab man das Kastell auf, der Lager - vicus blieb als Marktort bestehen. Die räumliche Nähe dieses Vicus zu der später erwähnten mittelalterlichen Wasserburg Dornberg wird kein Zufall sein.

Die Gerauer Mark (das Waldgebiet zwischen Wallerstädten und Messel) wurde 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. erstmals urkundlich erwähnt. In der Folgezeit herrschten in der Region die Herren von Dornberg, bei denen es sich möglicherweise um Dienstleute der staufischen Kaiser in der Frankfurter Pfalz handelte (1160 Erwähnung einer Wasserburg im Gebiet des heutigen Dornbergs). Nach dem Aussterben der Herren von Dornberg traten die aus dem Westerwald und Mittelrheingebiet stammenden Grafen von Katzenelnbogen deren Nachfolge an und erwirkten 1398 für Groß-Gerau die Stadtrechte. Im Jahr 1479 starb Graf Philipp I. der Ältere von Katzenelnbogen ohne männlichen Nachfolger und die Grafschaft fiel an die Landgrafschaft Hessen. 1578 wird mit dem Bau des Rathauses begonnen. Hier tagte das Schöffengericht und die landgräflich eingesetzten Schultheiße. Die Groß-Gerauer Stadtkirche wurde 1634 von kaiserlichen Truppen im Dreißigjährigen Krieg in Brand gesteckt. Landgraf Ludwig VI. von Hessen-Darmstadt erneuerte 1663 die Stadtrechte gegen eine Zahlung von 24.000 Gulden. Diese Rechte beinhalteten den Wegfall der Frondienste, Erhebung von Markt-Standgeldern, Vertretung im Landtag und das Recht, Juden aus der Stadt zu verjagen.

Im 19. Jh. wurde Groß-Gerau Kreisstadt des Kreises Groß-Gerau in der Provinz Starkenburg im Großherzogtum Hessen und es begann auch in hier die Industrialisierung. Bedingt durch den Anschluss an die Hessische Ludwigsbahn mit den Strecken Darmstadt-Mainz 1858 und Frankfurt am Main-Mannheim 1879 (Riedbahn) konnte sich ein vielfältiges Gewerbeleben entwickeln. Die Stadt wurde Sitz von Metallverarbeitung (FAGRO), Konservenfabriken (Helvetia), Käsereien (in GG wird der Mainzer Käse hergestellt) und der Zuckerindustrie. Von 1869 bis 1871 war Groß-Gerau das Epizentrum einer Reihe von etwa 2000, meist schwacher, Erdbeben. 1896 wurde der Bau einer Dampfstraßenbahn von Darmstadt über Groß-Gerau nach Oppenheim diskutiert, aber nicht verwirklicht.[1]

In der Gegenwart hat sich die wirtschaftliche Gesamtsituation der Stadt Groß-Gerau sowie insbesondere auch des Landkreises Groß-Gerau verschlechtert. Ein relativ hoher Verschuldungsgrad und die strikte Kontrolle der öffentlichen Haushalte (insbes. Kreis) durch das Regierungspräsidium Darmstadt sind hierfür Beleg.

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 25,0 10* 24,5 8
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 29,5 10 41,0 14
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 9,6 3 12,7 4
KOMBI Kommunale Bürgerinteressengemeinschaft 31,7 9* 21,7 7
Die Linkspartei.OL Die Linkspartei.Offene Liste 4,2 1 - -
gesamt 100,0 33 100,0 33
Wahlbeteiligung in % 47,9 50,9

(*) Im Frühjahr 2007 hat eine auf der Liste der Kombi gewählte FDP-Stadtverordnete die Kombi-Fraktion verlassen und sich der CDU-Fraktion als Hospitantin angeschlossen. Im Mai 2008 hat sich eine weitere Stadtverordnete der Kombi der CDU als Hospitantin angeschlossen.

Magistrat und Bürgermeister

Der Magistrat der Kreisstadt Groß-Gerau besteht aus dem direkt gewählten Bürgermeister, dem (ehrenamtlichen) ersten Stadtrat und weiteren fünf ehrenamtlichen Stadträten.

Am 18. März 2007 wurde Stefan Sauer von der CDU als neuer Bürgermeister der Stadt Groß-Gerau gewählt. Stefan Sauer hat an der Universität Frankfurt am Main Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann studiert, ist langjähriges Mitglied des Stadtparlamentes und war vor Amtsantritt in einer Bank in Frankfurt am Main auf Managementebene tätig.

Ausländerbeirat

Die letzte Ausländerbeiratswahl fand am 27. November 2005 statt. Der Ausländerbeirat Groß-Gerau setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Anzahl der Sitze; Neue Generation 3, Solidarität 3, Progressive Ausländer Union 1 und Liste für Toleranz und Gerechtigkeit 2.

Städtepartnerschaften

Groß-Gerau ist in einer Ringpartnerschaft mit den Städten Brignoles (Provence, Frankreich, seit 1959), Bruneck (Südtirol, Italien, seit 1959), Tielt (Westflandern, Belgien, seit 1959) und Szamotuły (Woiwodschaft Großpolen, Polen, seit 2000) verbunden.

Sehenswürdigkeiten

Im Zentrum, speziell in der Mainzer Straße, der Schulstraße und deren Verlängerung Am Sandböhl und dem vorderen Teil der Frankfurter Straße, hat Groß-Gerau eine Reihe liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser.

Schulen der Stadt

  • Luise-Büchner-Schule
  • Schwenkschule (ehemalig: Johannes-Angelus-Schule)
  • Grundschule Dornheim
  • Schillerschule
  • Nordschule
  • Berufliche Schulen Groß-Gerau
  • Grundschule Wallerstädten
  • Martin-Buber-Schule
  • Prälat-Diehl-Schule
  • Goetheschule
  • Astrid-Lindgren-Schule

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Groß-Gerauer Bahnhof

Groß-Gerau ist sehr verkehrsgünstig gelegen. Hier kreuzen sich die Bundesstraßen B 42/L 3482 und B 44 und ebenso die Bahnlinien Frankfurt-Mannheim und Wiesbaden-Darmstadt-Aschaffenburg. Auf der Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Groß Gerau und Groß Gerau-Dornberg findet seit Jahrzehnten kein Personenverkehr mehr statt. Die Autobahnanschlussstellen Nord und Süd schaffen über die A 67 Verbindungen in alle Richtungen. Der Flughafen Rhein-Main ist über die Autobahn in etwa 15 Minuten zu erreichen. Auch die umliegenden Großstädte sind nahe bei (Darmstadt 11 km, Wiesbaden 23 km, Mainz 18 km und Frankfurt am Main 28 km).

Insgesamt entwickelte sich die Wirtschaft in Groß-Gerau in den letzten Jahren ungünstig. Mehrere Traditionsbetriebe, wie beispielsweise Fagro oder das Werk der Südzucker AG, wurden geschlossen. Der steigende Leerstand in der Innenstadt wirkt bedrückend. Groß-Gerau verliert zunehmend an Ambiente und Anziehungskraft.

Ansässige Unternehmen

Das inzwischen geschlossene Werk der Südzucker AG

Medien

Als Tageszeitungen erscheinen das „Groß-Gerauer Echo“ (früher: „Heimatzeitung“), das zur Zeitungsfamilie des Darmstädter Echos gehört, sowie Frankfurter Zeitungen mit Regionalseiten auch für Groß-Gerau. Zusätzlich erscheint auch das lokale Monatsmagazin „Wir“.

Religionsgemeinschaften

Evangelische Gemeinde

Die evangelische Stadtkirche

Groß-Gerau hat drei evangelische Kirchengemeinden. Im Stadtzentrum die Stadtkirchengemeinde, im Norden die Versöhnungsgemeinde und im Süden die Kirchengemeinde Groß-Gerau Süd.

Die katholische St. Walburga Kirche

Katholische Gemeinde

Die katholische Religionsgemeinschaft hat mit der St. Walburga Kirche in der Walburga Straße ihr Gemeindezentrum. Der Pfarrei ist die Gemeinde Wallerstädten zugeordnet.

DITIB Türkisch-Islamische-Gemeinde Groß-Gerau

Die Türkisch-Islamische-Gemeinde wurde 14. Oktober 1986 in der Fabrikstraße 2 gegründet.

IGMG Muslimische-Gemeinde

Das Gebetshaus von der Muslimischen-Gemeinde befindet sich in der Sudetenstraße.

Muslimisches Zentrum Groß-Gerau

Das Gebetshaus der türkischen VIKZ nahestehenden Vereins befindet sich in der Friedhofstraße.

Ahmadiyya Muslim Jamaat

Das Bait ul-Schakur

Die Religionsgemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat kaufte im Jahr 1985 das ehemalige Gelände „Märchenland“ im Norden der Stadt und nennt es nun „Nasir Bagh“. Es befindet am Ortsausgang an der B44 in Richtung Mörfelden. Bis 1994 fanden dort die jährlichen Versammlungen (Jalsa Salana) statt. Da der Platz nicht mehr ausreichend Kapazität bieten konnte, finden sie seit 1995 auf dem Mannheimer Maimarkt statt. Heute wird das Gelände nur noch für regionale Veranstaltungen genutzt.

1992 wurde auf dem Areal das Bait ul-Schakur („Haus des Würdigen“) gebaut. Es bietet auf zwei Etagen etwa 850 Gläubigen Platz und ist mit 600 m² Gebetsfläche die größte Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat in Deutschland. Die Moschee besitzt zudem ein kuppelhohes Minarett, welches dem Weißen Minarett von Qadian nachempfunden ist.

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Franz Flach: Gerauer Geschichten. 600 Jahre Stadt- und Marktrechte. Groß-Gerau 1997, S. 58f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Moscheen in Deutschland — Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Trägerorganisationen bzw. die Dachorgarnisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet: AABF Alevitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Moscheen in der Schweiz — Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Trägerorganisationen bzw. die Dachorgarnisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet: AABF Alevitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Moscheen in Österreich — Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Trägerorganisationen bzw. die Dachorgarnisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet: AABF Alevitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Moscheen in Deutschland, Österreich und der Schweiz — Die Liste von Moscheen umfasst Moscheen und Moscheebauprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Trägerorganisationen bzw. die Dachorgarnisationen in dieser Liste sind mit folgenden Abkürzungen gekennzeichnet: IZA Islamisches… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”