LIRU

LIRU
Flughafen Rom-Urbe
Flughafen Rom-Urbe (Italien)
DEC
Kenndaten
ICAO-Code LIRU
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum
Straße
Basisdaten
Eröffnung 1928
Fläche
Start- und Landebahn
16/34 1.080 m × 30 m Asphalt

Der Flughafen Rom-Urbe ist ein nördlich von Rom gelegener kleiner Flugplatz der italienischen Hauptstadt auf dem vorwiegend die Allgemeine Luftfahrt abgewickelt wird. Auf dem Flugplatz hat der Aeroclub von Rom seinen Sitz. Die Flughäfen Rom-Fiumicino und Rom-Ciampino dienen der Stadt Rom als Verkehrsflughäfen.

Vom Flugplatz Urbe aus werden u. a. Rundflüge und Lufttaxidienste angeboten. Der Flugplatz dient auch als Heliport, u. a. für Sicherheits- und Zivilschutzbehörden.

Geschichte

Der Flugplatz Rom-Urbe (Aeroporto del Littorio) wurde 1928 als ziviler Flugplatz eingeweiht. Auf einem Abschnitt des in unmittelbarer Nachbarschaft vorbeifließenden Tiber sollten auch Wasserflugzeuge starten und wassern, doch wurde dieses Projekt nie realisiert. In den 30er Jahren hatte die nationale Fluggesellschaft des faschistischen Italiens, die Ala Littoria, hier ihren Sitz. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Flugplatz für militärische Zwecke genutzt. Nach dem Krieg plante man, Rom-Urbe zum zentralen Verkehrsflughafen der italienischen Hauptstadt auszubauen. Die städtebauliche Ausdehnung von Rom in Richtung Norden verhinderte jedoch jegliche Ausbaumöglichkeiten, weswegen der Flughafen Rom-Ciampino bis Anfang der 1960er Jahre der internationale Verkehrsflughafen Roms wurde. Der Flugplatz Rom-Urbe wurde in den letzten Jahren modernisiert und um einen Heliport ergänzt.

Allgemeine Luftfahrt

Im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt wird der Flugplatz vor allem von kleineren Propellerflugzeugen genutzt, während Geschäftsreiseflugzeuge vorwiegend nach Ciampino fliegen. Der Militärflugplatz Rom-Guidonia (Koordinaten: 41° 59′ 37" N, 12° 44′ 21" ONN) steht der Allgemeinen Luftfahrt (Segelflug) derzeit nur eingeschränkt zur Verfügung. Der zwischen Ciampino und der Innenstadt gelegene ehemalige Militärflugplatz Rom-Centocelle (Koordinaten: 41° 52′ 16" N, 12° 33′ 40" ONN), einer der ältesten Flugplätze Italiens (1909) und ehemaliger Sitz des römischen Aeroclubs, ist mittlerweile aufgelassen worden. Es befinden sich nur noch militärische Dienststellen und ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Gelände, der Rest ist zu einem großen Stadtpark umgestaltet worden oder dient als Neubaugebiet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • liru — adj. 2 g. [Informal] Que está doido, que não está no juízo perfeito; amalucado …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • LIRU — ICAO Airportcode f. Rome Urbe (Italy) …   Acronyms

  • LIRU — ICAO Airportcode f. Rome Urbe ( Italy) …   Acronyms von A bis Z

  • Renkin 3-kyū Magical? Pokān — Liru redirects here. Renkin 3 kyū Magical? Pokān Renkin 3 kyū Magical Pokān DVD Box 1 錬金3級 まじかる?ぽか~ん …   Wikipedia

  • Uluṟu-Mythos — Metallener Hinweis auf das Mala Volk am Uluṟu Metallener Hinweis auf das Liru Volk am Uluṟu Der Uluṟu Mythos ist ein Mythos der Traumz …   Deutsch Wikipedia

  • Renkin 3-kyū Magical ? Pokān — Infobox animanga/Header name = Renkin 3 kyū Magical? Pokān caption = Renkin 3 kyū Magical Pokān DVD Box 1 ja name = 錬金3級 まじかる?ぽか~ん ja name trans = Alchemist Grade 3: Magical Pokahn genre = Magical girl, ComedyInfobox animanga/Anime title =… …   Wikipedia

  • Renkin 3-kyū: Magical? Pokān — Anime Fernsehserie Titel Renkin 3 kyū: Magical? Pokān Originaltitel 錬金3級 まじかる?ぽか~ん …   Deutsch Wikipedia

  • Uluru-Mythos — Metallener Hinweis auf den Stamm der Mala am Uluṟu Metallener Hinweis auf den Liru …   Deutsch Wikipedia

  • Uluṟu — („Ayers Rock“) Beim Sonnenuntergang zeigt sich der Uluṟu („Ayers Rock“) hellrot Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Orpheusgrasmücke — unten: Orpheusgrasmücke (Sylvia hortensis) Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”