- Uluṟu
-
Uluṟu („Ayers Rock“) Beim Sonnenuntergang zeigt sich der Uluṟu („Ayers Rock“) hellrot
Höhe 863 m Lage Northern Territory, Australien Geographische Lage 25° 20′ 43″ S, 131° 2′ 5″ O-25.345277777778131.03472222222863Koordinaten: 25° 20′ 43″ S, 131° 2′ 5″ O Gestein Arkose-Sandstein Alter des Gesteins 500 Mio. Jahre Der Uluṟu in Wolken zeigt sich grau
Der Uluṟu [uluɹu], auch Ayers Rock, ist ein an der Oberfläche befindlicher Teil einer großen unterirdischen Gesteinsschicht in der zentralaustralischen Wüste im Northern Territory. Er befindet sich in einem 170.000 km² großen Sedimentbecken, dem Amadeus-Becken. Der Uluṟu wird von zahlreichen Touristen aufgesucht und um ihn ranken mythische Legenden der Aborigines, dass alle Traumzeitreisen dort enden bzw. dorthinführen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Uluṟu ist etwa drei Kilometer lang, bis zu zwei Kilometer breit und hat einen Umfang von rund neun Kilometern[2]. Der Gipfel befindet sich auf einer absoluten Höhe von 863 m[3] und hebt sich damit 348 Meter[2] von der Dünenlandschaft Zentralaustraliens ab.
Der Uluṟu liegt im Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark nahe dem Ort Yulara, etwa 340 Kilometer südwestlich von Alice Springs im Northern Territory von Australien. Der 1.325 km²[2] große Nationalpark, in dem neben dem Uluṟu auch die benachbarten Kata Tjuṯa (die Olgas) liegen, gehört zum UNESCO-Weltnatur- und Weltkulturerbe.
Geologie
Entstehung
Uluṟu und Kata Tjuta liegen am südlichen Rand eines Sedimentbeckens, des Amadeus-Beckens. Diese Mulde entstand vor etwa 900 Millionen Jahren. Über hunderte von Millionen Jahren hinweg lagerten sich darin Gesteinsschichten ab. Nach etwa 300 Millionen Jahren endete dieser Prozess, und über den Ablagerungen entstand ein flacher See. Einige der Ablagerungen wurden auch von dem See transportiert; der See trocknete aus, und es bildeten sich Salzkrusten. Anschließend folgte eine kalte Periode. Die älteren Sedimente des Amadeus-Beckens wurden gefaltet und gebogen; Land wurde emporgedrückt, und es bildeten sich Gebirge; dieser Vorgang wurde von den Geologen Orogenese der Petermann Ranges genannt.
Im Amadeus-Becken gab es zu dieser Zeit weder Bäume noch Pflanzen, nur Bakterien und Algen, die die Berglandschaft bedeckten und diese nicht vor den Prozessen der Erosion schützten. Dadurch verwitterten die Berge sehr schnell und große Mengen der lockeren Sedimente wurden bei Regen abgewaschen und bildeten Schwemmlandablagerungen am Fuße der Berge. Letzten Endes sind Uluṟu und Kata Tjuṯa das Produkt dieses Ablagerungsprozesses und sie entstanden zur selben Zeit vor ca. 550 Mio. Jahren. Die Gesteinsschicht, in der der Uluṟu entstand, wird als Mutitjulu Arkose bezeichnet, eine der zahlreichen stratigraphischen Formationen, die das Amadeus-Becken füllten.
Vor 500 Millionen Jahren bedeckte erneut ein flacher See dieses Gebiet und die Ablagerungen waren 2,5 km mächtig und wurden von Sand, Schlamm und abgestorbenen Seetieren des Sees bedeckt. Die überlagernden Sedimentschichten verpressten und verkitteten die feldspathaltigen Sande zu Uluṟu-Sandstein, zu Sandstein, und die groben Kiese des Kata Tjuṯa zu Konglomerat.
Vor 400 bis 300 Millionen Jahren trat der See zurück und die Felsen wurden gefaltet. Eine zweite Faltung fand statt, die sich über den Seespiegel empordrückte und die von Geologen als die Gebirgsbildung von Alice Springs bezeichnet wird. Die horizontalen Lagen des Uluru-Sandsteins wurden aufgefaltet und diese Schicht drehte sich 90° gegen ihre ursprüngliche Lage, während sich die des Kata Tjuta-Konglomerats 15 bis 20° gegen die Horizontale bewegte. Die Felsen erodierten zwar weiterhin, aber etwas langsamer. Vor 65 Millionen Jahren bildete sich ein breites Tal zwischen Uluṟu und Kata Tjuṯa, dieses wurde mit Flusssanden und Kohleablagerungen verfüllt. In dieser Zeit herrschte ein regnerisches Klima und während der letzten 500.000 Jahre wurde das Klima trockener und ein dünner Sandteppich überlagerte die Sedimentschichten.[4]
Die unterschiedliche Erscheinungsform der Gesteine resultiert daraus, dass sich am Uluṟu kleinkörnige Sande verfestigten und deshalb als Sandstein bezeichnet werden, während sich am Kata Tjuta verrundete und große Gesteinstrümmer ablagerten und festigten, die als Konglomerat bezeichnet werden.[5] Die unterschiedliche Größe der Sandkörner und Gesteinstrümmer ergeben sich den Folgen von Gesteinstransport und Erosion.[4]
Der Uluṟu besteht aus spätpräkambrischem Arkose-Sandstein, der seither einer steten Verwitterung ausgesetzt ist. Er ist einer besonders starken Erosion ausgesetzt, vor allem durch die starken Temperaturunterschiede und Winde mit Sand, die eine starke abrasive Wirkung haben, vergleichbar mit Sandstrahlgebläse. Freigewitterter Arkose-Sandstein wittert unter den dortigen Bedingungen schalenförmig ab.[4]
Durch den unterschiedlichen Sonnenstand und Widerspiegelung des Sonnenlichts, je nach Tageszeit, erscheint der Uluṟu und auch der Kata Tjuṯa von grau bis braun und rot gefärbt, dies hängt vom Stand der Sonne und von der Zusammensetzung der Atmosphäre (Dunst, Staubpartikel usw.) ab.[4]
Die Ursache der Ausbildung der zahlreichen Höhlen am Uluṟu ist noch nicht bis ins Detail erforscht.[4]
Abgrenzungen
Der Uluṟu ist kein Monolith, kein eigenständiger Gesteinskörper, sondern ein Teil einer unterirdischen Gesteinsschicht, die auch am 30 km entfernten Katja Tjuṯa an die Erdoberfläche tritt (siehe: Mount Augustus). Die Gesteinsschicht ist am Uluru etwa 2,4 km mächtig und erreicht nach Schätzungen bis zu 5 km Dicke und ist etwa 100 km breit.[4] Ihr wird irrtümlich häufig noch der Mount Conner (The forgotten Mountain) zugerechnet.
Der Mount Gabi, ein unterseeischer Monolith vor der Südwestspitze Australiens, ähnelt dem Uluṟu in seinem Aussehen, in seiner Größe, Form und Länge.
Gesteine
Der Uluṟu besteht im Wesentlichen aus Arkose-Sandstein, einem Gestein, das durch einen hohen Anteil von Feldspat gekennzeichnet ist und in wenigen Partien aus Konglomerat, einem Gestein, das in seinem Bestand größere Körner als Sandstein führt.[6][7] Der durchschnittliche Mineralbestand setzt sich 50 % Feldspat, 25–35 % Quarz und etwa 25 % Gesteinstrümmer zusammen. Die Gesteine enthalten hauptsächlich Kalium-Feldspäte und lediglich geringe Anteile von Plagioklas-Feldspäten. Die Gesteinstrümmer bestehen aus verrundetem Basaltgestein mit unterschiedlichen Anteilen von Chlorit und Epidot[6] wie auch aus Granit des im Süden liegenden Musgrave Blocks.[8] Das Gestein ist in unverwittertem Zustand grau und ist es der Verwitterung ausgesetzt, rosten die Eisenanteile rot bis braun aus.[6] Das Gestein des Uluṟu zeigt die typischen Merkmale von Rippelmarken und Überlagerungen, die durch Sedimentationen in stark fließenden Flüssen entstehen.[6][8]
Traumzeitgeschichte
Um den Uluṟu ranken sich Legenden der australischen Ureinwohner, die Begebenheiten der Traumzeit erzählen und dadurch Unregelmäßigkeiten im Aussehen der Felsen zu erklären versuchen, die sie für heilig halten:
So beschreibt der Uluru-Mythos die Entstehungsgeschichte der Landschaft: Auf der Sonnenseite des Uluṟu wohnten die Mala, die Hasenkänguru-Menschen, und auf der Schattenseite die Kunia, die Teppichschlangen-Menschen, in Harmonie und Frieden. Die entfernten Windulka luden die Mala zu einer Initiation ein, doch die Mala sagten ab, da sie selbst Initiationen durchführen wollten und die Kunia nahmen gerne an und verliebten sich auf ihrer Anreise in die Sleepy-Lizard-Women (Lizard = blauzüngige Tannenzapfenechse) und reisten nicht weiter. Daraufhin wurden sie durch einen Kulpunya bestraft, ein Hund mit riesigen Zähnen und ohne Haare, der bösartiger als ein Krokodil war, aber auch die Kunia wurden durch die Liru, die Giftschlangen-Menschen und weitere Kämpfer, die am Kata Tjuṯa lebten, bestraft. In der fürchterlichen Schlacht mit Toten, Schwerverletzten und Feuer bebte die Erde und der Uluru hob sich aus der damals ebenen Erde hervor und damit wurde der Geist der Mala und Kunia zu Stein und die Spuren und die Geschichte des Kampfes können die Anagu am Uluru ablesen und erzählen.[9]
Es gibt Felszeichnungen in mehreren Höhlen am Uluṟu, die diese und andere Legenden erzählen. Sie wurden im Laufe der Jahrtausende viele Male immer wieder durch Übermalen erneuert.
Geschichte
Im Gebiet des Berges leben seit mehr als 10.000 Jahren die Anangu, ein Stamm der Aborigines. 1873 entdeckte ihn William Gosse als erster Europäer auf einer Expedition mit Peter Warburton und benannte ihn nach dem seinerzeitigen südaustralischen Premierminister Henry Ayers „Ayers Rock“. Weitere Expeditionen folgten mit dem Ziel, das Gebiet für die Landwirtschaft zu erschließen. Sie kamen allerdings zu dem Ergebnis, dass es dafür ungeeignet sei. Anschließend folgten Prospektoren, Entdeckungsreisende und Wissenschaftler, die das Gebiet erkundeten.[10]
1920 wurden Teile des heutigen Nationalparks zu einem Reservat für Aborigines.
Erste Touristen kamen in das Gebiet des Uluṟu 1936 und die europäische Besiedlung begann in den 1940er Jahren. Erste Wege für PKWs und Busse wurden ab dem Jahr 1948 geschaffen. 1958 wurde das Gebiet zum Nationalpark erklärt und Ayers Rock - Mount Olga National Park genannt. Das erste Motel und die Landebahn im Norden des Uluru entstanden ab 1959.
Das Gebiet wurde nach einer Gesetzesänderung 1976, dem Aboriginals Land Right Act, im australischen Bundesstaat Northern Territory und Gerichtsverhandlungen am 26. Oktober 1985 an die Aboriginals (englische Schreibweise, sie selbst nennen sich Anangu) zurückgegeben.[11] Nach dem Gerichtsentscheid von 1985 übereignete die australische Regierung den Anangu den Uluru mit dem Nationalpark. Allerdings wurden die Anangu verpflichtet, den Park für 99 Jahre an den Australian National Park and Wildlife Service zu verpachten.
Am 15. Dezember 1993 wurde der Name Uluṟu erstmals offiziell im Northern Territory neben Ayers Rock / Uluru geführt und die Regional Tourism Association in Alice Springs wechselte am 6. November 2002 offiziell in Uluru / Ayers Rock.[12] Auf Hinweisschildern des Lasseter Highways ist die Bezeichnung Uluṟu (Ayers Rock) aufgebracht.
Der Berg hat nunmehr seinen Namen in der Sprache der Anangu und auch der Mount Olga trägt seither wieder seinen ursprünglichen Namen Kata Tjuṯa und der Ayers Rock-Mount Olga National Park den Namen Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark.[2] In Australien wird zumeist noch umgangssprachlich der Name Ayers Rock verwendet.
Touristische Informationen
Der Uluṟu kann auf einem gekennzeichneten Weg umwandert werden, dabei sind an bedeutenden Stellen Erklärungen zum Mythos des Berges auf Tafeln angebracht. Die Wanderung kann von zwei Parkplätzen aus begonnen werden, entweder am Mala- oder Kunija-Parkplatz oder vom Culture Centre auf dem Liru Walk (4 km) zu Fuß bis zum Mala Walk erreicht werden. Vom Mala-Parkplatz aus kann der Uluṟu – im Uhrzeigerrichtung – umrundet werden: Der Weg führt über den Mala Walk und Kantju Gorge (Länge: 2 km), Basis Walk (Länge: 10,5 km), Kunija Walk (4 km) und Lungkata Walk (4 km). Auf dem Wanderweg gibt es nur zwei Stellen an denen Trinkwasser gefasst werden kann, am Mala-Parkplatz und am Kunjia Piti, wo der der Base Walk in den Kunjia Walk übergeht. Eigene Wasservorräte mitzunehmen ist dringend zu empfehlen. Täglich finden zwei geführte Wanderungen auf dem Mala Walk (Oktober–April 8.00 Uhr, Mai–September 10.00 Uhr) durch einen Parkranger statt, die an dem Zeichen Mala Walk beginnen.[4]
Im Culture Centre, das von den Anangu täglich von 7.00 bis 16.00 Uhr betrieben wird, stellen traditionelle Kunstwerke und kunsthandwerkliche Gegenstände aus, die auch erworben werden können.
Das Besteigen des Uluṟu ist auf der gekennzeichneten Strecke mit einem Handlauf erlaubt, aber von den Anangu aus mythischen Gründen nicht erwünscht. Sie begründen dies damit, dass sie ihn als heilig betrachten und in Trauer fallen, wenn dort Menschen tödlich abstürzen. Dieses Schicksal hat bis heute (2010) 35 Menschen das Leben gekostet. Je nach Witterung kann der Aufstieg geschlossen werden, an heißen Tagen, bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter (Regen, Sturm, Gewitter) schließt die Parkverwaltung regelmäßig den Aufstieg. In dieser Gegend kann das Wetter unerwartet schnell umschlagen und dann kann es zu Unfällen oder gar Todesfällen beim Besteigen kommen. Bei extremen Temperaturen oder bei Windgeschwindigkeiten über 25 Knoten auf dem Gipfel wird ein Schild zu Beginn des Handgeländers vorgehängt, das das Besteigen untersagt. Für Besteigungen an heißen Tagen – wenn überhaupt – empfiehlt es sich, bis 8 Uhr damit zu beginnen, da danach der Aufstieg geschlossen wird.[13]
Verboten sind Foto- und Videoaufnahmen an folgenden mythischen Stätten, beginnend am Mala-Parkplatz in Uhrzeigerrichtung: Mala Punta, Warajuki, Tjutatkapi, Taputji, Kunjia Piti und Pulari. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Geldstrafen. In der Region gibt es auch Felszeichnungen der Aborigines sowie mehrere, für Touristen nicht zugängliche, heilige Stätten. Um die Felszeichnungen vor Zerstörung zu bewahren und um das jahrtausendealte Kulturerbe zu dokumentieren wurde eine Datenbank durch die Aborigines angelegt. Der Zugriff erfolgt gemäß den Stammesgesetzen: tabuisierte Bereiche bleiben für das jeweils andere Geschlecht gesperrt.[14]
Auf der Rückseite des Uluṟu befinden sich Becken mit Wasser, die von Aborigines für besonders mythisch gehalten wurden und das gesamte Jahr über mit Wasser gefüllt sind.
Das Mitnehmen von Sanden und Steinen um den Uluṟu ist nicht erwünscht und im Culture Centre sind Briefe ausgehängt, die zeigen, dass reuige Menschen aus aller Welt unerlaubt mitgenommene Steine zurück gesendet haben und diese von den Anangu wieder am Uluṟu zurückgelegt wurden.
Der Zutritt zum Uluṟu und anderen Teilen des Nationalparks kann bei religiösen Veranstaltungen der Anangu teilweise oder vollständig für Besucher geschlossen werden.
An zwei Orten ist die Beobachtung des Sonnenuntergangs oder -aufgang optimal, am Car Sunset-Parkplatz und der Dune lookout. Bei Letzterem ist ein Blick sowohl auf den Uluṟu als auch auf den Kata Tjuṯa möglich.
Übernachtet werden kann im etwa 15 km entfernten Yulara in der vorhandenen Hotelanlage oder auf einem Campingplatz. Eine Anreise ist neben Fahrzeugen über den lokalen etwa 10 km vom Resort entfernt gelegenen Flugplatz Connellan möglich. Mit Fahrzeugem kann der Uluṟu vom Stuart Highway an der Abzweigung am Roadhouse Erlunda über den Lasseter Highway erreicht werden, der auch zum Kata Tjuṯa führt.
Der Eintritt in den Nationalpark kostet 25 AU $/Person für eine Drei-Tages-Karte.
Weblinks
Commons: Uluru – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Australian government. Department of Enviroment and Water Resources auf web.archive.org. Abgerufen am 11. Dezember 2010
- ↑ a b c d Peter-Matthias Gaede: Unsere Erde. Länder, Völker, Kulturen. In: GEO Themenlexikon Band 1, Brockhaus, Mannheim 2006, , S. 145.
- ↑ Besucherführer auf www.environment.gov.au Abgerufen am 9. Dezember 2010
- ↑ a b c d e f g Geologie des Uluru auf www.envoirment.gov.au. Abgerufen am 9. Dezember 2010
- ↑ Publikation der Parkverwaltung. Abgerufen am 8. Dezember 2010
- ↑ a b c d David N. Young et al (2002): Ayers Rock, Northern Territory, Map Sheet GS52-8. 2. Aufl.. 1:250 000 Geological Map Series Explanatory Notes, Northern Territory Geological Survey. Abgerufen am 11. Dezember 2010
- ↑ Uluṟu - Kata Tjuṯa. National Park - Geology. Australian Department of the Environment and Water Resources. Abgerufen am 11. Dezember 2010
- ↑ a b I.H. Sweet: Uluru & Kata Tjuta: A Geological History. Australian Geological Survey Organization. Canberra 1992. ISBN 0-644-25681-8. Abgerufen am 11. Dezember 2010
- ↑ James Cowan (2004): Offenbarungen aus der Traumzeit. Das spirituelle Wissen der Aborigines. Stuttgart: Lüchow-Verlag. ISBN 3-363-03050-9
- ↑ Early European history auf www.envirinment.gov.au. Abgerufen am 9. Dezember 2010
- ↑ Quelle der Informationen in diesem Abschnitt: Verwaltung des Uluṟu-Kata Tjuṯa National Park.
- ↑ Dual Naming of Features. Example - Uluru / Ayers Rock auf www.nt.gov.au. Abgerufen am 10. Dezember 2010
- ↑ Uluru-Kata Tjuta National Park Note - Please don't climb. Abgerufen am 9. Dezember 2010
- ↑ Ayers Rock – Der Computer rettet Felsmalereien
Wikimedia Foundation.