Lamellenkörperchen

Lamellenkörperchen
Anatomische Zeichnung

Vater-Pacini-Körperchen sind rasch adaptierende Mechanorezeptoren der Haut, die besonders gut Vibrationsempfindungen vermitteln. Sie sind benannt nach dem deutschen Anatomen Abraham Vater (1684–1751) und dem italienischen Anatomen Filippo Pacini (1812–1883).

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Die Vater-Pacini-Körperchen finden sich in der Subkutis (Unterhaut) sowie an den großen Sehnenplatten, im Pankreas, Periost, der Vaginalwand, im Retroperitonealraum und im Gewebe um die Harnblase.[1]

Aufbau

Vater-Pacini-Körperchen, Schema
Kodierungseigenschaften von Mechanorezetoren

Der Rezeptor wird von dem marklosen Ende einer markhaltigen Nervenfaser gebildet, die von 40–60 zwiebelschalenartigen Lamellen aus abgeplatteten Perineuralzellen und einer Bindegewebskapsel umgeben ist. Die Lamellenkörperchen erreichen eine Größe von bis zu 2 mm.

Das marklose Ende des Neurons stellt den Sensor dar. Durch mechanisch aktivierbare Ionenkanäle löst eine mechanische Verformung der Lamellen ein Sensorpotenzial aus, das elektrotonisch weitergeleitet wird. Diese Umwandlung des mechanischen Reizes in eine elektrische Potenzialänderung bezeichnet man als „Transduktion“.

Am ersten Schnürring der Markscheide wird das Rezeptorpotenzial beim Überschreiten einer Schwelle durch die Öffnung potenzialabhängiger Natriumkanäle in ein Aktionspotenzial umgewandelt („Transformation“).

Das Vater-Pacini-Körperchen gehört zu den schnell adaptierenden Rezeptoren. Es reagiert auf (positive und negative) Beschleunigungen und ist damit als Vibrationsdetektor geeignet. Die höchste Empfindlichkeit liegt bei einer Vibration um 300 Hz, bei der eine Verformung von wenigen Mikrometern genügt, um die Rezeptoren zu erregen.

Neuronale Verschaltung

Das Aktionspotenzial wird ohne Umschaltung bis in den Lemniscus medialis im Hirnstamm weitergeleitet. Die Bahn kreuzt im weiteren Verlauf zur Gegenseite und erreicht die Thalamuskerne. Nach erneuter Umschaltung erreicht die Information dann die sensible Areale der Großhirnrinde.

Krause-Körperchen

Die kleinere Variante des Vater-Pacini-Körperchens wird auch Krause-Körperchen genannt.

Literatur

  • Schmidt, Schaible (Hrsg): Neuro- und Sinnesphysiologie, Springer, 2000, ISBN 3-540-41347-2
  • Kandel et al. (Hrsg): Neurowissenschaften, Spektrum 1995, ISBN 3-86025-391-3

Einzelnachweise

  1. http://www1.medizin.uni-halle.de/iaz/deutsch/haut1.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vater-Pacini-Lamellenkörperchen — Anatomische Zeichnung Vater Pacini Körperchen sind rasch adaptierende Mechanorezeptoren der Haut, die besonders gut Vibrationsempfindungen vermitteln. Sie sind benannt nach dem deutschen Anatomen Abraham Vater (1684–1751) und dem italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Corpuscula tactus — Der Aufbau der Haut, Dargestellt ist auch ein Meissner Körperchen („Meissner TK“) Meissner Körperchen oder Meissner Tastkörperchen – benannt nach ihrem Entdecker, dem deutschen Anatomen und Physiologen Georg Meissner – sind Druckrezeptoren[1] der …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner-Rezeptor — Der Aufbau der Haut, Dargestellt ist auch ein Meissner Körperchen („Meissner TK“) Meissner Körperchen oder Meissner Tastkörperchen – benannt nach ihrem Entdecker, dem deutschen Anatomen und Physiologen Georg Meissner – sind Druckrezeptoren[1] der …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner-Tastkörperchen — Der Aufbau der Haut, Dargestellt ist auch ein Meissner Körperchen („Meissner TK“) Meissner Körperchen oder Meissner Tastkörperchen – benannt nach ihrem Entdecker, dem deutschen Anatomen und Physiologen Georg Meissner – sind Druckrezeptoren[1] der …   Deutsch Wikipedia

  • Meissner-Tastscheiben — Der Aufbau der Haut, Dargestellt ist auch ein Meissner Körperchen („Meissner TK“) Meissner Körperchen oder Meissner Tastkörperchen – benannt nach ihrem Entdecker, dem deutschen Anatomen und Physiologen Georg Meissner – sind Druckrezeptoren[1] der …   Deutsch Wikipedia

  • Meißner-Körperchen — Der Aufbau der Haut, Dargestellt ist auch ein Meissner Körperchen („Meissner TK“) Meissner Körperchen oder Meissner Tastkörperchen – benannt nach ihrem Entdecker, dem deutschen Anatomen und Physiologen Georg Meissner – sind Druckrezeptoren[1] der …   Deutsch Wikipedia

  • Cutis — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Felderhaut — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Haut (Säugetiere) — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hautzelle — Nahaufnahme menschlicher Haut (Felderhaut) Die Haut (lat. cutis) ist flächenmäßig (jedoch nicht nach der realen Oberfläche; Darm bis 450 m²) das größte (je nach Körperumfang und Körpergröße 1,5 bis 2 m2), das schwerste (bis zu 10 kg) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”