Langerscher Balken

Langerscher Balken

Als Langerscher Balken wird eine in sich verankerte Bogenbrücke bezeichnet. Die Konstruktionsart, auch Stabbogenbrücke oder verstärkter Balken genannt, wurde von dem Österreicher Josef Langer erfunden und 1859 in Wien patentiert.[1] Sie kam erstmals 1881 bei der Grazer Murbrücke zur Anwendung.

Tragwirkung des Langerschen Balkens unter Eigengewicht

Die Konstruktion besteht aus einer Kombination der Tragwirkung eines unten liegenden Balkens (Versteifungsträger) und eines darüber angeordneten schlanken Bogens, an dem der Balken mit Stäben angehängt ist. Der Bogen ist in dem Balken verankert, wodurch der Balken auch als Zugband wirkt[2]. Der Bogen hat meist einen Stich zwischen einem Neuntel und einem Sechstel seiner Stützweite. Die Anzahl der Hänger bewegt sich im Regelfall zwischen 6 und 14, wobei aus ästhetischen Gründen meist eine gerade Anzahl bevorzugt wird. Meist werden zwei parallele Bögen seitlich neben der Fahrbahn angeordnet. Bei breiten Fahrbahnen sind aber auch drei möglich, bei der Donaubrücke Fischerdorf gibt es dagegen nur einen Bogen in Brückenmitte.

Für gleichmäßig verteilte Lasten ist der Langersche Balken durch die Bogentragwirkung eine sehr wirtschaftliche Konstruktion, ungleichmäßig verteilte Lasten bewirken vor allem Biegebeanspruchungen des Balkens. Er findet seine Anwendung meist bei größeren Stützweiten, bei denen die Höhendifferenz zwischen Fahrbahnoberkante und Konstruktionsunterkante möglichst klein sein soll. Im Regelfall besteht ein Langerscher Balken aus Stahl.

Mit 256 Meter Stützweite ist die Brücke der Solidarität die weitestgespannte Brücke dieser Konstruktionsart in Deutschland.

Bei Flussbrücken kommt oft das Bauverfahren des Brückeneinschwimmens zur Anwendung.

Einzelnachweise

  1. Patent 1859
  2. Baulexikon

Weblinks

 Commons: Stählerne Stabbogenbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langerscher Balken — Balken, der durch einen Stabbogen überspannt wird und der durch vertikale Stäbe (Hänger) an diesem Stabbogen aufgehängt wird; der Horizontalschub des Bogens wird durch den Balken aufgenommen; Langerscher Balken ist statisch bestimmt, wenn der… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • langerscher Balken — lạngerscher Balken,   Statik: ein parallelgurtiger Träger, der an einem Stabbogen aufgehängt ist und diesen bei örtlichen Lasten versteift und den Bogenschub aufnimmt …   Universal-Lexikon

  • Stabbogenbrücke — Als Langerscher Balken wird eine in sich verankerte Bogenbrücke bezeichnet. Die Konstruktionsart, auch Stabbogenbrücke oder verstärkter Balken genannt, wurde von dem Österreicher Josef Langer erfunden und 1859 in Wien patentiert.[1] Tragwirkung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogenbrücke — Unterseite der römischen Einbogenbrücke Pont Saint Martin Die Bogenbrücke oder auch Gewölbebrücke gehört zur ältesten Konstruktionsform von Brücken. Sie ist gekennzeichnet durch eine Bogenform sowie durch eine unverschiebliche Lagerung der beiden …   Deutsch Wikipedia

  • Träger — Bote; Übermittler; Überbringer; Transporteur; Tragbalken; Inhaber; Eigner; Eigentümer; Besitzer; Inh. * * * Trä|ger [ trɛ:gɐ], der; s …   Universal-Lexikon

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Donaubrücke Schwabelweis — 49.02288888888912.140916666667 Koordinaten: 49° 1′ 22,4″ N, 12° 8′ 27,3″ O BWf1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaisers-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser’s-Turm — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”