- Laveissière
-
Laveissière Region Auvergne Département Cantal Arrondissement Saint-Flour Kanton Murat Gemeindeverband Communauté de communes du Pays de Murat Koordinaten 45° 7′ N, 2° 48′ O45.1161111111112.8061111111111941Koordinaten: 45° 7′ N, 2° 48′ O Höhe 941 m (894–1.811 m) Fläche 34,93 km² Einwohner 574 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 16 Einw./km² Postleitzahl 15300 INSEE-Code 15101
Die Skistation Super Lioran liegt auf dem Gebiet der GemeindeLaveissière ist eine französische Gemeinde mit 574 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Cantal in der Region Auvergne; sie gehört zum Arrondissement Saint-Flour. Die Gemeinde gehört zur Intercommunalité Communauté de communes du Pays de Murat.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Laveissière ist eine Berggemeinde von mehreren Dörfern in den Monts du Cantal an den westlichen Ausläufern des Zentralmassivs. Sie liegt an der Nationalstraße 122, im Tal des Alagnon, der hier auch entspringt. Zur Kommune gehört die Skistation Super Lioran.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 490 526 588 623 611 586 577 Ab 1968 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz Sehenswürdigkeiten
- Kirche (19. Jahrhundert) mit schiefergedeckter Turmspitze
- Maison sous le roche (an einen 15 m hohen Felsen gebautes Anwesen)
- Roche perçée (durchbohrter Felsen)
- Grottes troglodytes
- Moulin
- Maison du Burronnier, Informationen zur Herstellung des Cantal-Käses
- In Fraisse-Haut die "Grottes taillées" über drei Etagen
- Château von Fraisse-Haut
- In Chambeuil eine alte Brücke und die Ruinen eines Châteaus; dort auch Kaskaden
- Château d'eau von Lioran
Beachtenswert
- Tunnel von 1839 zwischen Le Lioran (1153 m) und Super-Lioran (1240 m) (Foto: [1]
- Eisenbahntunnel der Eisenbahnlinie Figeac - Arvant, 1865 bis 1868 unter dem Ingenieur Wilhelm Nördling gebaut
Weblinks
Albepierre-Bredons | Celles | Chalinargues | La Chapelle-d'Alagnon | Chastel-sur-Murat | Chavagnac | Cheylade | Le Claux | Dienne | Laveissenet | Laveissière | Lavigerie | Murat | Neussargues-Moissac | Virargues
Wikimedia Foundation.