- Lebenszentrum Adelshofen
-
Das Lebenszentrum Adelshofen ist eine evangelisch-evangelikale Kommunität, eine theologische Ausbildungsstätte und ein Tagungszentrum im Ortsteil Adelshofen der nordbadischen Stadt Eppingen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anfänge liegen in einem geistlichen Aufbruch im Jahr 1955 in der örtlichen Kirchengemeinde unter dem damaligen Ortspfarrer und Gründer Dr. Otto Riecker.[1] Aus diesem Aufbruch entstand 1958 die Bibelschule Adelshofen. Aus dieser erwuchs 1962 die Kommunität Adelshofen, eine evangelische Bruder- und Schwesternschaft. Im Lauf der Jahre konnten weitgehend aus Spenden neben Wohngebäuden vielfältig nutzbare Tagungs- und Konferenzräume erstellt werden.
Kommunität
Die Kommunität Adelshofen ist eine ordensähnliche evangelische Gemeinschaft von z. Zt. 22 zölibatär lebenden Schwestern und neun Brüdern. Gemeinsam mit angestellten Mitarbeitern sind sie verantwortlich für das Lebenszentrum. Neben der Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben im Lebenszentrum (Unterricht am Theologischen Seminar Adelshofen, Freizeiten, Veranstaltungen, Tagungen sowie Küche und Hauswirtschaft) arbeiten die Schwestern und Brüder verstärkt in Gemeinden, um dem Verkündigungsdienst nachzukommen. Angeschlossen sind eine Familiengemeinschaft und eine Lebensgemeinschaft von drei Frauen.
Theologisches Seminar
Das Theologische Seminar Adelshofen bietet sowohl theologische Abschlüsse (Master) wie auch Tagungen und Seminare für Nichtstudierende an.
Jahresteam
Das Jahresteam ist ein Jüngerschaftsprogramm für junge Christen im Alter von 18 bis 24 Jahren, die für ein Jahr im Lebenszentrum ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Zivildienst absolvieren.
Seminararbeit
Das Lebenszentrum bietet Urlaubsprogramme, Seminarwochen und Tagesseminare für Kinder, Teenager, Jugendliche und Familien an. Inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei die Weiterbildung haupt- und ehrenamtlicher kirchlicher Mitarbeiter. Auf Anfrage übernimmt das Lebenszentrum die Vorbereitung und Durchführung von missionarischen Wochen und Sonderveranstaltungen in Gemeinden, zu denen Mitarbeiter und Teams angefragt und eingeladen werden können. Neben den Angeboten zum Gemeindeaufbau und zur Gemeindeberatung bildet Seelsorge einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit.
Quellen
- ↑ Reinhard Hempelmann (Hrsg.): Handbuch der evangelistisch-missionarischen Werke, Einrichtungen und Gemeinden. Christliches Verlagshaus Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN 978-3767577633, S. 236f
Weblinks
49.1680758.893883Koordinaten: 49° 10′ 5,1″ N, 8° 53′ 38″ O
Wikimedia Foundation.