- Lehmannsche Chronik
-
Christoph Lehmann (* 1568 in Finsterwalde; † 20. Januar 1638) war ein deutscher Schriftsteller und Stadtschreiber in Speyer.
Seine Speyerer Chronik von 1612, für die er noch auf den kompletten Aktenbestand der Reichsstadt Speyer zurückgreifen konnte, ist ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Geschichte der Stadt Speyer, sondern der deutschen Stadtgeschichte und auch der Alltagsgeschichte des Mittelalters überhaupt. Zitiert wird sie oft als Lehmannsche Chronik.
Er überliefert getreulich die ständigen Streitereien zwischen Bürgerschaft und der Domimmunität. So heißt es dort: Es hat sich viel und lange Jahr unversöhnliche Widerwärtigkeiten zwischen der Burgerschaft unnd der Clerisey Gesind in der Statt verhalten. Derhalben König Rudolph in obberberührten Vertrag sonderlich verordnet / wie derselben Rhat zu schaffen seyn solt.
Beim Schaffen der Chronik stützte er sich auf die Originalakten und ging insoweit kritisch mit fabulierenden Vorgängern um. Nach der Speyerer Chronik Wilhelm Eysengreins (1563) hätte Bernhard von Clairvaux vor dem Madonnenbild im Dom kniend, das Salve Regina gesungen, worauf das Marienbild vernehmbar Bernhards „Erscheinen als Gott willkommen" bezeichnete. Der Heilige aber, über die Stimme entsetzt, hätte das Wort des Apostels Paulus zugerufen:
- „Mulier taceat in ecclesia!" („Die Frau schweige in der Kirche!")
Christoph Lehmann machte sich in seinem Chronicon der freien Reichsstadt Speyer darüber lustig, dass „ein gemaltes Bild Teutsch oder Lateinisch geredt" haben soll und weist darauf hin, dass die Legende erst 300 Jahre nach dem angeblichen Ereignis auftaucht und dass die Zeitgenossen nichts von dem angeblichen Wunder wissen.
Als Kompilator schuf er 1630 das "Florilegium politicum. Politischer Blumengarten, Darinn außerlesene Politische Sentenz, Lehren, Regulen und Sprüchwörter [...] in locos communes zusammengetragen"
Werkausgaben
- Chronica der Freien Reichs Stadt Speyer. Erste Ausgabe. Rosen, Frankfurt am Main 1612.
- Chronica der freyen Reichsstadt Speier. Frankfurt am Main 1698.
Weblinks
- Zitate von Christoph Lehmann
- Eintrag im Literaturport
- Bilder von beiden Ausgaben der Chronica bei einem Antiquar
- Zweiter Artikel auf der Seite des Carnevalsvereins Rheinfunken Speyer von Werner Schilling über die Geschichte der Speyerer Fastnacht: Lehmanns Chronik verdankt man das Wissen, das die Fastnacht in Speyer bereits im Jahr 1296 gefeiert wurde.
Personendaten NAME Lehmann, Christoph KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller, Stadtschreiber in Speyer GEBURTSDATUM 1568 GEBURTSORT Finsterwalde STERBEDATUM 20. Januar 1638
Wikimedia Foundation.