- Lentigo maligna
-
Als Lentigo maligna (Synonyme: Melanoma in situ, melanotische Präkanzerose, Melanosis circumscripta praeblastomatosa Dubreuilh, Morbus Dubreuilh bzw. Dubreuilh-Krankheit) wird eine intraepidermale (in der Oberhaut gelegene) neoplastische Proliferation atypischer Melanozyten bezeichnet. Typischerweise tritt die Lentigo maligna jenseits des 50. Lebensjahres auf, Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Als Entstehungsmechanismus wird eine langjährige UV-Exposition vermutet, besonders betroffen sind hierbei die regelmäßig lichtexponierten Areale wie Kopf, Hals, Unterarme oder Unterschenkel, sie kann jedoch in allen Körperregionen auftreten. Vermutet wird eine Schädigung der DNA der Melanozyten wodurch ein maligner Zellklon in der Epidermis entsteht. Bei einer derartigen malignen Entartung spricht man von einem Melanoma in situ, durch Tumorwachstum kann daraus ein Lentigo-maligna-Melanom entstehen.
Klinik/Diagnose
Über Jahre hinweg entstehende graubraun bis schwarz pigmentierte Herde mit unscharf begrenzten Rändern und unterschiedlicher Größe gehen der Lentigo maligna voraus. Hierbei ist die Unterscheidung zur Lentigo senilis wichtig. Neben der klinischen Beurteilung ist die histopathologische Diagnosesicherung erforderlich. Differentialdiagnostisch kommen neben der Lentigo senilis die Lentigo simplex, die Seborrhoische Keratose und das oberflächlich spreitende Melanom (SSM) in Frage.
Therapie
Die Therapie besteht in der Regel in der Exzision in toto, einer kompletten operativen Entfernung mit seitlichem Sicherheitsabstand. Bei sehr zahlreichen und/oder ungünstig gelegenen Herden kann eine Laserbehandlung oder eine Röntgenbestrahlung mit maximal 100 Gy Strahlungsdosis durchgeführt werden. Falls bereits eine Entartung zu einem Lentigo-maligna-Melanom stattgefunden hat, darf keine Röntgenbestrahlung mehr durchgeführt werden.
Prognose
Bei rechtzeitiger, ausreichender Behandlung (Exzision im gesunden Gewebe) sind die Heilungschancen bei nahezu 100 %. Falls es bereits zur Entstehung eines Lentigo-maligna-Melanoms gekommen ist, beträgt die Prognose im Stadium I >90 %.
Literatur
- W. Kempf, M. Hantschke, H. Kutzner, W. Burgdorf: Dermatopathologie. Steinkopff, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-7985-1647-2.
- Eggert Stockfleth: Hautkrebs. Ein Leitfaden für die Praxis. UNI-MED-Verlag, Bremen u. a. 2007, ISBN 978-3-89599-207-0 (UNI-MED Science).
- Ingrid Moll: Dermatologie. 6. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart 2005, ISBN 3-13-126686-4 (Duale Reihe).
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorie:- Krankheitsbild in der Dermatologie
Wikimedia Foundation.