Leonard Eugene Dickson

Leonard Eugene Dickson

Leonard Eugene Dickson (* 22. Januar 1874 in Independence, Iowa, USA; † 17. Januar 1954 in Harlington, Texas, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Zahlentheorie und der Algebra arbeitete.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Dickson wuchs in Cleburne, Texas, auf, wo sein Vater Bankier und Kaufmann war. Er studierte an der University of Texas at Austin bei William Halsted Mathematik und machte dort 1894 sein Diplom (M.S.). Zunächst arbeitete er wie sein Lehrer in Geometrie, wechselte bei seiner Promotion 1896 an der University of Chicago (der ersten in Mathematik an dieser Universität), wo er bei Heinrich Maschke, Oskar Bolza und Eliakim Hastings Moore studierte, aber zur Gruppentheorie. Danach besuchte er die führenden europäischen Gruppentheoretiker Sophus Lie in Leipzig und Camille Jordan in Paris. 1899 wurde er Professor in Austin und ab 1900 auf Bemühung von Moore hin in Chicago, wo er 1910 eine volle Professur erhielt und bis zu seiner Emeritierung 1939 blieb, von mehreren Gastprofessuren an der University of California, Berkeley abgesehen.

Aus seiner Dissertation ging 1901 ein Buch über endliche Gruppen hervor, insbesondere als Matrizengruppen (allgemeine lineare Gruppe) in endlichen Körpern beliebiger Primzahlpotenzcharakteristik (Galoiskörper), in dem er viele Resultate von Camille Jordan, Émile Mathieu u.a. fortführte und vereinfachte.

Er leistete auch Beiträge zur additiven Zahlentheorie. Seine History of the theory of numbers gilt als Standardwerk, wo viele Ergebnisse der Zahlentheorie in ihrer Geschichte genau zurückverfolgt werden können [1].

In seine Zeit in Chicago fällt der Aufenthalt des schottischen Mathematikers Wedderburn, der bewies, dass alle endlichen Divisionsalgebren[2] kommutativ sind. Hier arbeitete er eng mit Dickson zusammen, der unabhängig Beweise für diesen Satz fand.[3] Dickson machte die Theorie der Algebren zu einem weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit und das Buch "Die Algebren und ihre Zahlentheorie" beeinflusste die Arbeit der algebraischen Schule von Emmy Noether und Helmut Hasse in Deutschland, wo in den 1920er und 1930er Jahren wichtige Resultate erzielt wurden, stark.

Dickson war der erste, der den Colepreis für Algebra erhielt (1928 für sein Buch "Algebren und ihre Zahlentheorie"). Er war maßgeblich am Aufschwung der Algebra in den USA beteiligt und bildete eine große Schule, er stellte aber auch hohe Anforderungen an seine Studenten.

Er war seit 1902 verheiratet und hatte 3 Kinder.

Literatur

  • Dickson Collected mathematical papers (Adrian Albert Hrsg.), 6 Bde., New York 1975-1983
  • ders. History of the theory of numbers, 3 Bde. 1919-1923
  • ders. Linear groups with an exposition of Galois Field Theory, Teubner, Leipzig, 1901
  • ders., Blichfeldt, Miller Theory and applications of finite groups, 1938
  • ders. Algebren und ihre Zahlentheorie, Zürich, Leipzig 1927, (engl. Algebras and their arithmetics 1923, 1938)
  • ders. Algebraic invariants, 1914
  • ders. Linear algebras, 1914
  • ders. Elementary theory of equations, New York 1914
  • ders. Modern algebraic theories, 1926
  • Karen Parshall A study in group theory: Leonard Eugene Dickson's Linear groups, Mathematical Intelligencer Bd.13, 1991, S. 7–11.
  • dies. In pursuit of the finite division algebra theorem and beyond: Joseph Wedderburn, Leonard Dickson and Oswald Veblen, Archiv Internat. History Sciences Bd. 33, 1983, S.274-299.
  • Adrian Albert Leonard Dickson, Bulletin American Mathematical Society 1955, S.331
  • Della Fenster Leonard Dickson- an american legacy in mathematics, Mathematical Intelligencer Bd.21, 1999, Nr.4, S.54
  • Della Fenster Why Dickson left quadratic reciprocity out of his history of the theory of numbers, American Mathematical Monthly, Bd. 106, 1999, S.618-627

Weblinks

Dicksons "Elementary theory of equations", "Linear groups- with an exposition of Galois field theory", "Algebraic Invariants" sind online hier: [1]

Fußnoten und Quellen

  1. Genauer elementare Zahlentheorie, diophantische Gleichungen, quadratische und Formen höheren Grades. Es war ein weiterer Band u.a. über Reziprozitätsgesetze geplant, der aber nie erschien.
  2. Division für Nenner ungleich Null eindeutig ausführbar, frei von Nullteilern. Beispiele für Divisionsalgebren über den reellen Zahlen R sind die komplexen Zahlen C (einzige kommutative), die Quaternionen (assoziativ) und die Oktonionen (nicht assoziativ).
  3. Wie Karen Parshall zeigte, war eigentlich Dickson der erste, der diesen Satz bewies, da Wedderburns erster Beweis fehlerhaft war und die späteren sich auf Dicksons Arbeiten stützten.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonard Eugene Dickson — (22 January1874, Independence, Iowa – 17 January1954, Harlingen, Texas) (often called L. E. Dickson) was an American mathematician. He was one of the first American researchers in abstract algebra, in particular the theory of finite fields and… …   Wikipedia

  • Leonard Eugene Dickson — Pour les articles homonymes, voir Dickson. Leonard Eugene Dickson (22 janvier 1874 à Independence (Iowa) 17 janvier 1954 à Harlingen (Texas)) est un mathématicien américain, spécialiste en théorie des nombres et en algèbre.… …   Wikipédia en Français

  • Leonard E. Dickson — Leonard Eugene Dickson (* 22. Januar 1874 in Independence, Iowa, USA; † 17. Januar 1954 in Harlingen, Texas, USA) war ein US amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Zahlentheorie und der Algebra arbeitete. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dickson, Leonard Eugene — ▪ American mathematician born Jan. 22, 1874, Independence, Iowa, U.S. died Jan. 17, 1954, Harlingen, Texas       American mathematician who made important contributions to the theory of numbers and the theory of groups.       Appointed associate… …   Universalium

  • Leonard Dickson — Leonard Eugene Dickson (* 22. Januar 1874 in Independence, Iowa, USA; † 17. Januar 1954 in Harlington, Texas, USA) war ein US amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Zahlentheorie und der Algebra arbeitete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dickson (surname) — Dickson or, as is common in England, Dixon, is a patronymic surname, traditionally Scottish and thought to have originated upon the birth of the son of Richard Keith, son of Hervey de Keith, Earl Marischal of Scotland, and Margaret, daughter of… …   Wikipedia

  • Dickson — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Classement par ordre alphabétique du prénom Chris Dickson (1961 ), marin néozélandais. Ed Dickson (1987 ), joueur américain de football… …   Wikipédia en Français

  • Dickson invariant — In mathematics, the Dickson invariant, named after Leonard Eugene Dickson, may mean: The Dickson invariant of an element of the orthogonal group in characteristic 2 A modular invariant of a group studied by Dickson This disambiguation page lists… …   Wikipedia

  • DICKSON (L. E.) — DICKSON LEONARD EUGENE (1874 1954) Mathématicien américain, né à Independence dans l’Iowa et mort à Harlingen, dans le Texas. Dickson fit ses premières études à l’université du Texas, avant de les poursuivre à Chicago, à Leipzig et à Paris. Il… …   Encyclopédie Universelle

  • Dickson —   [dɪksn], Leonard Eugene, amerikanischer Mathematiker, * Independence (Iowa) 22. 1. 1874, ✝ Harlingen (Texas) 17. 1. 1954; lehrte 1900 39 in Chicago und arbeitete v. a. über Algebra und Zahlentheorie. Seine monumentale »History of the theory of… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”