Lettenkohlenkeuper

Lettenkohlenkeuper
Trias
-250 —
-245 —
-240 —
-235 —
-230 —
-225 —
-220 —
-215 —
-210 —
-205 —
-200 —
 
 
 
 
 
 
 
 
 
U.
 
 
 
Aufschluß des gesamten Unterkeupers bei Vellberg-Eschenau beginnend über dem Muschelkalk auf Bodenniveau bis in die untersten Bereiche des Mittelkeuper.

Der Untere Keuper (auch Unterkeuper, Lettenkeuper, Lettenkohle, Lettenkohlenkeuper) ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Keupers der Germanischen Trias. Die lithostratigraphische Einheit wird von der Oberen Muschelkalk-Untergruppe unterlagert und von der Mittleren Keuper-Untergruppe überlagert. Die Ablagerungen des Unteren Keupers weisen auf lakustrine Verhältnisse mit gelegentlichen marinen Einflüssen hin.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die Untergrenze des Unteren Keupers bzw. der Erfurt-Formation ist im Norddeutschen Becken die Basis des Lettenkohlensandsteins. In Süddeutschland liegt die Untergrenze an der Basis des Grenzbonebed. Die Obergrenze ist im gesamten Gebiet der Grenzdolomit. Die Gesteine sind fluviatile Sandsteine, Tonsteine und geringmächtige Kohlenflöze, Kalksteine und Dolomite sowie Evaporite in Form von Sulfatknollen. Die Mächtigkeit beträgt durchschnittlich etwa 60 bis 80 m, in Grabenzonen werden auch über 100 m erreicht. In Süddeutschland variiert die Mächtigkeit von 30 m bis 0 m an den Beckenrändern zum Vindelizischen Land hin. Biostratigraphisch wird der Untere Keuper in das Ladinium (Langobardium) der Mitteltrias datiert. Die Typregion ist das Thüringer Becken. Das Typprofil der Erfurt-Formation ist zugleich auch das Typprofil des Unteren Keuper.

Gliederung

Der Untere Keuper umfasst im Norddeutschen Becken nur eine Formation, die Erfurt-Formation. Im Süddeutschen Becken wird die Erfurt-Formation in den Randbereichen von der Grafenwöhr-Formation vertreten. Diese Formation umfasst auch die Randfazies des Muschelkalks. Die Aufstellung weiterer Formationen in den westlichen Randbereichen ist notwendig, aber bisher noch nicht erfolgt.

Der Untere Keuper kann außerdem in neun Kleinzyklen unterteilt werden.

Ablagerungsraum

Die Gesteine des Unteren Keuper wurden in einem weiten und flachen Becken mit Flussrinnen, Seen und Sümpfen abgelagert, in das das Meer über die Burgundische Pforte gelegentlich eindrang. Diese kurzzeitigen Meeresvorstöße sind durch marine Faunen bis in die südliche Niederlausitz und das Osnabrücker Bergland dokumentiert. Die Flüsse kamen vom Fennoskandischen Schild. In den Landbereichen zwischen den Flüssen und Seen wurden Tone abgelagert, die Hinweise auf kurzzeitige Überflutungen und Austrocknen (Sulfatknollen) zeigen. Wurzelböden sind häufig.

Fossilien

Der Untere Keuper ist z.T. ausgesprochen fossilreich. Häufig sind Muscheln (Bivalvia), Muschelkrebse (Ostracoda), Muschelschaler (Conchostraca), Armfüßer (Brachiopoda) und als große Seltenheit auch Kopffüßer (Cephalopoda). Im Grenzbonebed sind Knocken und Zähne von Wirbeltieren (Fische, Amphibien und anderen Tetrapoden) angereichert. Bei Kupferzell wurden 1977 im oberen Teil des Unteren Keuper zahlreiche Amphibien entdeckt, wie Mastodonsaurus, Gerrothorax, Plagiosuchus und Kupferzellia. Außerdem wurden Zähne von Therapsiden, Rauisuchiern und Nothosauriern gefunden. In den Kohlen und kohligen Lagen wurden Pflanzenreste gefunden (Equisetites und Neocalamites); diese Schichten enthalten auch eine reiche Mikroflora (Sporen und Pollen).

Literatur

  • Gerhard Beutler: Lithostratigraphie. In: Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.): Stratigraphie von Deutschland IV - Keuper. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 253: 65-84, Stuttgart 2005 ISSN 0341-4116
  • Klaus-Peter Kelber: Die versunkene Pflanzenwelt aus den Deltasümpfen Mainfrankens vor 230 Millionen Jahren. Makrofloren aus dem Germanischen Unterkeuper. Beringeria, Sonderheft 1, 67 S., 100 Abb.; Würzburg 1990.
  • Edgar Nitsch: Der Keuper in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002: Formationen und Folgen. Newsletters on Stratigraphy, 41(1-3): 159-171, Stuttgart 2005 ISSN 0078-0421

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keuper — Germanische Trias 250  – …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Lettenkeuper — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Lettenkohle — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Unterer Keuper — Germanische Trias 250  – …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkeuper — Trias 250  – 245  …   Deutsch Wikipedia

  • Keuper — Keu|per 〈m. 3; unz.〉 1. in der Gegend von Coburg gefundener Buntmergelsandstein 2. 〈danach〉 oberste Stufe der Trias * * * Keuper   [fränkisch Kipper, Keiper »bröckliges Gestein«] der, s, die obere Abteilung der germanischen Trias. Das in… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”