Liggersdorf

Liggersdorf
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Hohenfels
Hohenfels (bei Stockach)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hohenfels hervorgehoben
47.8855555555569.1094444444444654Koordinaten: 47° 53′ N, 9° 7′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Konstanz
Höhe: 654 m üNN
Fläche: 30,5 km²
Einwohner: 2010 (31Dez2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km²
Postleitzahl: 78355
Vorwahlen: 07557, 07775, 07771
Kfz-Kennzeichen: KN
Gemeindeschlüssel: 08 3 35 096
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 30
78355 Hohenfels
Webpräsenz:
Bürgermeister: Hans Veit

Hohenfels ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Hohenfels liegt nördlich des Bodensees am Ostrand des Hegaus. Die Hohenfelser Ortsteile Liggersdorf, Mindersdorf, Deutwang und Kalkofen sind Teil des historischen Hegaus. Der Ortsteil Selgetsweiler (315 Hektar) gehört zum Linzgau.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Norden an Sauldorf und Wald und im Osten an Herdwangen-Schönach, alle drei im Landkreis Sigmaringen, im Süden an die Stadt Stockach und im Westen an Mühlingen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Liggersdorf, dem Mittelpunkt und Verwaltungssitz der Gemeinde Hohenfels, Mindersdorf, Selgetsweiler, Kalkofen und Deutwang mit insgesamt 24 Dörfern, Weilern und Höfen. Die Ortsteile sind räumlich identisch mit den früher selbstständigen Gemeinden gleichen Namens, ihre offizielle Benennung erfolgt in der FormName des Ortsteils - Gemeinde Hohenfels“. Die Ortsteile bilden zugleich Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung. Im Ortsteil Deutwang ist eine Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender eingerichtet.[2]
Zum Ortsteil Deutwang gehören das Dorf Deutwang und die Höfe Hahnenmühle, Hippenhof und Steighöfe. Zum Ortsteil Kalkofen gehören das Dorf Kalkofen und die Höfe Hagendorf, Hohenfels, Knollenkratten, Loghöfe, Neumühle, Rappenhof, Schernegg, Vogelsang und Weiherhöfe. Zum Ortsteil Liggersdorf gehören das Dorf Liggersdorf, die Hofgruppe Sattelöse und die Höfe Gründe und Reisch. Zum Ortsteil Mindersdorf gehören das Dorf Mindersdorf und die Höfe Eckartsmühle und Ratzenweiler und in Selgetsweiler liegen das Dorf Selgetsweiler, der Weiler Mühlhausen und das Gehöft Geyerhof.
Im Ortsteil Deutwang liegen die Wüstungen Annweiler und Langenberg. Im Ortsteil Liggendorf liegen die Wüstungen Butzenweiler und Sattelöse (namensgleich zur heutigen Hofgruppe). Im Ortsteil Selgetsweiler liegt die Wüstung Annenweiler.[3]

Geschichte

Das Gebiet der heutigen Gemeinde gehörte über Jahrhunderte zur Herrschaft Hohenfels, die seit 1506 dem Deutschen Orden gehörte. Der Orden hatte die kleine Herrschaft von der überlebenden Schwester der Herren von Jungingen gekauft. Die Herrschaft Hohenfels gehörte zur Kommende Altshausen und diese zur Ballei Schwaben-Elsass-Burgund. Beide hatten ihren Sitz in Altshausen.

Durch die Mediatisierung aufgrund der Rheinbundakte kam Hohenfels dann 1806 an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen und 1849 mit diesem als Hohenzollernsche Lande an Preußen.

Ab 1806 gehörte das heutige Gemeindegebiet also zunächst zu einem hohenzollerischen Oberamt, dem Obervogteiamt Hohenfels, das 1822 im Oberamt Wald aufging. Das Oberamt Wald existierte auch noch von 1850 bis 1862 unter preußischer Herrschaft, bis zur Kreisreform in Baden-Württemberg 1973 gehörte die Gemeinde dann zum Oberamt Sigmaringen, aus dem 1925 der Landkreis Sigmaringen hervorging.

Im Zuge der baden-württembergischen Verwaltungsreform schlossen sich die bis dahin selbständigen Gemeinden Liggersdorf, Mindersdorf und Selgetsweiler zum 1. Januar 1973 zur neuen Gemeinde Hohenfels zusammen und wechselten im Rahmen der Kreisreform in den Landkreis Konstanz.

Eingemeindungen

  • 1975: Deutwang, Kalkofen

Ortsteile

Deutwang Deutwang

Das Dorf Deutwang mit einer Gemarkungsfläche von 336 Hektar auf 640 Meter Höhe gelegen wurde 1245 erstmals erwähnt, als die Herren von Bittelschieß den Ort an das Hochstift Konstanz abtraten. Im 15. Jahrhundert kam es dann zur Herrschaft Hohenfels. Deutwang wird durch die Scherneggerstraße von Ost nach West durchzogen und gehört somit zur Siedlungsform des Straßendorfs.

Kalkofen Kalkofen

Das Dorf Kalkofen mit einer Gemarkungsfläche von 830 Hektar auf 630 Meter Höhe gelegen wurde 1186 erstmals erwähnt. Der Name weist möglicherweise auf eine dort befindliche Kalkbrennerei hin. Südwestlich von Kalkofen (circa 250 Meter vom Ortskern) liegen am Abhang zu Mahlspüren Muschelkalkvorkommen [4]. Diese könnten früher zu Kalk gebrannt worden sein, da die Brennöfen meist nicht weit von den Abbaustellen waren. Eindeutige Quellen zur Namensgebung der Ortschaft liegen aber nicht vor. Der Name könnte auch aus Kahl Kofen (etwa:karger Ort“) hergeleitet werden. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte der Ort zur Herrschaft Hohenfels.

Liggersdorf Liggersdorf

Das Dorf Liggersdorf ist mit einer Gemarkungsfläche von 713 Hektar auf 654 Meter Höhe gelegen. Liggersdorf wurde erstmals 970 als ‘‘Liutherestoref‘‘ urkundlich erwähnt. Es kam schon bald zur Herrschaft Hohenfels.

Mindersdorf Mindersdorf

Das Dorf Mindersdorf mit ist einer Gemarkungsfläche von 876 Hektar auf 630 Meter Höhe gelegen. Mindersdorf wurde erstmals 883 in einer Urkunde Kaiser Karls des Dicken erwähnt. Es gehörte damals zum Besitz des Kloster Reichenau. Seit 1339 gehörte der Ort den Grafen von Nellenburg, später kam es zur Herrschaft Hohenfels.

Selgetsweiler Selgetsweiler

Das Dorf Selgetsweiler ist mit einer Gemarkungsfläche von 315 Hektar auf 685 Meter Höhe gelegen. Erst 1324 wurde Selgetsweiler erstmals erwähnt. Seit 1441 gehört es zur Herrschaft Hohenfels.

Politik

Die Gemeinde gehört der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Stockach an. Zu den Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft gehört die Bauleitplanung (Flächennutzungsplan) sowie die Erfüllung der Aufgaben der Baurechtsbehörde und des Amts für öffentliche Ordnung.

Gemeinderat

Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden dreizehn Mitglieder an. Die Gemeinderatswahl brachte folgendes Ergebnis:

  • Bürgerliste Hohenfels 7 Sitze
  • Freie Unabhängige Wählervereinigung 6 Sitze

Bürgermeister ist seit dem 1. April 1988 Hans Veit (3. Amtsperiode, letzte Wiederwahl am 14. Januar 2004). Bürgermeisterstellvertreter sind die Gemeinderatsmitglieder Paul Saum und Anton Arnold.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde liegt zwölf Kilometer östlich der Bundesautobahn 98 (Ausfahrt Stockach-Ost). Eine wichtige Verbindung stellt die Landesstraße 194 dar, die von Stockach über Hohenfels nach Pfullendorf, Ostrach, Saulgau und Biberach an der Riß führt.

Ansässige Unternehmen

War es früher die Landwirtschaft, die in dieser Gemeinde im Vordergrund stand, so sind es heute Betriebe des Handwerks, des Handels und der Dienstleistungen. Bedeutsame Unternehmen bzw. Arbeitgeber mit größerer Mitarbeiterzahl sind die Firmen Uniblech GmbH (Blechverarbeitung), Gäng-Case (Spezialkofferbau), FGS GmbH (Fahrzeugaufbauten), Paul Saum (Garten- und Landschaftsbau), Otto Moser (Landmaschinen) und auch die Schule Burg Hohenfels als Teil der Schule Schloss Salem.

Bildungseinrichtungen

Hohenfels verfügt mit der Korbinian-Brodmann-Schule über eine eigene Grundschule. Außerdem befindet sich auf der Burg Hohenfels die Unterstufe der Schule Schloss Salem. Das Bildungsangebot wird von einem gemeindlichen Regelkindergarten mit drei Gruppen ergänzt.

Bodenseewasserversorgung

Von 1968 bis 1970 wurde für die Bodensee-Wasserversorgung eine unterirdische Wasserpipeline von Sipplingen aus Richtung Stuttgart auch durch die Gemarkung der Gemeinde Hohenfels gelegt. Sie verläuft westlich von Kalkofen in nördlicher Richtung. Diese versorgt heute Millionen von Menschen im mittleren Neckarraum mit hochwertigem Trinkwasser aus dem Bodensee. Auf und einige Meter neben der Trasse gilt Bauverbot. Üblicherweise erhalten die Gemeinden in solchen Fällen als Entschädigung vom Betreiber eine Konzessionsgebühr.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Eulogius-Kapelle in Kalkofen von Westen (2007)
Katholische Cosmas-und-Damian-Kirche in Liggersdorf von Westen (2007)

Bauwerke

Der Barockbau Schloss Hohenfels kann nur von außen besichtigt werden. Die Anlage wird heute von der Schule Schloss Salem genutzt.

Im Ortsteil Kalkofen, findet man westlich der Straße Pfullendorf-Stockach an der Kreuzung nach Deutwang bzw. Liggersdorf die 1696 erbaute Eulogius-Kapelle. Der Legende nach wurde die Kapelle als Dank für das erfolgreiche Stoppen eines Hangrutsches am Josenberg[5] (702 m üNN) gebaut. Der Hang, eine Moräne eines Gletschers der Würmeiszeit, war instabil, konnte aber durch Aufforstung mit Mischwald (Nadelbäume und Buchen) erfolgreich befestigt werden[5]. Der instabile Untergrund mit seinen Schiebungen ist ein ständiges Problem der Ortschaft (600-635 m üNN). Kalkofen liegt direkt an der Kante des Tales der Mahlspürer Aach bei Mahlspüren im Tal (rund 515 m üNN). Die Kapelle selbst ist in gutem Zustand. Bis in die 1970er Jahre wurde die Glocke noch drei mal täglich von Hand geläutet[5]. Seit Anfang der 1980er Jahre übernahm das ein elektrisches Läutwerk. Eulogius soll einer weiteren Legende nach einem verunglückten Pferd durch eine Art Wunderheilung am Fuß geholfen haben. Diese Szene ist Teil des Altarbildes in der Kapelle. Auf diesen Vorfall beruft sich auch das Schutzpatrozinium für Pferde und Reiter. Da Eulogius deswegen auch der Schutzpatron der Hufschmiede ist, war es für den Dorfschmied Paul Maier bis zu seinem Tod 1965 Ehrensache, ohne Entgelt zu mesmern und die Kapelle zu pflegen. Das Amt des Mesmers übernahm danach seine Witwe Maria Maier bis wenige Jahre vor ihrem Tod 1999. Frau Strohmaier aus Kalkofen pflegt seither dieses Ehrenamt. Bis in die 1950er Jahre war die Eulogius-Kapelle Sammelpunkt der Kalkofer Blutreiter-Gruppen. Von dort aus wurde gemeinsam zum Blutritt nach Weingarten geritten[5]. Heute, im Zeitalter der Pferdeanhänger, hat sich dieser Brauch, auch auf Grund der Entfernung, ausgelebt.

Ebenfalls sehenswert ist die St. Gallus-Kirche von 1715 in Deutwang und die zeitgleich errichtete Kirche St. Cosmas und Damian in Liggersdorf; in dieser befindet sich eine Kreuzigungsgruppe von Felizian Hegenauer. Alle drei Kirchenbauten wurden von den Deutschordensbaumeistern Bagnato im barocken Stil durch die Deutschordenskommende Altshausen errichtet. Eine Besonderheit stellt auch die St. Oswald-Kirche in Mindersdorf dar, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Ausgestaltung mit neugotischen und Jugendstilelementen erhielt.

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Musikverein Liggersdorf und der Sportverein Liggersdorf veranstalten im jährlichen Wechsel ein großes Maifest, das alle vier Jahre um eine Gewerbeausstellung ergänzt wird. Die Bauernkapelle Mindersdorf richtet seit mehr als 40 Jahren ein Oktoberfest aus, bei dem häufig bekannte Größen der Volksmusikszene Teil des Programms sind. Alle zwei Jahre finden Hohenfelser Kulturtage mit Konzerten, Ausstellungen und Lesungen statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Korbinian Brodmann (1868-1918), geboren in Liggersdorf, deutscher Neurologe und Psychiater
  • Kardinal Lehmann (*1936) ehemals Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz, besuchte von 1942 bis 1945 die Grundschule in Liggersdorf.
  • Josef Schreiber (*1919 in Mindersdorf), Oberfeldwebel, Träger des EK I mit Eichenlaub, Träger des Ritterkreuzes, vermisst seit dem 1. Februar 1945 bei Posen. Am 27. Mai 1967 wurde die Bundeswehr-Kaserne in Immendingen inOberfeldwebel-Schreiber-Kaserneumbenannt.

Literatur

  • Christian H. Freitag/ Richard Haidlauf/ Hermann Strohmaier: Kalkofen und Hohenfels. Daten - Bilder - Karten. Eine ortsgeschichtliche Sammlung. Hohenfels 2000
  • Christian H. Freitag/ Richard Haidlauf/ Hermann Strohmaier u.a.: Liggersdorf und Selgetsweiler. Daten - Bilder - Karten. Eine ortsgeschichtliche Sammlung. Hohenfels 2003
  • Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns, Bd. 2, Stuttgart: W. Speemann 1948

Quellen

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Hauptsatzung der Gemeinde Hohenfels vom 6. Juli 2004
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 789793
  4. selbst gegraben und gesehen: versteinerte Muscheln etc. (R. Dietz)
  5. a b c d Alfred D. aus Kalkofen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutwang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkofen (Hohenfels) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mindersdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Selgetsweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenfels (bei Stockach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brodman — Portrait von Korbinian Brodmann Korbinian Brodmann (* 17. November 1868 in Liggersdorf; † 22. August 1918 in München) war ein deutscher Neuroanatom und Psychiater …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisreform 1973 — Mit Wirkung vom 1. Januar 1973 fand in Baden Württemberg eine Kreisgebietsreform statt, bei der 32 Landkreise neu gebildet wurden und drei Landkreise unverändert oder nahezu unverändert bestehen blieben. Bereits in den Jahren zuvor, d. h. seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Konstanz — Die Liste der Orte im Landkreis Konstanz listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Konstanz auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Landhotel Bären — (Liggersdorf,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Ortsstrasse 7, 783 …   Каталог отелей

  • Burg Hohenfels (Stockach) — p1p3 Burg Hohenfels Alternativname(n): Schloss Hohenfels, Neu Hohenfels, Internatsschule Hohenfels Burgentyp: Spornburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/849743 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”