Light Jockey

Light Jockey

Der Begriff "Lightjockey" (Kurzform "LJ", weiblich "LJane", deutsch: "Lichtjockey") bezeichnet eine Person, die meist in Discotheken durch die Bedienung sogenannter Lichtpulte / Lichtcontroller Lichtshows in Echtzeit inszeniert und steuert.

Lightshow in der Discothek Index in Schüttorf

Es handelt sich beim "Lichtjockey" (noch) nicht um ein offizielles Berufsbild mit eigener Ausbildungsordnung, vielmehr entwickelte sich die Bezeichnung in Anlehnung an die Begrifflichkeit des "Discjockey"s (Kurzform "DJ").

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Eine begriffliche und inhaltliche Verwandtschaft besteht darüber hinaus mit der Tätigkeit des Visual Jockeys (VJ), der statt Beleuchtungseffekten vornehmlich auf Leinwände oder Monitore projizierte Videoanimationen einsetzt, um (gleichsam wie auch der Lightjockey) seine Rezipienten visuell zu stimulieren. Wortwörtlich übersetzt bedeutet "Lightjockey" in etwa "Licht-Wechsler", womit immer eine Person gemeint ist, und nicht etwa ein Gerät. Oft übernehmen ausgebildete Lichttechniker gleichzeitig auch die Funktion eines LJs - eine derartige technische Ausbildung ist allerdings keine zwingende Voraussetzung für den LJ-Job. Denn eine gewisse Grundkenntnis der Licht- und Beleuchtungstechnik ist zwar durchaus von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig, um eine gute Lichtshow zu kreieren. So richtet sich das Expertenwissen eines LJs primär auf die Bedienung der Lichtcontroller / Lichtpulte und nur sekundär auf die mit diesen angesteuerten Beleuchtungsgeräte. Ebenso fällt die Installation und Wartung von Beleuchtungsgeräten eher nicht in den Aufgabenbereich von Lightjockeys, sondern mehr in den der Lichttechniker - der Begriff Lightjockey bezeichnet ausschließlich die Rolle des künstlerisch agierenden Bedieners einer Lichtanlage. Im Bereich der professionellen Veranstaltungstechnik ist der Begriff Lightjockey im Übrigen ungebräuchlich. Der Bediener eines Lichtpultes wird dort Operator genannt. Auch ein Lichttechniker einer Band arbeitet beispielsweise kreativ - nennt sich in der Regel jedoch nicht Lightjockey.

Abgrenzung zum Lichttechniker

In Abgrenzung zum Berufsbild des Lichttechnikers liegt die Kernkompetenz eines Lightjockeys daher nicht im technischen Bereich, sondern betrifft vor allen Dingen Kreativität und künstlerisches Talent. Eine zu technische Herangehensweise kann sogar auf Kosten der künstlerischen Performance gehen. Wichtiger sind musikalisches Einfühlungsvermögen, Rhythmusgefühl, ein Gespür für Farben und Kenntnisse über Musikstile und die (ungeschriebenen) Regeln der Showbranche bzw. Discothekenszene. Manche Lichtjockeys sind zugleich jedoch auch Lichttechniker und umgekehrt - die Grenzen sind hier oft fließend. Die insbesondere in Großraumdiscotheken geforderte Steuerung und Programmierung von Lasershows ist eine Kunst für sich, die aufgrund der Sicherheitsanforderungen im Umgang mit Lasern eine entsprechende Schulung erfordert.

Entstehung des Berufes

Discothek Schüttorf

Der Begriff "Lightjockey" entstand im Jargon der Discoszene zum Ende der 1980er Jahre, als die ersten komplexeren Lichtcontroller auf den Markt kamen, die durch die Einführung der DMX-Technologie ( DMX-Signal ) im Jahr 1986 zur digitalen Steuerung von Lichttechnik möglich geworden waren.

Parallel zur Durchsetzung dieser digitalen DMX-Steuerungstechnik wurden auch die Lichteffekte immer ausdifferenzierter. Als ein früher Meilenstein der Lichteffekt-Innovationen kann dabei die Entwicklung sog. "Scanner", d.h. spiegelbewegter Lichtstrahler gelten (siehe Scanner (Lichttechnik)). Nicht zuletzt ihre Steuerung machte die modernen DMX-Lichtpulte erforderlich. Und während in den 1970er und frühen 1980er Jahren die Beleuchtung in Discotheken meist noch vom DJ durchgeführt wurde (gleichzeitig zum Musikauflegen), bedingte die zunehmende Verbreitung immer komplexer werdender Licht- und Steuerungstechnologien schließlich eine Spezialisierung der Bedienung, so dass das Berufsbild des Lightjockeys entstand. Eines der ersten, bekanntesten und bis heute weit verbreiteten Lichtpulte der DMX-Generation ist das "Masterpiece" der Firma Pulsar (siehe Lichtcontroller). Diese Firma führt auch seit einigen Jahren internationale Lichtshow-Wettkämpfe durch, um den besten LJ zu küren. Neben den oben bereits erwähnten "Scannern" werden über die Lichtpulte in der Regel sog. PAR-Lampen, Moving-Heads (die auch als "kopfbewegte Scheinwerfer" bezeichnet werden), LED-Panels, Nebelmaschinen, Stroboskope, die traditionelle Spiegelkugel, Raumbeleuchtungen und weitere Effekte so eingestellt und koordiniert, dass sie zur Musik (entweder DJ-basiert oder in Konzerten) passen.

Parallelen zum Diskjokey

Die Symbiose aus so (vom Lightjockey) kontrolliert generierten Lichtwellen/Lichtteilchen und (vom Discjockey / einer Band produzierten) Schallwellen erzeugen damit bei den Rezipienten (Discogäste oder Konzertbesucher) Emotionen. Dabei haben bezüglich der Emotionserzeugung nach allgemeiner Auffassung die Schallwellen (respektive Musik) eine höhere subjektive Gewichtung als die Lichtwellen. So wäre eine Discothek, in der nur eine Lichtshow läuft, jedoch keine Musik, schwerer vorstellbar als eine Discothek ohne Licht, jedoch mit Musik. Daraus ergibt sich eine unterschwellige Nachrangigkeit der Lichtshow gegenüber der Musik und den DJs wird meist höhere Bedeutung (und auch höhere Bezahlung) beigemessen als den LJs. Auch kommt hierin zum Ausdruck, dass die Leistungen von Lightjockeys meist nicht für jeden auf den ersten Blick ersichtlich sind. Im Gegensatz zum leicht austauschbaren DJ ist ein LJ jedoch in vieler Hinsicht für einen Discothekenbetreiber "wertvoll", denn er verfügt über seltene Kenntnisse und Erfahrungen und kann so eine hochgradig spezialisierte Dienstleistung erbringen. Der Markt an Lightjockeys ist wesentlich kleiner als der Arbeitsmarkt, an dem tausende DJs ihre Dienste anbieten. Einen wirklich guten LJ zu finden ist daher wesentlich schwieriger als einen guten DJ. Leider gelingt es der LJ-Zunft nicht immer, diese ihre hohe Bedeutung und Spezialisierung auch entsprechend vergüten zu lassen. Mit hinreichend Verhandlungsgeschick lassen sich in einzelnen Fällen zwar angemessene Einkünfte erzielen, das Gros der LJs gibt sich jedoch mit viel zu geringen Honoraren zufrieden. Je mehr Lichtpulte ein Lightjockey tatsächlich bedienen kann, desto vielseitiger sind seine Einsatzmöglichkeiten und Jobchancen. Beim Beherrschen eines Lichtcontrollers ist dabei zu unterscheiden zwischen einerseits dem bloßen Aufrufen/Kombinieren vorgefertigter Programme und andererseits der Fähigkeit, sie live und zur Musik passend zu verändern und selbst diese Programme erstellen zu können.

Besonderheiten

Discothek Aura-Partytempel (Ibbenbüren)

Als Lightjockey werden gängigerweise auch diejenigen Bediener eines Lichtpultes bezeichnet, die nicht in der Lage sind, eigene Programme zu erstellen - normalerweise ist aber ein LJ auch mit der Programmierung von Lichtpulten befasst. Denn jede Discothek oder auch jede Bühneninstallation hat eine eigene Ausstattung mit Lichteffekten, die meist in (un)regelmäßigen Abständen umgeändert wird, so dass eine an solche Änderungen angepasste Programmierung erforderlich wird. Für die optimale Leistung eines Lightjockeys muss dieser also eine bestimmte Controller-Programmierung hinsichtlich der Bedienung besonders gut kennen oder es gegebenenfalls auch selbst verändern können (und dies manchmal auch in Stresssituationen). Entsprechend sind LJs (im Gegensatz zu DJs) nicht ohne weiteres austauschbar und an bestimmte Lokalitäten (oder Konzert-Touren) gebunden, denn ein LJ benötigt relativ viel Zeit um eine jeweilige Controller-Programmierung kennenzulernen oder selbst durchzuführen.

Insofern könnte man bei Lightjockeys in Anlehnung an DJs auch von "Residents" sprechen (vgl. Resident DJ). Die Beleuchter in Theatern werden normalerweise nicht mit dem modernistisch anmutenden Begriff des "LJs" bezeichnet, obwohl sie von ihrer Tätigkeit her recht ähnliche Aufgaben zu erfüllen haben - jedoch verläuft die Beleuchtungssteuerung bei Theateraufführungen wesentlich automatisierter, eben nicht vollständig in Echtzeit, da die einzelnen Szenen bereits im Vorfeld bekannt sind.

Abgrenzung des LJs von der Rolle des DJs

Der Begriff des Lightjockeys hat sich allgemein eingebürgert, allerdings ist der Bekanntheitsgrad dieses Berufes noch nicht besonders ausgeprägt. In der Regel werden Lightjockeys in Discotheken von Gästen mit dem Discjockey verwechselt/gleichgesetzt, so dass Disco-LJs häufig auch Musikwünsche anzunehmen haben, wenngleich sie diese nur weiterleiten, nicht jedoch selbst erfüllen können. Nicht wenige DJs gebaren sich darüber hinaus so, als seien sie als besserverdienende Hauptgestalter des Events eine Art Ritter und der LJ ihr Knappe. Dies kann von Handlungsanweisungen im Befehlston bis zur Organisation von Getränken seitens des LJs viele Ausprägungen annehmen. Durch unbegründet unterstellte Status-Unterschiede kommt es so in vielen Discotheken zu latent-hierarchischen Strukturen. Im Zuge der fortschreitenden Technisierung entwickelt die LJ-Zunft derzeit zunehmend berufliches Selbstbewusstsein und arbeitet vermehrt daran, das bisweilen zwischen DJ und LJ ablaufende "Herr & Knecht"-Rollenspiel durch die Behauptung einer eigenen künstlerischen Souveränität zu durchbrechen. So hat nicht zuletzt auch die starke Zunahme an (insbesondere Großraum-)Discotheken in den letzten 20 Jahren zu einer immer weiter zunehmenden Bedeutung des Lightjockey-Berufs geführt, so dass in Zukunft mit weiterer Professionalisierung gerechnet werden kann.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jockey's Ridge State Park — North Carolina State Park Natural Monument (IUCN III) A sand dune …   Wikipedia

  • Light — Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf. {Levity}), Gr …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light cavalry — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light eater — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light horse — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light infantry — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light of foot — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light of heart — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light oil — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Light sails — Light Light, a. [Compar. {Lighter} (l[imac]t [ e]r); superl. {Lightest}.] [OE. light, liht, AS. l[=i]ht, le[ o]ht; akin to D. ligt, G. leicht, OHG. l[=i]hti, Icel. l[=e]ttr, Dan. let, Sw. l[ a]tt, Goth. leihts, and perh. to L. levis (cf.… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”