- Light My Fire
-
Light My Fire The Doors Veröffentlichung April 1967 Länge 7:05 (Album)
2:52 (Single)Genre(s) Popsong Autor(en) The Doors Album The Doors Light My Fire ist ein Lied der US-amerikanischen Rockband The Doors, das 1966 aufgenommen[1] und auf dem Album The Doors[2] im Januar 1967 veröffentlicht wurde. Das Stück wurde vom Gitarristen der Gruppe Robby Krieger geschrieben, allgemein werden aber die Doors als Autor genannt.
Inhaltsverzeichnis
Single-Hit
Es wurde 1967 ein Nummer-1-Hit in den US-Billboard-Pop-Singles-Charts. Die Single notierte Anfang Juni 1967 erstmals in den Charts, erreichte am 29. Juli 1967 Platz 1, auf dem sie drei Wochen blieb. Insgesamt 29 Wochen war der Titel in den Billboard-Charts.[3]
Das Lied wurde auf Platz 35 der 500 wichtigsten Lieder aller Zeiten des Rolling-Stone-Magazins gewählt.
Stil
Light My Fire ist ein Beispiel des Psychedelic Rock und ein frühes Beispiel des Jazz-Rocks, mit langen, scheinbar improvisierten Instrumental-Soli und einigen asiatischen Einflüssen. Das Stück wurde für die Radio-Version von sieben auf drei Minuten gekürzt. Eine zweite Radioversion wurde auf etwas unter fünf Minuten gekürzt, die Instrumental-Soli wurde auf die Hälfte gekürzt. Die harmonische Entwicklung und der einprägsame Rhythmus, besonders das quirlige Keyboardmotiv im Drehorgelstil von Ray Manzarek führt leicht zu den Coverversionen der Pop-Musik. Keine der Single-Versionen wurde jemals auf CD veröffentlicht.
Auftritte
Light My Fire wurde von den Doors bei ihrem berühmten Auftritt in der „Ed Sullivan Show“ gespielt. Es wird erzählt, dass man versuchte, die Doors zu überzeugen, die Liedzeile Girl, we couldn’t get much higher in Girl, we couldn’t get much better umzuändern, um es fernsehtauglicher zu gestalten. Angeblich hatte die Band die Änderung zugesagt, dann jedoch aus Nervosität vergessen, den Text in letzter Minute zu ändern. Obwohl das Publikum applaudierte, war Ed Sullivan verärgert und verweigerte dem Sänger Jim Morrison den Handschlag nach dem Auftritt.
Auseinandersetzung mit Buick
Buick wollte das Stück für eine Werbesendung (Come on, Buick, light my fire) verwenden. Außer Morrison, der sich auf Reisen befand, hatten die anderen Bandmitglieder zugestimmt. Morrison rief nach seiner Rückkehr bei Buick an und drohte damit, dass, wenn Buick das Stück verwenden würde, er bei einem Auftritt einen Buick mit einem Vorschlaghammer bearbeiten würde. Eine entsprechende Szene im Film The Doors beruht auf dieser Geschichte, ist jedoch rein fiktional.
Coverversionen
Das Lied wurde von vielen Interpreten gecovert, unter anderem von Astrud Gilberto, Will Young (dessen Version ein Nummer-1-Hit in Großbritannien wurde), Amii Stewart, Natalia Oreiro, José Feliciano (diese Version gewann 1969 den Grammy als „bester Pop-Song des Jahres“), Nancy Sinatra, Friedrich Gulda, Julie Driscoll & the Brian Auger Trinity, Shirley Bassey, Baccara, UB40, Massive Attack, Amorphis, Minnie Riperton, Stevie Wonder, Al Green, Trini Lopez und Train. The Challengers nahmen eine Instrumentalversion auf, als Titelstück eines ihrer letzten Alben. Die britische Band „The Mike Flowers Pops“ coverte den Titel 1996 im Easy-Listening-Stil.
Einzelnachweise
- ↑ Single: Elektra Katalognummer 45615
- ↑ Elektra Katalognummer EKS 74007; vergleiche auch: Tilch, K.D.: Rock LPs 1955-1970. Bd. 1: A-E. 3. erw. Aufl. Hamburg: Taurus Press, 1990, S. 456
- ↑ Whitburn, Joel: Top Pop Singles 1955-1993. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research Ltd., 1994, S. 177
Literatur
- Bronson. Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 227
Weblinks
Wikimedia Foundation.