Liquid ventilation

Liquid ventilation

Flüssigkeitsbeatmung (engl. liquid ventilation) bezeichnet eine Form der Beatmung, bei der Patienten statt Atemluft eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus der Familie der Perfluorcarbone atmen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Frühe Experimente fanden in der Mitte der 1960er Jahre an der State University in New York statt. Seither ergaben Forschungen an Mäusen immer wieder Fortschritte in der Anwendung. Seit 1990 finden klinische Studien an Menschen statt. Hierbei kommt Perflubron alias LiquiVent zum Einsatz.

Vor- und Nachteile

Wichtigster Vorteil der Flüssigkeitsbeatmung ist die Herabsenkung der Oberflächenspannung der Lungenalveolen; die verringerte Oberflächenspannung verhindert den Kollaps der Alveolen, so dass größere Lungenareale wieder am Gasaustausch beteiligt werden. Nachteilig wirken sich unter Umständen die erschwerte Abatmung von Kohlendioxid und die Schädigung des Lungengewebes durch das Medium aus. Aufgrund der höheren Dichte und Viskosität des Perfluorkarbons erhöhen sich Atemwegswiderstand und damit die Atemarbeit.

Anwendung

Überblick

Die Flüssigkeitsbeatmung kommt zur Anwendung bei Frühgeborenen und Erwachsenen mit schweren Lungenschäden.

Eine weitere denkbare Anwendung könnte das Tauchen sein. Die Atmung von Flüssigkeit überwindet hier die bekannten Druckprobleme, eine derartige Darstellung findet sich im Science-Fiction-Film The Abyss von 1989 und wird auch im Rollenspielsystem LodlanD verwendet.

Obwohl Perfluorcarbone bei der Beatmung von Patienten mit ARDS (acute respiratory distress syndrome) in vielen Fallberichten einen überzeugenden Effekt aufweisen, ist bisher noch keine Standardapplikation für Perfluorcarbon (PFC) etabliert. Aufgrund des großen technischen Aufwandes bzw. der Risiken für den Patienten bestehen erhebliche Bedenken gegenüber der vollständigen Flüssigkeitsbeatmung und der partiellen Flüssigkeitsbeatmung.

Verschiedene Formen der Flüssigkeitsbeatmung (Beatmung mit Perfluorcarbon) sind derzeit beschrieben:

  1. Vollständige Flüssigkeitsbeatmung (TLV Total liquid ventilation)
  2. Partielle Flüssigkeitsbeatmung (PLV Partial liquid ventilation)
  3. Perfluorcarbondampfbeatmung
  4. Aerosol-PFC

Vollständige Flüssigkeitsbeatmung

Bei der vollständigen Flüssigkeitsbeatmung (TLV) mit vollständiger PFC-Füllung der Lungen wird ein spezielles Beatmungsgerät, das Flüssigkeitspumpen, einen Membranoxygenator, einen Heizer und ein flüssigkeitsgefülltes Schlauchsystem einschließt, verwendet. Zur Beatmung werden reine Flüssigkeitsatemhübe appliziert. (Deshalb wird TLV auch gelegentlich mit „Tidal Liquid Ventilation“ übersetzt, tidal ist von Tide abgeleitet) Obwohl theoretisch ein klares Konzept für die erfolgreiche Anwendung dieser Beatmung spricht, wird die Praktikabilität der TLV bisher durch den komplizierten Aufbau und das technisch aufwändige Verfahren relativiert.

Partielle Flüssigkeitsbeatmung

Die partielle Flüssigkeitsbeatmung (PLV) kann mit einem Standardbeatmungsgerät und einem atemgasgefüllten Schlauchsystem erfolgen. Die funktionelle Residualkapazität der Lunge wird mit Perfluorcarbon gefüllt, und es werden wie bei der konventionellen Gasbeatmung Gas-Tidalvolumina auf den intrapulmonalen Perfluorcabon-Spiegel appliziert. Der Einfluss von PLV auf Gasaustausch und Lungenmechanik wurde in mehreren tierexperimentellen Studien an unterschiedlichen Modellen eines Lungenversagens untersucht. Klinische Anwendungsbeobachtungen der PLV liegen für das ARDS, das Mekoniumaspirations-Syndrom (MAS), angeborene Zwerchfellhernie und das Atemnotsyndrom des Frühgeborenen (iRDS) vor. Die Anwendung der PLV, insbesondere das Aufrechterhalten des PFC-Füllvolumens, erfordert äußerste Sorgfalt. In einer 2002 abgebrochenen Phase-3-Studie an Erwachsenen mit ARDS (320 eingeschlossene Patienten mit PLV, nicht publiziert) erwiesen sich sowohl insbesondere der Füllvorgang als auch die Überwachung des Füllvolumens als hochgradig schwierig. Zusätzlich bestehen erhebliche Unsicherheiten über die Einstellung der Beatmungsparameter. Beispielsweise haben Änderungen der Respiratorparameter durch die PFC-Füllung andere Auswirkungen auf die Lungen, als es von der Gasventilation bekannt ist. Zudem bestehen unterschiedliche Auswirkungen auf gas- oder flüssigkeitsgefüllte Lungenareale eines Patienten.

Perfluorcarbondampfbeatmung

Eine alternative Beatmung mit Perfluorcarbon ist durch den Einsatz stark flüchtiger Substanzen möglich. Perfluorhexan verdampft bei Raumtemperatur und kann mit einem modifizierten Narkosegasverdampfer kontrolliert der Atemluft zugemischt werden. Die Effekte dieser Anwendung scheinen jenen der PLV zu entsprechen. Die strikte Begrenzung auf Perfluorcarbone mit sehr hohem Dampfdruck schränkt jedoch die Auswahl an geeigneten Substanzen erheblich ein. Unklarheit besteht derzeit über die Bedeutung extraalveolärer, vakuolärer Einschlüsse nach experimenteller Beatmung mit Perfluorhexan. Veröffentlichung von Bleyl und Ragaller

Siehe auch

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liquid Ventilation — Flüssigkeitsbeatmung (engl. liquid ventilation) bezeichnet eine Form der Beatmung, bei der Patienten statt Atemluft eine mit Sauerstoff angereicherte Flüssigkeit aus der Familie der Perfluorcarbone atmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Vor und …   Deutsch Wikipedia

  • Liquid breathing — Intervention MeSH D021061 Liquid breathing is a form of respiration in which a normally air breathing organism breathes an oxygen rich liquid (such as a perfluorocarb …   Wikipedia

  • partial liquid ventilation — ventilatory support in which the lungs are filled to the level of the functional residual capacity with a liquid perfluorocarbon; mechanical ventilation is then superimposed and oxygen and carbon dioxide are transferred through the liquid …   Medical dictionary

  • Liquid cooling — may refer to:* Cooling by convections or circulation of heat transfer fluids * Computer cooling * Liquid Cooling and Ventilation Garment, a garment worn by astronauts. * Liquid metal cooled reactor …   Wikipedia

  • Liquid Cooling and Ventilation Garment — A Liquid Cooling and Ventilation Garment, or LCVG, is a form fitting garment worn by astronauts in order to maintain a comfortable core body temperature during extra vehicular activity. The LCVG accomplishes this task by circulating cool water… …   Wikipedia

  • Ventilation — The exchange of air between the lungs and the atmosphere so that oxygen can be exchanged for carbon dioxide in the alveoli (the tiny air sacs in the lungs). In pulmonary medicine, a distinction is made between pulmonary and alveolar ventilation.… …   Medical dictionary

  • Modes of mechanical ventilation — Contents 1 Positive and negative pressure ventilation 1.1 Negative pressure ventilation 1.1.1 Types of negat …   Wikipedia

  • Heat recovery ventilation — (also known as a heat exchanger, air exchanger or air to air exchanger) is a ventilation system that employs a counter flow heat exchanger between the inbound and outbound air flow. HRV provide fresh air and improved climate control, while also… …   Wikipedia

  • Respirateur liquidien — Pour les articles homonymes, voir respirateur. Exemple de prototype de respirateur liquidien (Inolivent 4 du groupe de recherche Inolivent l Université de Sherbrooke) Le respirateur liquidien, ou …   Wikipédia en Français

  • Жидкостное дыхание — Жидкостное дыхание, жидкостная вентиляция лёгких  дыхание с помощью хорошо растворяющей кислород жидкости. Жидкостное дыхание предполагает заполнение лёгких жидкостью, насыщенной растворённым кислородом, который проникает в кровь. Наиболее… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”