- Liste der Baudenkmäler in Spremberg
-
In der Liste der Baudenkmäler in Spremberg sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Spremberg und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.
Inhaltsverzeichnis
Graustein
- Muskauer Straße 28; Wohnhaus
Groß Luja
- Lange Straße 4; Dorfkirche mit Grabstein und Gedenkstein an der Kirche
Lieskau
- Lieskauer Dorfstraße 13, 14, 31, 32; Gutsanlage Lieskau mit Gutshaus, Nebengebäuden, Wirtschaftsgebäuden (südlich des Verwalterhauses), Einfriedung und Befestigung des Gutshofs sowie Park
Muckrow
- Schloßstraße 1, Dorfstraße 9; Gutsanlage mit Herrenhaus, Verwalterhaus, Wirtschaftsgebäuden sowie Park
Schwarze Pumpe
- Dresdener Straße; Sowjetischer Ehrenfriedhof
- Fritz-Schulz-Straße; Fritz-Schulz-Gedenkstätte
Sellessen
- Bräsinchener Straße; Sowjetischer Ehrenfriedhof
Spremberg
- Am Markt 1; Rathaus
- Am Schweizergarten 19; Gaststätte „Schweizergarten“
- Am Spreedamm 1, Gartenstraße 10; Fabrikantenvilla mit Gartenmauer und gepflasterter Auffahrt
- Bahnhofsvorplatz 1-12; Bahnhofsiedlung Spremberg
- Bergstraße 32; Katholische Kirche
- Berliner Straße 7; Schlachthof
- Berliner Straße 60; Rohpappenfabrik Nitschke - Hauptproduktionsgebäude, Kesselhaus mit zwei Schornsteinen und Fassade der einstigen Färberei
- Berliner Straße 65; Fassade der Villa
- Burgstraße 5/6; Wohn- und Geschäftshaus „Zum Burglehn“
- Burgstraße 9; Bürgerhaus
- Dresdener Straße; Obelisk aus Gosda
- Dresdener Straße 10; Wohn- und Geschäftshaus
- Friedrichstraße 2-5; Wohnblock
- Gärtnerstraße 3; Fabrikantenvilla
- Georgenberg; Ensemble Stadtpark mit Festwiese (Wiesengrund), Freilichtbühne, Schwanenteich, Slamer Friedhof, Bismarckturm, Loebenstein, Tietzstein
- Georgenberg; Sowjetischer Ehrenfriedhof
- Georgenberg; Gedenkstätte für Opfer des Faschismus (OdF)
- Georgenberg / Kirschallee; Germaniastein
- Georgenstraße 35; Tuchfabrik Levy mit Schornstein und Wohnhaus
- Grazer Straße; Wasserturm
- Johannesgasse / Mariengasse; Stadtmauerreste
- Jüdenstraße 2; Bürgerhaus
- Jüdenstraße 3; Bürgerhaus
- Jüdenstraße 5; Bürgerhaus
- Kantstraße 12; Verwaltungsgebäude
- Karl-Marx-Straße 4; Wohn- und Geschäftshaus „Zur Börse“
- Karl-Marx-Straße 6; Gasthaus und Logengebäude
- Karl-Marx-Straße 89, Geschwister-Scholl-Straße 23; Wohn- und Geschäftshaus „Bäckerei Huhn“
- Karl-Marx-Straße 90; Wohn- und Geschäftshaus
- Kirchplatz; Kirchplatz mit Haupt- und Landkirche
- Kirchplatz; Hauptkirche (Kreuzkirche)
- Kirchplatz; Landkirche (Wendische Kirche)
- Lange Straße 3, 6-47, Am Markt 1; Straßenflucht Lange Straße beidseitig vom Markt bis Lange Brücke einschließlich Bullwinkel
- Lange Straße 9; Bürgerhaus, Vorderhaus mit Barockgiebel
- Lange Straße 10; Barockgiebel des Bürgerhauses
- Lange Straße 14; Wohn- und Geschäftshaus
- Lange Straße 15; Neues Kavalierhaus
- Lange Straße 16; Wohn- und Geschäftshaus
- Lange Straße 22; Bürgerhaus
- Lange Straße 30; Wohn- und Geschäftshaus
- Lange Straße 31; Wohn- und Geschäftshaus „Erbburglehn“
- Lange Straße 33; Wohn- und Geschäftshaus
- Mittelstraße 1, 2; Schule und Rektorenwohnhaus
- Poststraße 1; Postamt (Baukörperhülle)
- Poststraße 1; Telegrafenturm der Deutschen Post
- Poststraße 2; Wohn- und Geschäftshaus
- Ringstraße / Zuckerstraße; Sühnekreuz
- Schloßbezirk 3; Schloss und Schlossgraben
- Schloßbezirk 3; Rosengitter (Nachbildung)
- Schloßbezirk 5; Gerichtsgebäude
- Weberweg 1, 2, 3; Wohnhaus mit drei Nebengebäuden
- Wirthstraße 1; Schulgebäude (ehemalige Mädchenschule) mit Turnhalle
Baudenkmäler im Landkreis Spree-NeißeBriesen | Burg (Spreewald) | Dissen-Striesow | Döbern | Drachhausen | Drebkau | Drehnow | Felixsee | Forst (Lausitz) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf | Guben | Guhrow | Heinersbrück | Hornow-Wadelsdorf | Jämlitz-Klein Düben | Jänschwalde | Kolkwitz | Neiße-Malxetal | Neuhausen/Spree | Peitz | Schenkendöbern | Schmogrow-Fehrow | Spremberg | Tauer | Teichland | Tschernitz | Turnow-Preilack | Welzow | Werben | Wiesengrund
Wikimedia Foundation.