- Liste der Baudenkmäler in Zehdenick
-
In der Liste der Baudenkmäler in Zehdenick sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Zehdenick und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.
Inhaltsverzeichnis
Badingen
- Badinger Dorfstraße; Dorfkirche einschließlich Umfassungsmauer des Kirchhofs
- Badinger Dorfstraße 46; Schloss mit Kapellenanbau und Brennerei, „Käsehaus“, Wohnhaus, straßenseitige Einfriedung sowie umgebende Feldstein-Ziegel-Mauer mit Rundturm und Tor
Bergsdorf
- Bergsdorfer Bahnhofstraße; Bahnhof Bergsdorf, bestehend aus Empfangsgebäude, Güterschuppen und Pflasterung
- Bergsdorfer Dorfstraße; Dorfkirche
- Bergsdorfer Dorfstraße 1; Gehöft, bestehend aus Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäuden
- Bergsdorfer Dorfstraße 52; Wohnhaus mit Scheune
- Bergsdorfer Dorfstraße 120; Pfarrgehöft, bestehend aus Pfarrhaus, Stallgebäude und Einfriedung mit Torpfosten
Burgwall
- Marienthaler Straße 12; Gasthaus „Blaurocks Gasthof“
- Marienthaler Straße 13; Wohnhaus mit zwei Wirtschaftsgebäuden der ehemaligen Ziegelei Spieß & Co
Kappe
- Kapper Dorfstraße; Dorfkirche
Klein-Mutz
- Bismarck-Säule, auf dem Hohen Timpberg
- Alter Anger; Dorfkirche mit Friedhofsmauer und Backsteinportal
- Alter Anger; Dorfschmiede
- Alter Anger 32; Pfarrhaus mit Einfriedung
Krewelin
- Kreweliner Dorfstraße; Dorfkirche
Kurtschlag
- Kurtschlager Dorfstraße; Dorfkirche
Marienthal
- Marienthaler Dorfstraße; Dorfkirche mit anschließender Küsterwohnung
Mildenberg
- Am Welsengraben; Ziegelringofen, ehemaliges Werk III.2
- Am Welsengraben, Ziegelei; Werk III.1 und III.2 des ehemaligen VEB Zehdeniker Ziegelindustrie mit den dazugehörigen Gebäuden einschließlich ihrer technischen Einrichtungen sowie den technischen Anlagen
- Am Welsengraben 8, 9; Ziegelei Prerauer-Neubau, bestehend aus zwei Wohnhäusern, zwei Wirtschaftsgebäuden, Lokomotivschuppen, Werkstatt und Wasserturm
- Mildenberger Dorfstraße; Dorfkirche
- Ziegeleiweg 10; Schwimmdampframme „Hecht“, Reg.-Nr. 013 B 22- 8 (aufbewahrt bei der Gesellschaft für Museum und Touristik Mildenberg)
Ribbeck
- Ribbecker Dorfstraße; Dorfkirche
- Ribbecker Dorfstraße 35; Gutshaus
- Ribbecker Dorfstraße 35; Speicher
Wesendorf
- Dorfanger; Dorfkirche
- Dorfanger 2; Gehöft, bestehend aus Wohnhaus (ehemals Gasthaus) und drei Wirtschaftsgebäuden
- Dorfanger 20; Gehöft, bestehend aus Wohnhaus, drei Wirtschaftsgebäuden, Pflasterung, Wasserpumpe und Einfriedung
Zabelsdorf
- Zabelsdorfer Dorfstraße; Dorfkirche
Zehdenick
- Am Bahnhof 1-5; Bahnhof Zehdenick, bestehend aus Empfangsgebäude, Stellwerkhäuschen, Toilettengebäude, zwei Wohnhäusern und Wirtschaftsgebäude
- Am Bahnhof Neuhof; Bahnhof Zehdenick-Neuhof, bestehend aus Bahnhofsempfangsgebäude mit Güterabfertigung, Toilettenhäuschen und Nebengebäude sowie „Kaiserbahnhof“
- Am Kirchplatz; Grundriss und allgemeine Aufrissproportionen der Platzumbauung
- Am Kirchplatz; Stadtkirche
- Am Kirchplatz 10; Schule
- Am Markt; Allgemeine Aufrissproportionen der Platzumbauung (Marktplatz)
- Am Markt; Rathaus
- Am Markt 1; Ehemaliges Hotel „Zum Kronprinzen“
- Am Saatzuchtgut 22; Gutshaus der Neuen Domäne Zehdenick
- An der Hastbrücke 1; Wohnhaus mit Hofgebäude
- Bahnhofstraße 11; Wohnhaus mit Hofgebäude und Einfriedung
- Bahnhofstraße 27; Villa mit Einfriedung und Gartenhaus
- Bahnhofstraße 45; Wohnhaus mit Einfriedung
- Berliner Straße 12; Verkaufsraum der „Klostermetzgerei"
- Berliner Straße 15; Wohn- und Geschäftshaus
- Berliner Straße 30; Wohnhaus
- Clara-Zetkin-Straße 14; ehemaliges Evangelisches Stift (heute Christliches Altersheim)
- Dammhaststraße; Gedenktafel zur Vereinigung der KPD und SPD zur SED, zwischen Nr. 49 und 50 (Kino „Alhambra“)
- Dammhaststraße 21; Ehemalige Lederfabrik C. Siegelkow
- Dammhaststraße 60; Wohn- und Geschäftshaus
- Eisenbahnstraße 5; Gaswerk, bestehend aus Wohnhaus, Werksgebäude, Nebengebäude und Einfriedung
- Ernst-Thälmann-Platz / Parkstraße; Ehrenmal für die Opfer des Faschismus (OdF)
- Falkenthaler Chaussee; Meilenstein
- Fischerstraße 27; Wohnhaus mit zwei Hofgebäuden und Hofpflasterung
- Freiarche, Voßkanal; Bauhofsarche
- Friedhofstraße; Gedenkstätte zu Ehren der ermordeten Antifaschisten und der nach 1945 verstorbenen Kämpfer gegen den Faschismus, auf dem Friedhof
- Friedrich-Ebert-Platz; Sowjetischer Ehrenfriedhof
- Friedrich-Ebert-Platz 9; Amtsgericht
- Friedrich-Engels-Straße 3; Katholische Kirche „Mariä Himmelfahrt“ mit Einfriedung
- Friedrich-Engels-Straße 14; Jüdischer Friedhof
- Hospitalstraße 1; Schule mit Turnhalle
- Im Kloster; Zisterzienserinnen-Klosteranlage
- Kapellenstraße 2; Wohnhaus
- Kapellenstraße 4; Wohnhaus
- Kapellenstraße 19; Wohnhaus
- Karl-Liebknecht-Platz; Amtshaus
- Klosterstraße 1; Wohn- und Geschäftshaus
- Marianne-Grunthal-Straße 2; Wandgestaltung der Gesamtschule (Exin-Grundschule)
- Parkstraße 13; Wohnhaus
- Parkstraße 56; Wasserwerk, bestehend aus Wasserturm, Maschinenhaus, Filteranlage, Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude
- Poststraße 4; Wohnhaus mit Hofgebäude
- Rudolf-Breitscheid-Straße 1; Postamt mit Einfriedung
- Schleusenstraße; Amtmannshaus (so genanntes Schloss)
- Schleusenstraße; Henschel-Jonval-Turbine der ehemaligen Akkumulatorenwerke AG Zehdenick
- Schleusenstraße 29; Zwei Radabweiser
- Treidelweg; Bodenstrombrücke und Klienitzbrücke
- Triftweg 11a; Ehemalige Stärkefabrik, bestehend aus fünf Gebäuden und Schornstein
- Waldstraße 2; Verwaltungsgebäude
Baudenkmäler im Landkreis OberhavelBirkenwerder | Fürstenberg/Havel | Glienicke/Nordbahn | Gransee | Großwoltersdorf | Hennigsdorf | Hohen Neuendorf | Kremmen | Leegebruch | Liebenwalde | Löwenberger Land | Mühlenbecker Land | Oberkrämer | Oranienburg | Schönermark | Sonnenberg | Stechlin | Velten | Zehdenick
Wikimedia Foundation.