- Antike Makedonen
-
Der Stern von Vergina wurde 1978 bei Ausgrabungen aus der Zeit Philipps II. gefunden, gilt vielen als Emblem der makedonischen Königsdynastie und wird heute von den griechischen Makedoniern benutzt. Zwischen 1991 und 1995 war der Stern auch Bestandteil der Flagge der Republik Makedonien
Die antiken Makedonen wanderten vielleicht ab dem 12. Jahrhundert v. Chr. im Zuge der sogenannten dorischen Wanderung in die Region Makedonien ein. Sie sprachen eine indogermanische Sprache (vgl. makedonische Sprache).
Im Laufe der Jahrhunderte, besonders nach der Eroberung Griechenlands durch Philipp II. und Alexander den Großen wurden die kulturell recht eigenständigen Makedonen immer mehr hellenisiert und waren spätestens unter römischer Herrschaft völlig assimiliert.
Literatur
- Ludmil Duridanov: Makedonia, Makedones I: Geographie, Wirtschaft, Ethnogenese. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 726–727.
Weblinks
- Jona Lendering: Artikel. In: Livius.org (englisch) (2005/2006)
Wikimedia Foundation.