- Liste der Söhne und Töchter von Koblenz
-
Die Liste enthält Persönlichkeiten, die in Koblenz geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr.
Inhaltsverzeichnis
0 bis 1699
- 16: Drusilla, Schwester des römischen Kaisers Caligula
- um 1170: Theoderich von Wied, Erzbischof von Trier
- 1420: Heinrich von Rübenach, Provinzial der Dominikaner, Professor der Universität Köln, Weihbischof in Köln und Mainz
- um 1440: Peter von Koblenz, Baumeister
- 1617: Johann Heinrich von Dünewald, österreichischer Generalfeldmarschall der Kavallerie
1700 bis 1799
- 1707: Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim, Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Worms
- 1746: Maria Magdalena Keverich, Mutter von Ludwig van Beethoven
- 1752: Johann Josef Mazza, von 1813 bis 1818 erster preußischer Oberbürgermeister von Koblenz
- 1753: Johann Aloys Josef von Hügel, Diplomat, Staatsmann und kaiserlicher Konkommissar
- 1760: Josef von Hommer, Bischof von Trier 1824-36
- 1763: Wilhelm Arnold Günther, Kapitularvikar in Trier 1836-42
- 1766: Philipp von der Leyen, Souverän des Fürstentums Hohengeroldseck
- 1773: Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich, österreichischer Staatsmann
- 1773: Johann Anton Friedrich Reil, deutsch-österreichischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1773: Johanna Franul von Weissenthurn, Schauspieldichterin und Schauspielerin
- 1775: Clemens Wenzeslaus Coudray, Architekt und Stadtplaner in Fulda und Weimar.
- 1775: Georg Brentano, Großkaufmann
- 1776: Joseph Görres, Journalist
- 1776: Franz Spohn, rettete Napoléon I. angeblich das Leben
- 1777: Abundius Maehler, von 1818 bis 1847 Oberbürgermeister von Koblenz
- 1778: Clemens Brentano, Schriftsteller und Dichter
- 1781: Johann Claudius von Lassaulx, Architekt
- 1787: Franz Reisinger, Chirurg und Hochschullehrer
- 1782: Ferdinand Nebel, Architekt
- 1791: Peter Joseph von Lindpaintner, Komponist
- 1791: Friedrich von Gärtner, Architekt
- 1798: Johann Georg Müller, Bischof von Münster 1847-70
1800 bis 1899
- 1801: Johannes Peter Müller, Anatom und Physiologe
- 1805: Guido Görres, Schriftsteller
- 1805: Ernst von Lasaulx, Philosoph und Philologe
- 1805: Theophil Gassen, Maler
- 1806: Henriette Sontag, Opernsängerin
- 1806: Karl Friedrich Mohr, Pharmazeut und Naturwissenschaftler
- 1808: August Reichensperger, Jurist und Politiker
- 1810: Peter Reichensperger, Jurist und Politiker
- 1816: Hermann Nebel, Architekt
- 1817: Georg Saal, Maler der Romantik
- 1818: Albrecht von Stosch, Admiral
- 1819: Philipp Krementz, Erzbischof von Köln 1885-99
- 1823: Peter Joseph Osterhaus, preuß. Revolutionär, General im Amerikanischen Bürgerkrieg, US-Diplomat und Geschäftsmann.
- 1825: Karl-Heinrich Lottner, von 1867 bis 1888 Oberbürgermeister von Koblenz
- 1850: Otto Kamp, Lehrer, Dichter des Naturalismus (Armeleutslieder)
- 1860: Adolf Buehl, Hamburgischer Staatsrat
- 1863: Peter Klöckner, deutscher Großindustrieller
- 1863: Theodor von Guérard, deutscher Jurist und Politiker
- 1865: Otto Antoine, Künstler
- 1866: Ernst Dronke, Publizist und Weggefährte von Karl Marx 1866-1935
- 1868: Adolf von Trotha, Militär
- 1868: Florian Klöckner, deutscher Industrieller
- 1870: Hermann Stegemann, Publizist
- 1879: Max von Laue, Physiker und Nobelpreisträger
- 1884: Hanns Sprung, Landschaftsmaler, gestorben 1948 in Bendorf
- 1885: Fritz von Unruh, Schriftsteller und Dramatiker
- 1893: Josef Schnorbach, von 1946 bis 1960 Oberbürgermeister von Koblenz
- 1895: Carl Clemens Bücker, Flugzeugkonstrukteur (siehe Bücker Flugzeugbau)
- 1898: Karl Weber, deutscher Politiker
1900 bis heute
- 1902: Karl Carius, NSDAP-Politiker, Reichstagsabgeordneter
- 1903: Joseph Breitbach, Schriftsteller und Mäzen
- 1905: Josef Ackermann, NSDAP-Politiker und SA-Brigadeführer
- 1908: Karl Holstein, Industrieller
- 1912: Hans Heidland, Theologe, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden
- 1915: Cläre Schmitt, CDU-Politikerin
- 1919: Max Jacoby, Fotograf
- 1920: Walter Ernsting (Clark Dalton), deutscher Science-Fiction-Autor
- 1922: Wilhelm Stöck, Sprecher der Tagesschau 1964 bis 1984
- 1922: Michel Auclair, französischer Schauspieler
- 1923: Jürgen von Manger (Adolf Tegtmeier), Kabarettist
- 1925: Peter Ludwig, Industrieller und Kunst-Mäzen
- 1926: Rudi Gutendorf, Fußballtrainer
- 1926: Valéry Giscard d'Estaing, ehemaliger Minister und Staatspräsident von Frankreich
- 1930: Herbert Gauls, Fotograf und Gründer der Werbeagentur „Foto Gauls“
- 1930: Drutmar Cremer, Prior der Benediktinerabtei Maria Laach
- 1930: Willi Hörter, Oberbürgermeister von Koblenz und CDU-Politiker
- 1932: Klaus Doberschütz, Journalist, Medienfachmann, Regierungssprecher und Delegierter Deutschlands bei internationalen Konferenzen
- 1933: Heinz Peter Volkert, CDU-Politiker
- 1935: Heinz Kassung, Maler
- 1935: Rüdiger Lautmann, Soziologe und Autor
- 1941: Klaus Weinand, ehem. Basketball-Bundesligaspieler, vielfacher Nationalspieler und u. a. Teilnehmer Olympische Sommerspiele 1972
- 1942: Brigitte Karbach („Brigittchen“), dienstälteste Prostituierte und „Wahrzeichen von Koblenz”, † 22. September 2008 [1][2]
- 1943: Karl-Heinz Göttert, Germanist und Professor für Germanistik
- 1947: Michael Adams, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler
- 1949: Michael Fuchs, CDU-Politiker, MdB
- 1950: Ewald Hammes, Fußballspieler
- 1951: Heribert Heinrich, SPD-Politiker
- 1952: Matthias Zágon Hohl-Stein, Bildhauer und Maler
- 1953: Klaus Dicke, Politikwissenschaftler
- 1953: Ursula Mogg, SPD-Politikerin, MdB
- 1957: Rainer Wirz, Florettfechter
- 1958: Michael Hörter, CDU-Politiker
- 1962: Herbert Jösch, Musiker und Bandleader
- 1963: Mark Bellinghaus, Schauspieler und Künstler
- 1963: Reinhard Kallenbach, Journalist und Autor
- 1963: Andrea Thomas, Leichtathletin
- 1964: Ana Veloso, Autorin und Journalistin
- 1965: Sven Hoffmann, Künstler und Fotograf
- 1965: Jürgen Zäck, Triathlet
- 1965: Klaus Escher, CDU-Politiker
- 1967: Bodo Illgner, ehemaliger Nationaltorhüter und Fußball-Weltmeister 1990
- 1968: Inge Kroppenberg, Rechtswissenschaftlerin
- 1969: Claudia Kleinert, Fernsehmoderatorin
- 1974: Josef Philip Winkler, Grünen-Politiker, MdB
- 1974: Tobi Baumann, Regisseur
- 1975: Michael Reufsteck, Journalist und Hörfunkmoderator
- 1975: André Dietz, Schauspieler
- 1979: Patrick Doetsch, Schauspieler
- 1979: Lucas Luhr, Motorsportler
- 1981: Milos Vukovic, Schauspieler (Unter Uns)
- 1982: Peter Joppich, Florettfechter
- 1988: Lars Bender, Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ „Brigittchen“ wurde tot aufgefunden in: Rhein-Zeitung, 22.09.2008
- ↑ n-tv.de: Brigittchen aus Koblenz Die spaßige Hure
Weblinks
Wikimedia Foundation.