- Liste der mit der Technischen Universität Dresden verbundenen Personen
-
Die Liste soll − ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis
Vorsteher, Direktoren und Rektoren
- 1828–1840: Wilhelm Gotthelf Lohrmann, Professor für Landvermessung, Astronomie
- 1840–1849: August Ludwig Friedrich Wilhelm Seebeck (1805–1849), Professor für Physik und mechanische Naturlehre
- 1849–1850: Johann Andreas Schubert, Professor für Straßen-, Eisenbahn-, Wasser- und Brückenbau
- 1850–1873: Julius Ambrosius Hülße, Professor für Mechanische Technologie und Volkswirtschaftslehre
- 1873–1890: Gustav Anton Zeuner, Professor für Mechanik und theoretische Maschinenlehre
- 1890: Ernst Hartig (1836–1900), Professor für Mechanische Technologie
- 1891–1893: Walther Hempel, Professor für Anorganische und anorganisch-technische Chemie
- 1893–1894: Rudolph Heyn (1835–1916), Professor für Baukonstruktions-, Bauformen-, Stillehre
- 1894–1896: Johann Krause (1851–1920), Professor für Differential- u. Integralrechnung
- 1896: Alexander Freiherr von Oer (1841–1896), Professor für Tunnelbau
- 1896–1898: Hubert Engels, Professor für Wasserbau
- 1898–1900: Ernst von Meyer (1847–1916), Professor für Organische Chemie und organische Technologie
- 1900: Karl Friedrich Wilhelm Rohn (1855–1920), Professor für Darstellende Geometrie
- 1901: Georg Christoph Mehrtens, Professor für Statik der Baukonstruktion
- 1902–1903: Walther Hempel, Professor für Anorganische und anorganisch-technische Chemie
- 1903–1904: Leonidas Johann Lewicki (1840–1907), Professor für Maschinenbaukunde und Entwerfen
- 1904–1905: Cornelius Gurlitt, Professor für Geschichte der Baukunst, Kunstgeschichte
- 1905–1906: Richard Mollier, Professor für Theoretische Maschinenlehre
- 1906–1907: Oscar Drude, Professor für Botanik
- 1907–1908: Bernhard Pattenhausen, Professor für Geodäsie
- 1908–1909: Richard Bernhard Julius Möhlau (1857–1940), Professor für Farbenchemie und Färbereitechnik
- 1909–1910: Hugo Hartung, Professor für Hochbau und Entwerfen
- 1910–1911: Georg Ferdinand Helm, Professor für Analytische Geometrie, Mechanik und mathematische Physik
- 1911–1912: Georg Edmund Lucas (1853–1931), Professor für Eisenbahn-, Straßen-, Erd- und Tunnelbau
- 1912–1913: Ernst von Meyer, Professor für Organische Chemie und organische Technologie
- 1913–1914: Max Foerster (1867–1930), Professor für Bauingenieurwissenschaften, Eisenkonstruktion
- 1914–1915: Hans Görges, Professor für Elektrotechnik
- 1915–1916: Cornelius Gurlitt, Professor für Geschichte der Baukunst, Kunstgeschichte
- 1916–1917: Theodor Elsenhans (1862–1918), Professor für Philosophie, Pädagogik
- 1917–1918: Fritz Foerster, Professor für Anorganische und anorganisch-chemische Technologie
- 1918–1919: Richard Mollier, Professor für Theoretische Maschinenlehre
- 1919–1920: Johann Krause, Professor für Differential- u. Integralrechnung
- 1920–1921: Martin Dülfer, Professor für Architektur
- 1921–1922: Wilhelm Hallwachs, Professor für Theoretische Experimentalphysik
- 1922–1923: Harry Heinrich Jakob Gravelius (1861–1938), Professor für Wasserwirtschaft, Gewässerkunde
- 1923–1925: Adolph Nägel (1875–1939), Professor für Kolbenmaschinen
- 1925–1926: Alfred Robert Heiduschka (1875–1957), Professor für Chemie und Technologie der Lebensmittel
- 1926–1927: Richard Müller, Professor für Baukonstruktionslehre
- 1927–1928: Robert Bruck (1863–1942), Professor für Kunstgeschichte
- 1928–1929: Adolph Nägel, Professor für Kolbenmaschinen
- 1929–1930: Erich Max Müller, Professor für Physikalische und Elektrochemie
- 1930–1931: Walter Ernst Paul Ludwig (1876–1946), Professor für Darstellende Geometrie
- 1931–1932: Ludwig Binder, Professor für Starkstromtechnik
- 1932–1934: Oskar August Reuther (1880–1954), Professor für Geschichte der Baukunst
- 1934–1935: Otto Kirschmer (1898–1967), Professor für Hydromechanik, Fluglehre
- 1935–1937: Gerhard Kowalewski (1876–1950), Professor für Reine Mathematik
- 1937–1945: Wilhelm Jost (1887–1949), Professor für Gebäudelehre und Entwerfen
- 1945: Karl Hahn (1899–1960), Professor für Strömungsmaschinen und -lehre
- 1945–1947: Enno Heidebroek, Professor für Maschinenkunde und Maschinenelemente
- 1947–1949: Werner Adolph Theodor Straub (1902–1983), Professor für Psychologie
- 1949–1953: Kurt Ernst Koloc (1904–1967), Professor für Allgemeine Gewerbelehre und Normung
- 1953–1956: Horst Karl Peschel (1909–1989), Professor für Geodäsie und Kartographie
- 1956–1958: Kurt Pommer (1904–1993), Professor für Elektromaschinenbau
- 1958–1961: Werner Gruner (1904–1995), Professor für Landmaschinentechnik
- 1961–1965: Kurt Schwabe, Professor für Elektrochemie und physikalische Chemie
- 1965–1968: Lieselott Herforth (* 1916), Professor für Experimentalphysik
- 1968–1980: Fritz Wilhelm Liebscher (1914–2009), Professor für Ökonomie, Organisation und Planung der Bauindustrie
- 1980–1986: Rudolf Knoener (1929–1990), Professor für Experimentelle Physik
- 1986–1990: Hans-Jürgen Jacobs (* 1936), Professor für Fertigungsgestaltung
- 1990–1990: Günther Landgraf, Professor für Technische Mechanik
- 1994–2003: Achim Mehlhorn, Professor für Spezielle Organische Chemie
- seit 2003: Hermann Kokenge, Professor für Landschaftsarchitektur/Freiraum- und Grünplanung
Ehrenwürden
Die TU Dresden ist berechtigt für besondere Verdienste akademische Titel honoris causa zu vergeben. Möglich ist dies erstmals der Technischen Hochschule um 1900 gewesen, die zu der Zeit das Recht zur Promotion erhielt.
Ehrendoktoren (Auswahl)
- 1900 Friedrich Siemens, deutscher Industrieller
- 1902 Carl Linde, deutscher Ingenieur, Erfinder und Gründer der Linde AG
- 1905 Georg Wilhelm von Siemens, deutscher Industrieller
- 1906 Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher General und Luftschiffkonstrukteur
- 1928 Heinrich Rickert, deutscher Philosoph
- 1945 Friedrich Emil Krauss, deutscher Industrieller
- 1967 Rudolf Plank
- 1975 Kurt Schwabe, deutscher Chemiker, Rektor der TU Dresden von 1961 bis 1965
- 1981 Konrad Zuse, deutscher Bauingenieur und Computerpionier
- 1981 Joachim Wrana, ehem. Rektor der Bergakademie Freiberg
- 1989 Kurt A. Körber, Unternehmer und Stifter (Kurt-A.-Körber-Stiftung)
- 1990 Günther Landgraf, deutscher Physiker, Rektor der TU Dresden von 1990 bis 1994
- 1992 Eugene G. Rochow, US-amerikanischer Chemiker, Emeritus der Harvard University in Cambridge
- 1993 Hans Sauer, deutscher Erfinder
- 1995 Václav Havel, tschechischer Schriftsteller und Politiker, Präsident der Tschechischen Republik von 1993 bis 2003
- 1995 Eberhard Ulich, Ordinarius für Arbeits- und Organisationspsychologie an der ETH Zürich
- 1997 Heinrich Oberreuter, deutscher Politikwissenschaftler
- 1998 Adolf G. Coenenberg, deutscher Ökonom
- 1998 Otto Buxbaum, deutscher Wissenschaftler und Direktor des Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit in Darmstadt
- 1999 Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen
- 2002 Walter Kohn, österreichisch-US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger 1998 (Chemie)
- 2004 Nikolaus Schweickart, deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der Altana AG
- 2005 Wu Xiangming, chinesischer Ingenieur und Leiter des Transrapid-Projektes in Shanghai
- 2006 Eberhard Burger, Baudirektor der Dresdner Frauenkirche
- 2006 Moniz Pereira, portugiesischer Professor im Bereich künstliche Intelligenz
- 2007 Václav Klaus, Präsidenten der Tschechischen Republik, für sein Engagement als europäischer profilierter Wirtschaftsexperte und Beitrag zur Einführung der freien Marktwirtschaft in der Tschechischen Republik
- 2008 Kito Lorenc, sorbisch-deutscher Schriftsteller
Ehrensenatoren (Auswahl)
Ehrensenatoren sind Personen, die sich besonders um die Universität bzw. um deren Fakultäten verdient gemacht haben. Sie werden gegenwärtig vom Senat gewählt.
- 1919 Karl von Frenckell, finnischer Konsul
- 1930 Georg Friedrich Zeuner, Vorstandsmitglied der Gebr. Sulzer AG (Schweiz)
- ? Otto Buchwitz, Abgeordneter des preußischen Landtags und des Reichstages, später Präsident des sächsischen Landtages
- ? Hans Bredow, Rundfunkpionier
- 1997 Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Landgraf, Rektor der TU Dresden von 1990 bis 1994
- 2000 Prof. Dr. med. Günter Blobel, Nobelpreisträger Medizin
- 2003 Prof. Dr. Achim Mehlhorn, Rektor der TU Dresden von 1994 bis 2003
Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter
Gegenwärtig tätig
- Gerd-Axel Ahrens – Verkehrswissenschaftler, Professur für Verkehrs- und Infrastrukturplanung
- Franz Baader – Informatiker, Professur für Automatentheorie
- Uwe Backes – Politikwissenschaftler, Totalitarismusforschung
- Gert Bär seit 1992 – Mathematiker, Professur für Geometrie
- Udo Becker seit 1994 – Verkehrswissenschaftler, Professur für Verkehrsökologie
- Gerhard Besier – Theologe, Professur für Totalitarismusforschung
- Carsten Borkowski – Komponist, seit 2005 Lehrauftrag für Tonsatz
- Jürgen Czarske seit 2004 – Elektrotechniker, Professur für Mess- und Prüftechnik
- Wolfgang Fengler seit 2000 – Bauingenieur, Professur für die Gestaltung von Bahnanlagen
- Hartwig Freiesleben seit 1993 – Physiker, Professur für Kernphysik
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz seit 1993 – Philosophin, Professur für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft
- Thomas Goschke seit 2002 – Psychologe, Professur für Allgemeine Psychologie
- Gunter Henn seit 2000 – Architekt und Bauingenieur, Professur für Industriebau
- Günter Hertel seit 1992 – Verkehrswissenschaftler
- Christian von Hirschhausen seit 2004 – Wirtschaftswissenschaftler, Professur für Energiewirtschaft
- Georg Hirte seit 2003 – Volkswirt, Professur für Volkswirtschaftlehre, insbesondere Makroökonomik und Raumwirtschaftslehre/Regionalwissenschaften
- Wolfgang Ismayr seit 1995 – Politikwissenschaftler, Professur für Deutsche Regierungssysteme
- Bernhard Irrgang seit 1993 – Philosoph, Professur für Technikphilosophie
- Martin Jehne seit 1992 – Althistoriker, Professur für Alte Geschichte
- Frank Jülicher seit 2002 – Professur für Biophysik und Direktor Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
- Stefan Kaskel seit 2004 – Chemiker, Professur für Anorganische Chemie
- Roland Ketzmerick seit 2002 – Physiker, Professur für Computational Physics
- Hans-Joachim Knölker seit 2001 – Chemiker, Professur für Organische Chemie
- Hermann Kokenge – Rektor der TUD; Professur für Landschaftsarchitektur sowie Freiraum- und Grünplanung
- Ingo Kolboom seit 1994 – Sprachwissenschaftler, Professor für Frankreichstudien und Frankophonie
- Hubert Langbein seit 1992 – Chemiker, Professur für Anorganische Molekülchemie
- Karl Leo seit 1993 – Physiker, Professur für Optoelektronik
- Christian Lippold – Dekan der Fakultät für Verkehrswissenschaften, Professur für die Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen
- Gert Melville seit 1994 – Historiker, Professur für Mittelalterliche Geschichte; interimistischer Vizepräsident der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Wolfhard Möller seit 1993 – Physiker, Professur für Ionenstrahlphysik
- Christian Mueller-Goldingen seit 1994 – Sprach- und Literaturwissenschaftler, Professor für Klassische Philologie/Gräzistik
- Daniel Jobst Müller seit 2002 – Biophysiker, Professur für zelluläre Maschinen am Biotechnologischen Zentrum
- Fritz-Heiner Mutschler seit 1993 – Sprach- und Literaturwissenschaftler, Professur für Klassische Philologie/Latinistik
- Volker Nollau – Mathematiker, Professur für stochastische Analysis; auch Absolvent der TUD
- Werner Josef Patzelt seit 1991 – Politikwissenschaftler, Professur für Politische Systeme und Systemvergleich
- Andreas Pfitzmann seit 1990 – Informatiker, Professur für Datenschutz und Datensicherheit
- Karl-Siegbert Rehberg seit 1992 – Soziologe, Professur für Soziologische Theorie, Theoriegeschichte und Kultursoziologie
- Thomas Rentsch seit 1992 – Philosophie, Professur für Praktische Philosophie/Ethik
- Jochen Rozek – Rechtswissenschaftler, Professur für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsrecht
- Michael Ruck seit 2000 – Chemiker, Dekan der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Professur für Anorganische Chemie
- Roland Sauerbrey – Physiker, Professur für Hochleistungslaserphysik, wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrum Dresden-Rossendorf
- Michael Schefczyk seit 1999 – Wirtschaftswissenschaftler, Professur für Entrepreneurship und Innovation
- Klaus R. Schubert seit 1993 - Physiker, Professur für Teilchenphysik
- Christian Schwarke seit 2000 - Theologe, Professur für Systematische Theologie
- Petra Schwille seit 2002 - Physikerin, Professur für Biophysik
- Werner Skrotzki seit 2003 – Physiker, Professur für Metallphysik
- Arnd Stephan seit 2008 – Elektrotechniker, Professur für Elektrische Bahnen
- Thomas Straßner seit 2004 – Chemiker, Professur für Physikalische Organische Chemie
- Armin Töpfer – Betriebswirt, Professur für Marktorientierte Unternehmensführung
- Jochen Trinckauf seit 1998 – Verkehrswissenschaftler, Professur für Verkehrssicherungstechnik
- Clemens Vollnhals – Kirchenhistoriker, Lehrbeauftragter der TU Dresden
- Gunter Weiß – Mathematiker, Professur für Geometrie/Differentialgeometrie
- Bernhard Wieland seit 1999 – Mathematiker und Volkswirt, Professur für Verkehrswirtschaft und internationale Verkehrspolitik
- Thomas Wolff seit 1993 – Chemiker, Professur für Grenzflächen- und Kolloidchemie
Historisch tätig
- Manfred von Ardenne – Physiker
- Carl Ludwig Alfred Fiedler – Mediziner, Prorektor TU Dresden 1861–1868
- Heinrich Barkhausen 1911–1953 (mit Unterbrechungen) – Physiker
- Alfred Baeumler 1924–1933 – Nationalsozialistischer Philosoph und Pädagoge
- Georg Berndt, Professor für Meßtechnik und wissenschaftliche Grundlagen des Austauschbaus
- Kurt Beyer – Bauingenieur
- Theodor Beste 1927–1939 – Betriebswirtschaftler
- Karlheinz Blaschke 1992–1998 – Historiker
- Werner Boie 1950–1967 - Direktor Institut für Wärmetechnik und Wärmewirtschaft, Dekan Fakultät Maschinenwesen
- Adolf Busemann – Aerodynamiker
- Carl Gustav Carus – Mediziner
- Werner Cords–Parchim 1947–1953 – Architekt, Baumeister
- Heinrich Cotta – deutscher Forstwissenschaftler
- Harry Dember – Physiker, flüchtete vor den Nationalsozialisten in die USA, Namensgeber des Dember Preises
- Heinrich Eufinger 1935–1945 – Gynäkologe und SS-Arzt
- Klaus Fuchs – Kernphysiker, sowjetischer Atomspion
- Hanns Bruno Geinitz – Geologe
- Karl von Gerber - Jurist und königlich sächsischer Staatsminister und Kultusminister
- Hanna–Barbara Gerl–Falkovitz – Philosophin, Religionswissenschaftlerin
- Rolf Göpfert – Architekt, auch Absolvent der TUD
- Emil Högg 1911–1936 – Architekt, Kunsthandwerker
- Walter Howard 1963–1969 – Bildhauer
- Alfred Jante - Direktor des Institutes für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
- Gustav Kafka 1923–1934 – Psychologe
- Ulrich Klausnitzer – Naturwissenschaftler, Autor
- Victor Klemperer 1920–1935 – Professor für Romanistik
- Claus Koepcke – Bauingenieur
- Hermann Krone – Fotograf, Wissenschaftler, Publizist
- Richard Kroner 1924–1928 – Religionsphilosoph
- Luise Krüger – Leichtathletin
- Karl Kutzbach – Maschinenbauingenieur
- Joachim Lege 1998–2003 – Rechtswissenschaftler
- Max Rudolf Lehmann – Wirtschaftswissenschaftler
- Nikolaus Joachim Lehmann – Informatiker
- Ernst Wolfgang Lewicki 1951–1962 – Bauingenieur, auch Absolvent der TUD
- Dieter Lohse 1992–2006 – Verkehrswissenschaftler
- Paul Luchtenberg 1925–1933 – Professur für Pädagogik, Philosophie und Psychologie, ehemaliger Kultusminister von Nordrhein–Westfalen (FDP)
- Karl Mannsfeld – Geoökologe, Politiker (ehemaliger sächsischer Staatsminister für Kultus)
- Leopold Carl Friedrich Merkel - außerordentlicher Professor für Theoretische Maschinenlehre
- Richard von Mises – Mathematiker, Professor für Hydro- und Aerodynamik
- Christian Otto Mohr 1873–1900 – Ingenieur und Baustatiker – Mohrscher Spannungskreis
- Friedrich Wilhelm Neuffer 1931–1951 – Bauingenieur
- Karl Wilhelm Ochs – Architekt, ab 1946 Professor für Entwurfs- und Gebäudelehre
- Volker Oppitz – Finanzmathematiker, Ökonom und Sportfunktionär
- Alfred Post – 1991–2005 Kanzler der TU Dresden
- Gerhart Potthoff - Verkehrswissenschaftler, Begründer der „Dresdner Schule zur Ausbildung von Transporttechnologen”
- Sylvester Rosegger 1953–1964 – Agrarwissenschaftler, Ehrendoktor
- Siegfried Rüger 1992–2000 – Verkehrswissenschaftler, Dekan der Fakultät Verkehrswissenschaften
- Arthur Schloßmann – Pädiater und Sozialhygieniker
- Georg Schumann - Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Rudolf Schmitt – Chemiker
- Manfred Schubert (Verfahrenstechniker) – Professor für Verfahrenstechnik, auch Absolvent
- Helmut Seitz 2004–2009 – Wirtschaftswissenschaftler, Professur für Finanzwissenschaft
- Richard Seyfert – Pädagoge und Politiker, Direktor des Pädagogischen Instituts der TH Dresden
- Bernhard Spaan 1996–2004 – Physiker
- Richard Stribeck – Maschinenbau–Ingenieur (Zahnradgetriebeforschung)
- Paul Tillich 1925–1929 – Religionsphilosoph
- Friedrich Adolf Willers 1944-1956 - erster Dekan der neugegründeten Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften
Absolventen
Die Liste der Absolventen bezieht sich nur auf die Personen, die an der TU Dresden bzw. deren Vorläufern Alumni sind. Absolventen der eingegliederten Hochschulen (z. B. der Hochschule für Verkehrswesen) sind in der Liste nicht vertreten.
Das Universitätsarchiv der TUD recherchiert kontinuierlich im sogenannten Alumni-Projekt Absolventen, die im 19. und 20. Jahrhundert an der TU Dresden (und ihren Vorläufern) studierten und promovierten.[1] Dort sind inzwischen mehrere Listen mit Namen im Internet veröffentlicht.
- Carl Theodor Albrecht – Geodät und Astronom
- Yadegar Asisi (Architektur) – Architekt und Künstler
- Fritz Bleyl (Architektur) – Architekt und Maler des Expressionismus
- Julia Bonk (Politik, Geschichte noch ohne Abschluss) – Politikerin (Linkspartei), MdL (Sachsen)
- Martin Böttger (Physik) – Vertreter der Bürgerrechtsbewegung in der DDR
- Eberhard Burger (Ingenieurwesen) – Baudirektor des Wiederaufbaus der Frauenkirche
- Erich Clar (Chemie) – Chemiker
- Franz Dischinger (Bauingenieurwesen) – Bauingenieur
- Hans Dresig (Maschinenbau) – Hochschullehrer und Autor
- Martin Dulig (Erziehungswissenschaft) – Politiker (SPD); Mitglied des sächsischen Landtags
- William Dunkel (Architektur) – Architekt
- Hans-Heinz Emons (Chemie) – Chemiker, Rektor der Bergakademie Freiberg, Minister für Bildung und Jugend der DDR 1989-1990
- Hubert Georg Ermisch (Architektur) – Architekt, beteiligt am Wiederaufbau des Dresdner Zwingers
- Karl-Friedrich Fischer (Angewandte Mechanik) – Informatiker und Ingenieur, Rektor der FH Zwickau
- Edmund Frohne - Verkehrswissenschaftler
- Hans Geisler (Chemie) – ehemaliger sächsischer Staatsminister
- Karl-Heinz Gerstenberg (Informationstechnik) – Politiker (B90/Die Grünen)
- Erich Gloeden (Architektur) – Architekt, Widerstandskämpfer gegen Nationalsozialismus
- Julius Graebner (Architektur) - Architekt
- Manfred Graetz (Ingenieurwissenschaften) – Landrat des Landkreises Döbeln
- Arthur Hantzsch (Chemie) – Chemiker
- Reiner Haseloff (Physik) – Politiker (CDU), Minister für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt
- Ingrid Häußler (Chemie) – Politikerin, Oberbürgermeisterin von Halle (Saale), ehemaliger Ministerin in Sachsen-Anhalt
- Werner Kallmorgen - Architekt
- Katja Kipping (Slawistik, Amerikanistik, Rechtswissenschaft) – Politikerin, stellvertretende Bundesvorsitzende der Linkspartei.PDS
- Bernhard Klausnitzer - Entomologe
- Juliane Köhler (Künstlerin) (Kunsterziehung Geographie) – Künstlerin
- Rolf Krohn (Physik) – Schriftsteller
- Michael Leutert (Soziologie, Politik und Rechtswissenschaft) – Politiker (PDS), Mitglied des Bundestages
- Michaela Lindner (Verfahrenstechnik) – gesellschaftliche Aktivistin, ehemalige Politikerin der PDS
- Max Littmann (Bauingenieurwesen) – Architekt
- Siegbert Löschau (Chemie) – ehemaliger Minister für chemische Industrie in der DDR
- Claus Mattheck (Physik) – Professor für theoretische Physik an der TH Karlsruhe
- Horst Metz (Bauwesen) – Politiker (CDU); Sächsischer Staatsminister
- Hans Mögel – Physiker
- Ulrich Müther (Bauingenieurwesen) – Architekt, Bauunternehmer
- Hans Nadler (Denkmalpfleger) (Architektur) – Denkmalpfleger, Honoraprofessor der TUD
- Volker Oppitz junior (Wirtschaftswissenschaften) – Fußballspieler
- Jewgeni Oskarowitsch Paton (Ingenieurwissenschaften) – Ingenieur für Brückenbau, Erfinder des Lichtbogenschweißens
- Josef Pacher (Forstwissenschaften) – Forstwissenschaftler
- Horst Rasch (Maschinenbau) – Politiker (CDU), ehemaliger sächsischer Staatsminister
- Maria Reiche - Wissenschaftlerin, Erforschung der Nazca-Linien
- Hermann Roeder – Pilot und Flugpinoier
- Matthias Rößler (Maschinenbau) – Politiker (CDU), ehemaliger sächsischer Staatsminister
- Katharina Scheven – Frauenrechtlerin
- Rudolf Schilling (Architektur) - Architekt
- Ernst Otto Schlick (Ingenieurwesen) – Schiffbauingenieur
- Klaus Schlüter (Geodäsie) – Minister der DDR ohne Geschäftsbereich 1990
- Andreas Schurig (Mathematik) – Mathematiker, Theologe und Datenschutzexperte
- Christoph Schwind (Biomedizintechnik) – ehemaliger Bürgermeister von Jena
- Jürgen Seidel (Werkstoffkunde) – Politiker (CDU), Minister für Wirtschaft, Arbeit, Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
- Curt Siegel (Architektur) – Architekt und Ingenieur
- Angela Stachowa (Ingenieurökonomie) – Politikerin (PDS), ehemalige Bundestagsabgeordnete
- Heike Taubert (Informationstechnik) – Politikerin (SPD), Abgeordnete des Thüringer Landtags
- Martin Teich (Mathematik, Physik, Geografie) – Meteorologe
- Johannes Paul Thilman (Kulturwissenschaften) – Komponist
- Stanislaw Tillich – Politiker (CDU), Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
- Jens Triebel (Forstwissenschaft) – Oberbürgermeister von Suhl
- Klaus Ulbricht (Chemie) – ehemaliger Bezirksbürgermeister des Bezirks Treptow-Köpenick
- Henrik Ullrich – Radiologe
- Axel Viehweger (Energietechnik und Kernphysik) – ehemaliger Minister für Bauwesen, Städtebau und Wohnungswesen der DDR 1990
- Jörg Vogelsänger (Maschinenbau) – Politiker (SPD), Mitglied des Bundestages
- Herbert Wagner (Politiker) (Elektroingenieurwesen) – ehemaliger Bürgermeister von Dresden
- Hansjoachim Walther (Mathematik) – Politiker, ehemaliger Bundesminister für besondere Aufgaben
- Thomas Webel (Ingenieurwesen) – Politiker (CDU), Landesvorsitzender der CDU Sachsen-Anhalt
- Christian Weißmantel (Physik) – Physiker
- Emil Winkler - Bauingenieur
- Klaus Zeh (Informationstechnik) – Politiker (CDU), Minister in Thüringen
- Gerd Zielenkiewitz (Bauwesen) – Politiker (SPD), Landtagsabgeordneter in Mecklenburg-Vorpommern
- Lothar Zinn (Ingenieurwesen) – Schachspieler
Quellen
Wikimedia Foundation.