- Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/G
-
G
Name Stammsitz Stand Anmerkungen zu Geschichte und Verbreitung Mitgliedschaft in Adelsvereinigungen, Bündnissen oder Matrikeln Links zu relevanten
BildergalerienWappen[1] Gaisberg [2] Reichsritter
FreiherrenKantonKocher
Kanton Neckar-Schwarzwald
Kanton Odenwald des Fränkischer Ritterkreises (von 1785 - 1800: Benjamin von Gaisberg kurzzeitig als Personalist.Siebmacher Gaist zu Wildeck[2] Reichsritter Kanton Neckar-Schwarzwald (1623) Siebmacher Geldrich (von Sigmarshofen), Gölderich[3][4] Ravensburg Adelsstand seit 1559 Zweig der Familie Humpis, Burg Sigmarshofen bei Grünkraut Siebmacher Herren von Gemmingen [2] Gemmingen
Burg HornbergRitteradelige seit 1274 Benennung nach Gemmingen
bildete folgende Seitenlinien aus:- Steineck, bzw. Steinegg
– Gemmingen
– Mühlhausen
– Presteneck
– Horneck
– Tiefenbronn
– Homberg
führte 1520 die Reformation ein.
kam 1806 an BadenGesellschaft mit dem Esel [5]
Sankt Jörgenschild Teil Neckar (1488)
Schwäbischer Bund [6]
Kanton Neckar-Schwarzwald wegen Homberg, Hohenwart, Lehningen, Neuhausen im Hagenschieß, Schellbronn, Steinegg, Tiefenbronn (alles badische Lehen), Mühlhausen an der Würm (Erblehen)
Kanton Kocher wegen Beihingen (teilweise, seit 1675), Filseck (1593–97),Neubronn (teilweise), Hochberg (1786–1779), Talheim (teilweise)
Kanton Kraichgau, wegen Erligheim, Ganerbenschaft Bennigheim und Erligheim, Guttenberg, Talheim, Adersbach mit Rauhof, Bonfeld mit Babstadt, Fürfeld, Rappenau, Treschklingen, fünf achtel von Hüffenhardt mit Kälbertshausen, Neckarmühlbach, Wollenberg, Michelfeld
Im Ritterkreis Franken:
Kanton Odenwald , wegen drei Viertel Fränkisch-Krumbach, Bierbach, Eberbach, Erlau, Freiheit, Hof Güttersbach, Michelbach, Hof Rodenstein (17. Jahrhundert), Schloss und Gut Niedersteinach (1622), Hoffenheim (1771), Sachsenflur (teilweise), Unter- und Oberheimbach, Bürg (1334), Ilgenberg, Leibenstadt, Lobenbacherhof, Neckarzimmern mit Schloss Hornberg (1612), Steinbach, Stockbrunn, Widdern (teilweise) (15. Jahrhundert), Kochendorf (teilweise) (1749), Herrschaft Maienfels und Neuhütten (16. Jahrhundert) (gemeinschaftlich mit von Weiler), Schloss Presteneck (teilweise)Schloss Gemmingen
weitere Bilder hierScheibler Geroldseck [2] Hohengeroldseck Freiherren
Grafen1139 erstmals erwähnt
banden zeitweise den gesamten Adel der Ortenau an sich.
nach Erbstreitigkeiten Teilung in Linien Lahr-Mahlberg und in Veldenz
ab 1504 unter Lehenshoheit ÖsterreichsSchwäbischer Reichskreis
Ratsitzung Graf Eberhard des Milden von Württemberg (regierte 1392-1417)
Junker Walter von Geroldsegg, Bildrand links, Nr. 10
weitere Bilder hierScheibler
Siebmacher Goldenberg[7] Ellikon an der Thur Herren Egli von Goldenberg erhielt 1361 die niedere Gerichtsbarkeit und die Vogtei über Ellikon von den Habsburgern.
Die Linie starb 1569 imMannesstamm aus.Scheibler Göllnitz[2] Reichsritter
FreiherrenChristoph Wilhelm von Göllnitz († 1793) Kanton Neckar-Schwarzwald (1654–1793)
Kanton Kocher (1651–1790) (wegen Waldenstein)Siebmacher Gomaringen[3] Gomaringen Ritter erwähnt von 1191 bis 1455 Scheibler Gräter, Greter[3][8] Biberach Patrizier erloschen um 1605 Scheibler Grempp von Freudenstein[2] Reichsritter Joachim Grempp, Burgvogt auf Zollern um 1548 Kanton Neckar-Schwarzwald (1548–1628) Siebmacher Griesingen Scheibler Grießheim[9] Grießen Ritter erwähnt ab 1229, im 15. Jh. Altikon und Wyden, Mannesstamm erloschen um 1530 Scheibler Grünenberg, auch Griennenberg und weitere Schreibweisen Grünenberg Freiherren Scheibler Gültlingen [2] Gültlingen Reichsritter 1100 erstmals genannt
1495 Erbkämmerer der Herzöge von Württemberg
Die Oberhoheit über Gütlingen kam mit der Herrschaft Wildberg 1363 von den Grafen von Hohenberg an die Pfalz und 1440 an WürttembergSchleglerbund[10]
Leitbracken[11]
Sankt Jörgenschild Teil Neckar (1488)
Schwäbischer Bund[6]
Kanton Neckar-Schwarzwald (mit Pfäffingen und Deufringen (bis 1699), Ende des 18. Jahrhundert: Berneck mit Überberg und Zinnweiler, Garrweiler, Gaugenwald, Heselbronn und Lengenloch
Kanton Kocher (seit 1762 wegen angeheirateter Anteile an Adelmannsfelden)
Ratsitzung Graf Eberhard des Milden von Württemberg (regierte 1392-1417)
Gültlingen Nr. 27, 29 und 31
weitere Bilder hierScheibler Gundelfingen Burg Hohengundelfingen, Burg Niedergundelfingen
Ratsitzung Graf Eberhard des Milden von Württemberg (regierte 1392-1417)
Schweikhart von Gundelfingen Nr. 20
weitere Bilder hierScheibler Gundelsheim[3] Gundelsheim in Mittelfranken oettingische Ministerialen, Ritter erloschen 1683 Leitbracken[11] Scheibler Güss von Güssenberg[2] Burg Güssenburg Reichsritter Kanton Kocher (wegen Utzmemmingen) Scheibler Gut von Sulz[2] Reichsritter Sankt Jörgenschild, Teil am Neckar (1488)
Schwäbischer Bund[6]
Kanton Neckar-SchwarzwaldSiebmacher Einzelnachweise
- ↑ In den meisten Fällen wurden Wappen aus dem Scheiblerschen Wappenbuch (älterer Teil 1450 -1480) oder aus Siebmachers Wappenbuch (1605) gewählt. Beide Wappenbücher greifen in ihrer Sortierung auf den Begriff Schwaben zurück.
- ↑ a b c d e f g h i Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder; 7. Auflage 2007; ISBN 978-3-406-54986-1
- ↑ a b c d Otto von Alberti: Württembergisches Adels- und Wappenbuch. Kohlhammer, Stuttgart 1889–1916
- ↑ Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 1, S. 430
- ↑ Andreas Ranft: Adelsgesellschaften; Thorbecke Verlag GmbH, Sigmaringen, 1994
- ↑ a b c Die Gesellschaft vom Sankt Jörgenschild trat 1488 zu Beginn der ersten Einigungsperiode geschlossen dem Schwäbischen Bund bei. Bei den späteren Einigungsperioden waren nicht mehr alle Niederadeligen Geschlechter vertreten
- ↑ Historisches Lexikon der Schweiz: "Ellikon an der Thur"
- ↑ Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 1, S. 464ff, mit Stammtafel
- ↑ Julius Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Band 1, S. 474
- ↑ Holger Kruse, Werner Paravicini, Andreas Ranft (Hrsg.): Ritterorden und Adelsgesellschaften im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Kieler Werkstücke, Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. 1, Peter Lang, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-361-43635-1. , S. 179
- ↑ a b Ingeram-Codex: Gesellschaft im Leitbracken von Schwaben
Wikimedia Foundation.