- Antivenom
-
Ein Antivenin oder Antivenom ist ein speziell für die Behandlung von Schlangenbissen entwickeltes Immunserum. Einzelne Antivenine sind in der Regel immer nur bei Bissen durch eine Schlangenart oder Angehörigen einer nahe verwandten Artengruppe anwendbar. Kommerziell erhältliche Produkte sind darum polyvalente Mischungen verschiedener Seren, z. B. das Schlangengift-Immunserum "Europa" der Fa. Behringwerke Frankfurt (Kreuzotter, Bergotter, Sandotter, Aspisviper, Levante-Viper).
Weltweit gibt es etwa 400 giftige Schlangenarten (von insgesamt ca. 2700), die fast alle in den Tropen und Subtropen heimisch sind. Weltweit schätzt man etwa 10 Mio Schlangenbisse pro Jahr, mit 125.000 Todesopfern. In Mitteleuropa gibt es dagegen nur wenige giftige Viperarten (Europäische Hornotter, Kreuzotter), deren Bisse zudem nur selten lebensbedrohlich sind (ca. 2 % Letalität). Die wenigen in den letzten Jahren berichteten Todesfälle wurden durch tropische Giftschlangen im Privatbesitz verursacht.
Schlangengifte sind Mischungen von zahlreichen Enzymen, die auf Nervenzellen, Blutgefäßzellen, oder Blutkörperchen giftig wirken. Als Antivenin verwendet man entsprechende Antikörper. Zur Herstellung immunisiert man Pferde oder Schafe mit den gewünschten Toxinen; die gebildeten Antikörper werden dann aus dem Blut der Tiere extrahiert und konzentriert.
Da das so produzierte Antiserum aus tierischem Eiweiß besteht, entwickeln die meisten Patienten eine Serumkrankheit (Immunreaktion mit Fieber, Gelenkschmerzen und Hautausschlag). Es drohen außerdem schwere allergische Nebenwirkungen bis hin zum Kreislaufschock; daher werden Antiseren nur in begründeten Fällen und nachgewiesenen schweren Vergiftungen eingesetzt. Man kann davon ausgehen, dass nur bei 50 % der Giftschlangenbisse auch wirklich Gift in die Wunde gelangt, da die Schlangen auch sogenannte "Verteidigungsbisse" ausführen.
Wegen der hohen Kosten und begrenzten Lagerfähigkeit werden Antisera nur in zentralisierten Depots aufbewahrt, meist in den tropenmedizinischen Instituten der Universitätskliniken. Sie dürfen nur vom Arzt unter stationären Bedingungen angewendet werden.
Literatur
- World Health Organization (1981). Progress in the characterization of venoms and standardization of antivenoms. Geneva: WHO Offset Publications, 5. ISBN 9241700580
Weblinks
Wikimedia Foundation.