- Liste von deutschen Basketballmannschaften
-
In der Liste der deutschen Basketballmannschaften sind die Herrenteams aufgeführt, die Basketball in Deutschland spielen. Genannt werden aktuelle und ehemalige Mannschaften, die Basketball auf professionellem und semiprofessionellem Niveau spielen.
Inhaltsverzeichnis
1. Bundesliga (BBL)
Vollständige Liste
An dieser Stelle sind alle Mannschaften inklusive aller Umbenennungen angegeben, die seit Gründung der Basketball-Bundesliga 1966 mindestens eine Spielzeit erstklassig waren. Sie sind in der Grundsortierung chronologisch angeordnet. Es ist jeweils der Artikel verlinkt, der die Mannschaft zur Zeit der jeweiligen Zugehörigkeit am besten trifft. Bei Namensänderungen hilft die Sortierungsfunktion. Damit lassen sich bei den Teams Kontinuitäten (zum Beispiel Wiederaufstieg, Namensänderungen oder Spielgemeinschaften) gruppieren und farblich hervorheben. Außerdem kann die Liste nach Herkunftsort der Bundesligisten sortiert werden. Bei Mannschaften ohne passenden Artikel wurde versucht, auf die Homepage zu verlinken.
Team
(gruppieren)Von Bis Anmerkungen
Stadt ASC Gelsenkirchen 1966 1969 Gründungsmitglied [1] Gelsenkirchen SSV Hagen * 1966 2004 Gründungsmitglied [1] Hagen VfL Osnabrück 1966 1975 Gründungsmitglied [1] Osnabrück Oldenburger TB 1966 1971 Gründungsmitglied [2] Oldenburg ATV Düsseldorf * 1966 1970 Gründungsmitglied [1] Düsseldorf MTV Wolfenbüttel 1966 1984 Gründungsmitglied,
siehe auch Herzöge Wolfenbüttel[1] Wolfenbüttel SSV Hellas Göttingen 1966 1967 Gründungsmitglied [1] Göttingen TSV Hagen 1860 * 1966 1967 Gründungsmitglied [1] Hagen Post SV Hannover (HP) 1966 1969 Gründungsmitglied [1] Hannover Tusa Düsseldorf (HP) 1966 1969 Gründungsmitglied [1] Düsseldorf MTV 1846 Gießen 1966 Gründungsmitglied [3] Gießen GW Frankfurt 1966 1971 Gründungsmitglied,
Artikelzuordnung fraglich[3] Frankfurt am Main USC Heidelberg 1966 1980 Gründungsmitglied [3] Heidelberg FC Bayern München 1966 1974 Gründungsmitglied [3] München TSV Schwaben Augsburg 1966 1968 Gründungsmitglied [3] Augsburg TSV 1860 München * 1966 1968 Gründungsmitglied [3] München TV 46 Heidelberg 1966 1970 Gründungsmitglied [3] Heidelberg BC Darmstadt 1966 1969 Gründungsmitglied [3] Darmstadt MTSV Schwabing München 1966 1967 Gründungsmitglied [3] München SV Möhringen-Stuttgart (HP) 1966 1967 Gründungsmitglied [3] Stuttgart Eintracht Frankfurt 1967 1969 [4] Frankfurt am Main USC München * 1967 1977 [4] München TV Grafenberg * (HP) 1967 1968 [5] Düsseldorf-Grafenberg Sportfreunde Neukölln 1967 1970 [5] Berlin TuS 04 Leverkusen 1968 2008 [6],[7] Leverkusen USC Mainz 1968 1975 [6] Mainz TB Würzburg 1968 1969 [6] Würzburg ASV Köln 1969 1972 [7] Köln USC Münster 1969 1970 [7] Münster Berliner SV 92 1969 1974 [7] Berlin TSV 1860 München * 1969 1971 Wiederaufstieg [8] München SC/Rei Koblenz 1969 1971 [8] Koblenz TV Kirchheimbolanden (HP) 1969 1970 [8] Kirchheimbolanden BG Buer 1970 1971 [7] Gelsenkirchen SV St.Georg Hamburg 1970 1971 [7] Hamburg SSC Göttingen 1970 1971 Wiederaufstieg
nach Zusammenschluss[7] Göttingen 1. FC Bamberg 1970 1979 [9] Bamberg EK 1847 Eppelheim 1970 1971 [9] Heidelberg, Eppelheim Hamburger TB (HP) 1971 1975 [7] Hamburg SGN Essen (HP) 1971 1972 [7] Essen SV Möhringen-Stuttgart (HP) 1971 1973 Wiederaufstieg [10] Stuttgart BC Darmstadt 1971 1972 Wiederaufstieg [10] Darmstadt TSV Hagen 1860 * 1972 1973 Wiederaufstieg [7] Hagen Sportfreunde Neukölln 1972 1973 Wiederaufstieg [7] Berlin TSV Nördlingen 1972 1973 [11] Nördlingen ASV Köln 1973 1974 Wiederaufstieg [7] Köln SSC Göttingen 1973 1975 Wiederaufstieg [7] Göttingen ADB Koblenz 1973 1976 [12] Koblenz BG Augsburg 1973 1974 Wiederaufstieg [12][13] Augsburg RuWa Essen-Dellwig (HP) 1974 1976 [7] Essen BG Hannover 1974 1975 [7] Hannover TG Hanau (HP) 1974 1975 [14] Hanau TSV 1860 München * 1974 1977 Wiederaufstieg [14] München ASV Köln 1975 1990 Wiederaufstieg [7] Köln SG/USC München 1975 1977 Spielgemeinschaft,
USC, TSV 1860[15] München SSC Göttingen 1976 1988 Wiederaufstieg [16] Göttingen Post-SV Bayreuth 1976 1984 [16] Bayreuth TuS Aschaffenburg-Damm (HP) 1977 1979 [17] Aschaffenburg BSC Saturn Köln 1978 1990 Ausgliederung [18] Köln Hamburger TB ([1]) 1979 1981 Wiederaufstieg [19] Hamburg USC Bayreuth 1979 1984 Neugründung [19],[20] Bayreuth Eintracht Frankfurt 1979 1980 Wiederaufstieg [19] Frankfurt am Main Spvgg Ludwigsburg 1980 1981 [21] Ludwigsburg BG Hagen 1980 1981 [21] Hagen ASC Göttingen 1980 1988 Umbenennung [21] Göttingen TV Langen 1981 1982 [22] Langen DTV Charlottenburg 1981 [22] Berlin USC Heidelberg 1981 1982 Wiederaufstieg [22] Heidelberg 1. FC Bamberg 1982 1983 Wiederaufstieg [23] Bamberg Schalke 04 1982 1983 Wiederaufstieg
nach Zusammenschluss[23] Gelsenkirchen USC Heidelberg 1983 1985 Wiederaufstieg [24] Heidelberg BC Osnabrück 1983 1987 [24] Osnabrück TSV Bayer 04 Leverkusen 1984 2008 Umbenennung [25],[7] Leverkusen 1. FC Bamberg 1984 Wiederaufstieg [25] Bamberg Düsseldorfer BG ART/TVG 1984 1985 Wiederaufstieg
als Spielgemeinschaft[25] Düsseldorf BG Steiner Bayreuth 1985 1992 Wiederaufstieg
nach Fusion[20][26] Bayreuth TV Langen 1985 1988 Wiederaufstieg [26] Langen Oldenburger TB 1985 1986 Wiederaufstieg [2] Oldenburg TSV Hagen 1860 * 1985 1986 Wiederaufstieg [26] Hagen Spvgg Ludwigsburg 1986 1997 Wiederaufstieg [27] Ludwigsburg SSV GoldStar Hagen * 1987 2004 Umbenennung [28] Hagen FC Bayern München 1987 1989 Wiederaufstieg [28] München Oldenburger TB 1987 1988 Wiederaufstieg [2] Oldenburg TTL Basketball Bamberg 1988 Umbenennung
nach Ausgliederung[29] Bamberg BG Ludwigsburg 1988 1997 Umbenennung
nach Ausgliederung[29] Ludwigsburg TSV Hagen 1860 * 1988 1990 Wiederaufstieg [29] Hagen SSV 1846 Ulm 1988 2001 [29] Ulm SG Braunschweig 1988 1989 [29] Braunschweig Galatasaray Köln 1989 1990 Umbenennung [30] Köln MTV Wolfenbüttel 1989 1990 Wiederaufstieg,
siehe auch: Herzöge Wolfenbüttel[30] Wolfenbüttel TV Langen 1989 1990 Wiederaufstieg [30] Langen BG Charlottenburg 1990 Umbenennung
als Spielgemeinschaft[31] Berlin Brandt Hagen 1990 2004 Umbenennung
nach Fusion mit TSV Hagen 1860[31] Hagen TVG Trier 1990 1992 [31] Trier TuS Bramsche (HP) 1990 1995 [31] Bramsche Godesberger TV 1990 1991 [31] Bonn TuS Herten 1990 1991 [31] Herten Alba Berlin 1991 Umbenennung
nach Lizenzübernahme[32] Berlin TV Langen 1991 1992 Wiederaufstieg [32] Langen SG Braunschweig 1991 1994 Wiederaufstieg [32] Braunschweig BG Bramsche-Osnabrück (HP) 1992 1995 Umbenennung
nach Spielgemeinschaft[33] Osnabrück, Bramsche Tübinger SV 1992 1993 [33] Tübingen SVD 49 Dortmund 1992 1993 [33] Dortmund TVG Trier 1993 Wiederaufstieg [34] Trier Steiner Bayreuth 1993 1999 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[20][34] Bayreuth TK Hannover 1993 1994 [34] Hannover Forbo Paderborn 1994 1995 [35] Paderborn SV Tally Oberelchingen 1994 1999 [35] Elchingen TTL uniVersa Bamberg 1995 Umbenennung [36] Bamberg SSV ratiopharm Ulm 1995 2001 Umbenennung [36] Ulm TuS Herten 1995 1998 Wiederaufstieg [36] Herten Rhöndorfer TV 1995 1999 [36] Bad Honnef SG Braunschweig 1995 Wiederaufstieg [36] Braunschweig TG Landshut (HP) 1995 1996 [36] Landshut Telekom Baskets Bonn 1996 Wiederaufstieg
nach Vereinigung[37] Bonn Basket Bayreuth 1997 1999 Umbenennung [20][38] Bayreuth Ruhr Devils 1997 1998 Umbenennung [38] Herten TV Tatami Rhöndorf 1997 1999 Umbenennung [38] Bad Honnef USC Freiburg 1997 1999 [38] Freiburg im Breisgau Gießen Flippers 1998 Umbenennung [39] Gießen DJK S. Oliver Würzburg 1998 2005 [39] Würzburg HERZOGtel Trier 1999 Umbenennung [40] Trier TSK uniVersa Bamberg 1999 Umbenennung [40] Bamberg TV 1860 Lich 1999 2000 [40] Lich Skyliners Frankfurt 1999 [40] Frankfurt am Main SSV hagebau Weißenfels 1999 2004 [40] Weißenfels BCJ Hamburg Tigers 1999 2001 [40] Hamburg Avitos Gießen 2000 Umbenennung [41] Gießen Opel Skyliners 2000 Umbenennung [41] Frankfurt am Main Mitteldeutscher BC 2000 2004 Umbenennung [41] Weißenfels Metabox Braunschweig 2000 Umbenennung
nach Ausgliederung[41] Braunschweig Oldenburger TB 2000 Wiederaufstieg [2] Oldenburg Bayer Giants Leverkusen 2001 2008 Umbenennung [42][7] Leverkusen StadtSport Braunschweig 2001 Umbenennung [42] Braunschweig EWE Baskets Oldenburg 2001 Umbenennung
nach Ausgliederung[42][2] Oldenburg RheinEnergy Cologne 2001 [42] Köln WiredMinds Tübingen 2001 2002 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[42] Tübingen TXU Energie Braunschweig 2002 Umbenennung [43] Braunschweig RheinEnergie Cologne 2002 Umbenennung [43] Köln TBB Trier 2002 Umbenennung [43] Trier EnBW Ludwigsburg 2002 Umbenennung
nach Ausgliederung[43] Ludwigsburg GHP Bamberg 2003 Umbenennung [44] Bamberg RheinEnergie Köln 2003 Umbenennung [44] Köln BS ENERGY Braunschweig 2003 Umbenennung [44] Braunschweig TSK Würzburg 2003 2005 Umbenennung [44] Würzburg Artland Dragons 2003 [44] Quakenbrück BG ICELINE Karlsruhe 2003 2004 [44] Karlsruhe Gießen 46ers 2004 Umbenennung [45] Gießen BG Karlsruhe 2004 2007 Umbenennung [45] Karlsruhe Walter Tigers Tübingen 2004 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[45] Tübingen Union Baskets Schwelm 2004 2005 [45] Schwelm Deutsche Bank Skyliners 2005 Umbenennung [46] Frankfurt am Main Eisbären Bremerhaven 2005 [46] Bremerhaven sellbytel Baskets Nürnberg 2005 2007 [46] Nürnberg New Yorker Phantoms Braunschweig 2006 Umbenennung [47] Braunschweig Brose Baskets 2006 Umbenennung [47] Bamberg ratiopharm Ulm 2006 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[47] Ulm Paderborn Baskets 2006 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[47] Paderborn digibu Baskets 2007 Umbenennung [48] Paderborn BG 74 Göttingen 2007 [48] Göttingen Science City Jena 2007 2008 [48] Jena Paderborn Baskets 2008 Umbenennung [49] Paderborn LTi Gießen 46ers 2008 Umbenennung [49] Gießen Giants Düsseldorf 2008 [49] Düsseldorf Giants Nördlingen 2008 Wiederaufstieg
nach Ausgliederung[49] Nördlingen * Spätere Spielgemeinschaft mit einem direkten Konkurrenten.
Saison 2008/2009
Vereine in der deutschen Basketball-Bundesliga 2008/09Artland Dragons | Brose Baskets Bamberg | Alba Berlin | Telekom Baskets Bonn | New Yorker Phantoms Braunschweig | Eisbären Bremerhaven | Giants Düsseldorf | Deutsche Bank Skyliners (Frankfurt) | LTi Gießen 46ers | MEG Göttingen | Köln 99ers | EnBW Ludwigsburg | Giants Nördlingen | EWE Baskets Oldenburg | Paderborn Baskets | TBB Trier | Walter Tigers Tübingen | ratiopharm Ulm
Von den Gründungsmitgliedern sind noch die EWE Baskets Oldenburg als Nachfolger des Oldenburter Turnerbundes und die LTi Gießen 46ers als Nachfolger des MTV 1846 Gießen verblieben. Gießen ist dabei das einzige Mitglied, das niemals den Abstieg in die Zweitklassigkeit antreten mußte. Die Mannschaft die am zweitlängsten ununterbrochen dabei ist ist Alba Berlin mit den Vorgängermannschaften BG Charlottenburg und DTV Charlottenburg.
2. Bundesliga
Die Mannschaften der Gruppen Pro A und Pro B sind jeweils vollständig angegeben. Die Systematik folgt dabei der Aufzählung der Bundesligateams. Da es zahlreiche Namensänderungen gibt sind auch ehemalige Bundesligisten ein weiteres Mal angegeben, so dass eine vollständige Übersicht über die Ligazugehörigkeiten im Laufe der Zeit vermittelt wird. Die Aufzählung der Teams aus den ehemaligen Staffeln Nord und Süd steht noch aus. Bei der Angabe der höchsten Spielklasse wird von der Rangfolge Pro B - Nord beziehungsweise Süd - Pro A - BBL ausgegangen.
Pro A
Vollständige Liste
Team
(gruppieren)Von Bis Anmerkung „von“
Anmerkung „bis“
höchste Spielklasse
Stadt Giants Nördlingen 2007 2008 Qualifiziert Aufsteiger in BBL Bundesliga
1972/1973 als TSV Nördlingen
seit 2008 als Giants NördlingenNördlingen Cuxhaven BasCats 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Pro A Cuxhaven Kaiserslautern Braves 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Pro A Kaiserslautern SOBA Dragons Rhöndorf 2007 2008 Qualifiziert Rückzug in Pro B Bundesliga
1995 bis 1999 erst als Rhöndorfer TV
1997 umbenannt in TV Tatami RhöndorfBad Honnef Mitteldeutscher BC 2007 Qualifiziert Bundesliga
1999 bis 2004 erst als SSV hagebau Weißenfels
2000 umbenannt in Mitteldeutscher BCWeißenfels Phoenix Hagen 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Pro A
was zu tun mit BG Fichte oder 1860?Hagen BG Karlsruhe 2007 Absteiger aus BBL Bundesliga
2003 bis 2004 erst als BG ICELINE Karlsruhe
2004 umbenannt in BG KarlsruheKarlsruhe BBC Bayreuth 2007 Qualifiziert Bundesliga
1976 bis 1984 erst als Post-SV Bayreuth
1979 umbenannt in USC Bayreuth
1985 bis 1992 als BG Steiner Bayreuth
1993 bis 1999 erst als Steiner Bayreuth
1997 umbenannt in Basket BayreuthBayreuth TV 1862 Langen 2007 Qualifiziert Bundesliga
1981/1982
1985 bis 1988
1989/1990
1991/1992 als TV 1862 LangenLangen Düsseldorf Magics 2007 2008 Qualifiziert Lizenz an Bayern München Bundesliga
1966 bis 1970 als ATV Düsseldorf
1984/1985 als Düsseldorfer BG ART/TVGDüsseldorf LTi Lich 2007 Qualifiziert Bundesliga
1999/2000 als TV 1860 LichLich Bremen Roosters 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Pro A Bremen USC Heidelberg 2007 Qualifiziert Bundesliga
1966 bis 1980
1981/1982
1983 bis 1985 als USC HeidelbergHeidelberg Schalke 04 2007 Qualifiziert Bundesliga
1970/1971 als BG Buer
1982/1983 als Schalke 04Gelsenkirchen BV Chemnitz 99 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Pro A Chemnitz DIMPLEX Falke Nürnberg 2007 2008 Absteiger aus BBL Absteiger in Pro B Bundesliga
2005 bis 2007 als sellbytel Baskets NürnbergNürnberg teckpro Braves 2008 Umbenennung, Umzug siehe Kaiserslautern Braves Homburg Science City Jena 2008 Absteiger aus BBL Bundesliga
2007/2008 als Science City JenaJena ETB Wohnbau Baskets Essen 2008 Aufsteiger aus Pro B Zweite Bundesliga Pro A
was zu tun mit SGN oder RuWa?Essen Kirchheim Knights 2008 Aufsteiger aus Pro B Zweite Bundesliga Pro A Kirchheim FC Bayern München 2008 Aufsteiger aus Regionalliga
Lizenz der Düsseldorf MagicsBundesliga
1966 bis 1974
1987 bis 1989 als FC Bayern MünchenMünchen Saison 2008/2009
Vereine in der Pro A 2008/09BBC Bayreuth | Bremen Roosters | BV Chemnitz 99 | Cuxhaven BasCats | Wohnbau Baskets Essen | Phoenix Hagen | USC Heidelberg | Science City Jena | Saar-Pfalz Braves | BG Karlsruhe | Kirchheim Knights | TV Langen | LTi Lich | Mitteldeutscher BC | Bayern München | Schalke 04 Basketball
Pro B
Vollständige Liste
Team
Von Bis Anmerkung „von“
Anmerkung „bis“
höchste Spielklasse
Stadt ETB Wohnbau Baskets Essen 2007 2008 Qualifiziert Aufsteiger in Pro A Zweite Bundesliga Pro A
was zu tun mit SGN oder RuWa?Essen Kirchheim Knights 2007 2008 Qualifiziert Aufsteiger in Pro A Zweite Bundesliga Pro A Kirchheim München Basket 2007 Qualifiziert Bundesliga
1967 bis 1975 als USC München
1969 bis 1971 und
1974/1974 als TSV 1860 München
1975 bis 1977 als SG/USC MünchenMünchen USC Freiburg 2007 Qualifiziert Bundesliga
1997 bis 1999 als USC FreiburgFreiburg im Breisgau proveo Merlins 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Süd Crailsheim Hertener Löwen 2007 Qualifiziert Bundesliga
1990/1991 als TuS Herten
1995 bis 1998 erst als Tus Herten
1997 umbenannt in Ruhr DevilsHerten Erdgas Ehingen/Urspringschule 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Süd Ehingen Spot Up Medien Baskets Braunschweig 2007 Qualifiziert Bundesliga
1988/1989
1991 bis 1995
seit 1995 als SG Braunschweig
seit 2000 erste Mannschaft ausgegliedertBraunschweig TSV Tröster Breitengüßbach 2007 Qualifiziert Zweite Bundesliga Süd Breitengüßbach RSV Eintracht Stahnsdorf 2007 Aufstieg aus Regionalliga Zweite Bundesliga Pro B Stahnsdorf Wolfenbüttel Dukes 2007 Qualifiziert Bundesliga
1966 bis 1984
1988/1989 als MTV WolfenbüttelWolfenbüttel BIS Baskets Speyer 2007 Aufstieg aus Regionalliga Zweite Bundesliga Pro B Speyer TuS Lichterfelde 2007 2008 Aufstieg aus Regionalliga Abstieg in Regionalliga Zweite Bundesliga Nord Berlin hapa Ansbach Piranhas 2007 2008 Aufstieg aus Regionalliga Abstieg in Regionalliga Zweite Bundesliga Pro B Ansbach NOMA Iserlohn Kangaroos 2007 2008 Qualifiziert Abstieg in Regionalliga Zweite Bundesliga Nord Iserlohn TSVE Bielefeld 2007 2008 Aufsteiger aus Regionalliga Absteiger in Regionalliga Zweite Bundesliga Pro B Bielefeld Herzöge Wolfenbüttel 2008 Neugründung nach Insolvenz siehe Wolfenbüttel Dukes Wolfenbüttel Franken Hexer 2008 Absteiger aus Pro A Bundesliga
2005 bis 2007 als sellbytel Baskets NürnbergNürnberg SOBA Dragons Rhöndorf 2008 Rückzug aus Pro A Bundesliga
1995 bis 1999 erst als Rhöndorfer TV
1997 umbenannt in TV Tatami RhöndorfBad Honnef P4two Ballers Osnabrück 2008 Aufsteiger aus Regionalliga Zweite Bundesliga Pro B Osnabrück UBC Tigers Hannover 2008 Aufsteiger aus Regionalliga Zweite Bundesliga Pro B Hannover TG Renesas Landshut 2008 Aufsteiger aus Regionalliga Bundesliga
1995/1996 als TG LandshutLandshut ASC Theresianum Mainz 2008 Aufsteiger aus Regionalliga Zweite Bundesliga Süd Mainz Saison 2008/2009
Vereine in der Pro B 2008/09SUM Baskets Braunschweig | TSV Tröster Breitengüßbach | Proveo Merlins Crailsheim | Erdgas Ehingen/Urspringschule | Franken Hexer | USC Freiburg | Hertener Löwen | TG Renesas Landshut | ASC Theresianum Mainz | München Basket | P4two Ballers Osnabrück | Soba Dragons Rhöndorf | BIS Baskets Speyer | RSV Eintracht Stahnsdorf | Herzöge Wolfenbüttel | UBC Tigers Hannover |
Nachwuchs-Basketball-Bundesliga
Vereine der Nachwuchs-Basketball-Bundesliga 2008/2009Division Nordost: ALBA Berlin | IBBA Berlin | Central Hoops Berlin | Bramfelder SV | SG FT/MTV Braunschweig | SG ASC/BG Göttingen | Mitteldeutscher BC | Eisbären Bremerhaven
Division Nordwest: SG Bonn-Rhöndorf | Phoenix Hagen | SG Köln | Bayer Giants Leverkusen | Junior Baskets Oldenburg | Paderborn Baskets | Artland Dragons | Metropol Baskets Ruhr
Division Mitte: TSV Tröster Breitengüßbach | Eintracht Frankfurt | MTV Kronberg | TV Langen | BBLZ Mittelhessen | Franken Hexer Schwabach | FUNKWERK Junior Baskets Jena | TBB Junior Team
Division Süd: BG Karlsruhe | SG Ludwigsburg-Tübingen | Basket College Rhein-Neckar | Bayern München | Team Urspring | BIS Baskets Speyer | Basketballakademie Ulm | BSG Junior Team Kurpfalz
Regionalliga
West
(Stand: Saison 2008/2009) [50]
- SVD 49 Dortmund
- Grevenbroich Elephants
- Schwelmer Baskets
- BG Südpark Bochum
- BB Salzkotten
- BSV Wulfen
- BBV Hagen
- NVV Lions Mönchengladbach
- BG Hagen
- GV Waltrop
- Bayer Giants Leverkusen
- Iserlohn Kangaroos
- TSVE Bielefeld Dolphins
- Bayer Uerdingen (Aufsteiger)
- BG Dorsten (Aufsteiger)
Süd-Ost
(Stand: Saison 2007/2008)
- Bayern München
- TSV 1865 Dachau
- DJK Landsberg
- 1.FC Baunach
- BIG Gotha
- Rattelsdorf Baskets
- TSV Breitengüßbach 2
- SB DJK Rosenheim
- BG Leitershofen
- TG Renesas Landshut
- Coocoon Baskets Weiden
- Dresden Titans
- TuS Jena 2
- BC Energie Zwickau
Süd-West
(Stand: 2007/2008)
- ASC Theresianum Mainz
- BC Groer Recycling Weißenhorn
- DJK/MJC Trier
- KGJ Schwenningen
- MTV Kronberg
- MTV Stuttgart
- SG Heidelberg/Kirchheim
- TS Göppingen
- TSV 1883 Grünberg
- TuS Treis-Karden
- TV Konstanz
- TV Lich 2
- Union Shops Rastatt
- VfB 1900 Gießen Pointers
Nord
(Stand: Saison 2008/2009) [51]
- ALBA Berlin II
- BG Magdeburg
- Bramfelder SV
- BSW Sixers
- Central Hoops Berlin
- MBC Weißenfels
- MTV Itzehoe
- Oldenburger TB
- SC RASTA Vechta
- SC Rist Wedel
- SG MTV/BG Wolfenbüttel
- SSV Lok Bernau
- UBC Hannover
Sonstige
Die Buffalo Germans waren nur dem Namen nach ein deutsches Team. Die Munich Eagles sollten in der nach NBA-Vorbild geplanten Europäischen Profi-Basketball-Liga (EPBL) starten. Die Liga nahm indes nie den Spielbetrieb auf[52].
Weblinks
Siehe auch
- Basketball-Bundesliga
- Liste der Deutschen Basketball-Meister
- Liste von deutschen Basketballmannschaften (Damen)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Hamburger Abendblatt, Nr. 77 vom 03.04.1967, Seite 13
- ↑ a b c d e Historie des OTB
- ↑ a b c d e f g h i j Saisonübersicht 1966/1967 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1967/1968 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Hamburger Abendblatt, Nr. 265 vom 13.11.1967, Seite 10
- ↑ a b c Saisonübersicht 1968/1969 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Spielplanarchiv der Bayer Giants Leverkusen
- ↑ a b c Saisonübersicht 1969/1970 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1970/1971 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1971/1972 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Saisonübersicht 1972/1973 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1973/1974 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Chronik des TSV Schwaben Augsburg
- ↑ a b Saisonübersicht 1974/1975 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Saisonübersicht 1975/1976 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1976/1977 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Saisonübersicht 1977/1978 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Saisonübersicht 1978/1979 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1979/1980 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d 30 Jahre Bayreuther Basketballgeschichte
- ↑ a b c Saisonübersicht 1980/1981 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1981/1982 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1982/1983 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1983/1984 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1984/1985 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1985/1986 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Saisonübersicht 1986/1987 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1987/1988 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d e Saisonübersicht 1988/1989 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1989/1990 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d e f Saisonübersicht 1990/1991 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1991/1992 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1992/1993 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 1993/1994 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1993/1994 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d e f Saisonübersicht 1995/1996 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Saisonübersicht 1996/1997 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d Saisonübersicht 1997/1998 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b Saisonübersicht 1998/1999 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d e f Saisonübersicht 1999/2000 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d Saisonübersicht 2000/2001 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d e Saisonübersicht 2001/2002 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d Saisonübersicht 2002/2003 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d e f Saisonübersicht 2003/2004 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d Saisonübersicht 2004/2005 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 2005/2006 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d Saisonübersicht 2006/2007 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c Saisonübersicht 2007/2008 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ a b c d Saisonübersicht 2008/2009 auf der Homepage der Gießen 46ers
- ↑ Basketball-Bund
- ↑ Basketball-Bund
- ↑ Zoom sur l'EPBL (französisch)
Wikimedia Foundation.