- Liste der deutschen Basketballmannschaften
-
In der Liste der deutschen Basketballmannschaften sind die Herrenteams aufgeführt, die Basketball in Deutschland spielen. Genannt werden aktuelle und ehemalige Mannschaften, die Basketball auf professionellem und semiprofessionellem Niveau spielen.
Inhaltsverzeichnis
1. Bundesliga (BBL)
Vollständige Liste
An dieser Stelle sind alle Mannschaften inklusive aller Umbenennungen angegeben, die seit Gründung der Basketball-Bundesliga 1966 mindestens eine Spielzeit erstklassig waren. Sie sind in der Grundsortierung chronologisch angeordnet. Es ist jeweils der Artikel verlinkt, der die Mannschaft zur Zeit der jeweiligen Zugehörigkeit am besten trifft. Bei Namensänderungen hilft die Sortierungsfunktion. Damit lassen sich bei den Teams Kontinuitäten (zum Beispiel Wiederaufstieg, Namensänderungen oder Spielgemeinschaften) gruppieren und farblich hervorheben. Außerdem kann die Liste nach Herkunftsort der Bundesligisten sortiert werden. Bei Mannschaften ohne passenden Artikel wurde versucht, auf die Homepage zu verlinken.
Team
(gruppieren)Von Bis Anmerkungen
Stadt ASC Gelsenkirchen 1966 1969 Gründungsmitglied [1] Gelsenkirchen SSV Hagen * 1966 2004 Gründungsmitglied [1] Hagen VfL Osnabrück 1966 1975 Gründungsmitglied [1] Osnabrück Oldenburger TB 1966 1971 Gründungsmitglied [2] Oldenburg ATV Düsseldorf * 1966 1970 Gründungsmitglied [1] Düsseldorf MTV Wolfenbüttel 1966 1984 Gründungsmitglied,
siehe auch Herzöge Wolfenbüttel[1] Wolfenbüttel SSV Hellas Göttingen 1966 1967 Gründungsmitglied [1] Göttingen TSV Hagen 1860 * 1966 1967 Gründungsmitglied [1] Hagen Post SV Hannover (HP) 1966 1969 Gründungsmitglied [1] Hannover Tusa Düsseldorf (HP) 1966 1969 Gründungsmitglied [1] Düsseldorf MTV 1846 Gießen 1966 Gründungsmitglied [3] Gießen GW Frankfurt 1966 1971 Gründungsmitglied,
Artikelzuordnung fraglich[3] Frankfurt am Main USC Heidelberg 1966 1980 Gründungsmitglied [3] Heidelberg FC Bayern München 1966 1974 Gründungsmitglied [3] München TSV Schwaben Augsburg 1966 1968 Gründungsmitglied [3] Augsburg TSV 1860 München * 1966 1968 Gründungsmitglied [3] München TV 46 Heidelberg 1966 1970 Gründungsmitglied [3] Heidelberg BC Darmstadt 1966 1969 Gründungsmitglied [3] Darmstadt MTSV Schwabing München 1966 1967 Gründungsmitglied [3] München SV Möhringen-Stuttgart (HP) 1966 1967 Gründungsmitglied [3] Stuttgart Eintracht Frankfurt 1967 1969 [4] Frankfurt am Main USC München * 1967 1977 [4] München TV Grafenberg * (HP) 1967 1968 [5] Düsseldorf-Grafenberg Sportfreunde Neukölln 1967 1970 [5] Berlin TuS 04 Leverkusen 1968 2008 [6],[7] Leverkusen USC Mainz 1968 1975 [6] Mainz TB Würzburg 1968 1969 [6] Würzburg ASV Köln 1969 1972 [7] Köln USC Münster 1969 1970 bis 1963 und wieder seit
1978: UBC Münster[7] Münster Berliner SV 92 1969 1974 [7] Berlin TSV 1860 München * 1969 1971 Wiederaufstieg [8] München SC/Rei Koblenz 1969 1971 [8] Koblenz TV Kirchheimbolanden (HP) 1969 1970 [8] Kirchheimbolanden BG Buer 1970 1971 [7] Gelsenkirchen SV St.Georg Hamburg 1970 1971 [7] Hamburg SSC Göttingen 1970 1971 Wiederaufstieg
nach Zusammenschluss[7] Göttingen 1. FC Bamberg 1970 1979 [9] Bamberg EK 1847 Eppelheim 1970 1971 [9] Heidelberg, Eppelheim Hamburger TB (HP) 1971 1975 [7] Hamburg SGN Essen (HP) 1971 1972 [7] Essen SV Möhringen-Stuttgart (HP) 1971 1973 Wiederaufstieg [10] Stuttgart BC Darmstadt 1971 1972 Wiederaufstieg [10] Darmstadt TSV Hagen 1860 * 1972 1973 Wiederaufstieg [7] Hagen Sportfreunde Neukölln 1972 1973 Wiederaufstieg [7] Berlin TSV 1861 Nördlingen 1972 1973 [11] Nördlingen ASV Köln 1973 1974 Wiederaufstieg [7] Köln SSC Göttingen 1973 1975 Wiederaufstieg [7] Göttingen ADB Koblenz 1973 1976 [12] Koblenz BG Augsburg 1973 1974 Wiederaufstieg [12][13] Augsburg RuWa Essen-Dellwig (HP) 1974 1976 [7] Essen BG Hannover 1974 1975 [7] Hannover TG Hanau (HP) 1974 1975 [14] Hanau TSV 1860 München * 1974 1977 Wiederaufstieg [14] München ASV Köln 1975 1990 Wiederaufstieg [7] Köln SG/USC München 1975 1977 Spielgemeinschaft,
USC, TSV 1860[15] München SSC Göttingen 1976 1988 Wiederaufstieg [16] Göttingen Post-SV Bayreuth 1976 1984 [16] Bayreuth TuS Aschaffenburg-Damm (HP) 1977 1979 [17] Aschaffenburg BSC Saturn Köln 1978 1990 Ausgliederung [18] Köln Hamburger TB ([5]) 1979 1981 Wiederaufstieg [19] Hamburg USC Bayreuth 1979 1984 Neugründung [19],[20] Bayreuth Eintracht Frankfurt 1979 1980 Wiederaufstieg [19] Frankfurt am Main Spvgg Ludwigsburg 1980 1981 [21] Ludwigsburg BG Hagen 1980 1981 [21] Hagen ASC Göttingen 1980 1988 Umbenennung [21] Göttingen TV Langen 1981 1982 [22] Langen DTV Charlottenburg 1981 [22] Berlin USC Heidelberg 1981 1982 Wiederaufstieg [22] Heidelberg 1. FC Bamberg 1982 1983 Wiederaufstieg [23] Bamberg Schalke 04 1982 1983 Wiederaufstieg
nach Zusammenschluss[23] Gelsenkirchen USC Heidelberg 1983 1985 Wiederaufstieg [24] Heidelberg BC Giants Osnabrück 1983 1987 [24] Osnabrück TSV Bayer 04 Leverkusen 1984 2008 Umbenennung [25],[7] Leverkusen 1. FC Bamberg 1984 Wiederaufstieg [25] Bamberg Düsseldorfer BG ART/TVG 1984 1985 Wiederaufstieg
als Spielgemeinschaft[25] Düsseldorf BG Steiner Bayreuth 1985 1992 Wiederaufstieg
nach Fusion[20][26] Bayreuth TV Langen 1985 1988 Wiederaufstieg [26] Langen Oldenburger TB 1985 1986 Wiederaufstieg [2] Oldenburg TSV Hagen 1860 * 1985 1986 Wiederaufstieg [26] Hagen Spvgg Ludwigsburg 1986 1997 Wiederaufstieg [27] Ludwigsburg SSV GoldStar Hagen * 1987 2004 Umbenennung [28] Hagen FC Bayern München 1987 1989 Wiederaufstieg [28] München Oldenburger TB 1987 1988 Wiederaufstieg [2] Oldenburg TTL Basketball Bamberg 1988 Umbenennung
nach Ausgliederung[29] Bamberg BG Ludwigsburg 1988 1997 Umbenennung
nach Ausgliederung[29] Ludwigsburg TSV Hagen 1860 * 1988 1990 Wiederaufstieg [29] Hagen SSV 1846 Ulm 1988 2001 [29] Ulm SG Braunschweig 1988 1989 [29] Braunschweig Galatasaray Köln 1989 1990 Umbenennung [30] Köln MTV Wolfenbüttel 1989 1990 Wiederaufstieg,
siehe auch: Herzöge Wolfenbüttel[30] Wolfenbüttel TV Langen 1989 1990 Wiederaufstieg [30] Langen BG Charlottenburg 1990 Umbenennung
als Spielgemeinschaft[31] Berlin Brandt Hagen 1990 2004 Umbenennung
nach Fusion mit TSV Hagen 1860[31] Hagen TVG Trier 1990 1992 [31] Trier TuS Bramsche (HP) 1990 1995 [31] Bramsche Godesberger TV 1990 1991 [31] Bonn TuS Herten 1990 1991 [31] Herten Alba Berlin 1991 Umbenennung
nach Lizenzübernahme[32] Berlin TV Langen 1991 1992 Wiederaufstieg [32] Langen SG Braunschweig 1991 1994 Wiederaufstieg [32] Braunschweig BG Bramsche-Osnabrück (HP) 1992 1995 Umbenennung
nach Spielgemeinschaft[33] Osnabrück, Bramsche Tübinger SV 1992 1993 [33] Tübingen SVD 49 Dortmund 1992 1993 [33] Dortmund TVG Trier 1993 Wiederaufstieg [34] Trier Gießen Flippers 1993 Umbenennung [35] Gießen Steiner Bayreuth 1993 1999 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[20][34] Bayreuth TK Hannover 1993 1994 [34] Hannover Forbo Paderborn 1994 1995 [36] Paderborn SV Tally Oberelchingen 1994 1999 [36] Elchingen TTL uniVersa Bamberg 1995 Umbenennung [37] Bamberg SSV ratiopharm Ulm 1995 2001 Umbenennung [37] Ulm TuS Herten 1995 1998 Wiederaufstieg [37] Herten Rhöndorfer TV 1995 1999 [37] Bad Honnef SG Braunschweig 1995 Wiederaufstieg [37] Braunschweig TG Landshut (HP) 1995 1996 [37] Landshut Telekom Baskets Bonn 1996 Wiederaufstieg
nach Vereinigung[38] Bonn Basket Bayreuth 1997 1999 Umbenennung [20][39] Bayreuth Ruhr Devils 1997 1998 Umbenennung [39] Herten TV Tatami Rhöndorf 1997 1999 Umbenennung [39] Bad Honnef USC Freiburg 1997 1999 [39] Freiburg im Breisgau DJK S. Oliver Würzburg 1998 2005 [35] Würzburg HERZOGtel Trier 1999 Umbenennung [40] Trier TSK uniVersa Bamberg 1999 Umbenennung [40] Bamberg TV 1860 Lich 1999 2000 [40] Lich Skyliners Frankfurt 1999 [40] Frankfurt am Main SSV hagebau Weißenfels 1999 2004 [40] Weißenfels BCJ Hamburg Tigers 1999 2001 [40] Hamburg Avitos Gießen 2000 Umbenennung [41] Gießen Opel Skyliners 2000 Umbenennung [41] Frankfurt am Main Mitteldeutscher BC 2000 2004 Umbenennung [41] Weißenfels Metabox Braunschweig 2000 Umbenennung
nach Ausgliederung[41] Braunschweig Oldenburger TB 2000 Wiederaufstieg [2] Oldenburg Bayer Giants Leverkusen 2001 2008 Umbenennung [42][7] Leverkusen StadtSport Braunschweig 2001 Umbenennung [42] Braunschweig EWE Baskets Oldenburg 2001 Umbenennung
nach Ausgliederung[42][2] Oldenburg RheinEnergy Cologne 2001 2009 [42] Köln WiredMinds Tübingen 2001 2002 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[42] Tübingen TXU Energie Braunschweig 2002 Umbenennung [43] Braunschweig RheinEnergie Cologne 2002 2009 Umbenennung [43] Köln TBB Trier 2002 Umbenennung [43] Trier EnBW Ludwigsburg 2002 Umbenennung
nach Ausgliederung[43] Ludwigsburg GHP Bamberg 2003 Umbenennung [44] Bamberg RheinEnergie Köln 2003 2009 Umbenennung [44] Köln BS ENERGY Braunschweig 2003 Umbenennung [44] Braunschweig TSK Würzburg 2003 2005 Umbenennung [44] Würzburg Artland Dragons 2003 [44] Quakenbrück Gießen 46ers 2003 Umbenennung [45] Gießen BG ICELINE Karlsruhe 2003 2007 [44] Karlsruhe BG Karlsruhe 2004 2007 Umbenennung [45] Karlsruhe Walter Tigers Tübingen 2004 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[45] Tübingen Union Baskets Schwelm 2004 2005 [45] Schwelm Deutsche Bank Skyliners 2005 Umbenennung [46] Frankfurt am Main Eisbären Bremerhaven 2005 [46] Bremerhaven sellbytel Baskets Nürnberg 2005 2007 [46] Nürnberg New Yorker Phantoms Braunschweig 2006 Umbenennung [47] Braunschweig Brose Baskets 2006 Umbenennung [47] Bamberg ratiopharm Ulm 2006 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[47] Ulm Paderborn Baskets 2006 2010 Wiederaufstieg
nach Umbenennung[47] Paderborn Köln 99ers 2007 2009 Umbenennung [48] Köln digibu Baskets 2007 2010 Umbenennung [48] Paderborn BG 74 Göttingen 2007 [48] Göttingen Science City Jena 2007 2008 [48] Jena Paderborn Baskets 2008 2010 Umbenennung [49] Paderborn LTi Gießen 46ers 2008 Umbenennung [49] Gießen Giants Düsseldorf 2008 [49] Düsseldorf Giants Nördlingen 2008 2009 Wiederaufstieg
nach Ausgliederung[49] Nördlingen MEG Göttingen 2009 Umbenennung [48] Göttingen Mitteldeutscher BC 2009 Wiederaufstieg Weißenfels Phoenix Hagen 2009 Hagen BG Göttingen 2010 Umbenennung Göttingen BBC Bayreuth 2010 Bayreuth Gloria Giants Düsseldorf 2010 Umbenennung Düsseldorf * Spätere Spielgemeinschaft mit einem direkten Konkurrenten.
Saison 2010/2011
Vereine in der deutschen Basketball-Bundesliga 2011/12Brose Baskets (Bamberg) | BBC Bayreuth | Alba Berlin | Telekom Baskets Bonn | New Yorker Phantoms (Braunschweig) | Eisbären Bremerhaven | Fraport Skyliners (Frankfurt) | LTi Gießen 46ers | BG Göttingen | Phoenix Hagen | EnBW Ludwigsburg | Bayern München | EWE Baskets Oldenburg | Artland Dragons (Quakenbrück) | TBB Trier | Walter Tigers Tübingen | ratiopharm ulm | s.Oliver Baskets (Würzburg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der deutschen Basketballmannschaften (Damen) — Vereine in der deutschen Damen Basketball Bundesliga 2010/2011 Inhaltsverzeichnis 1 1.Bundesliga 2 2. Bundesliga Nord 3 2. Bundesliga Süd 4 Vereine, die in der … Deutsch Wikipedia
Liste von deutschen Basketballmannschaften — In der Liste der deutschen Basketballmannschaften sind die Herrenteams aufgeführt, die Basketball in Deutschland spielen. Genannt werden aktuelle und ehemalige Mannschaften, die Basketball auf professionellem und semiprofessionellem Niveau… … Deutsch Wikipedia
Liste von deutschen Basketballmannschaften (Damen) — Vereine in der deutschen Damen Basketball Bundesliga 2007/08 Inhaltsverzeichnis 1 1.Bundesliga 2 2.Bundesliga Nord 3 2.Bundesliga Süd 4 Ehemalige Vereine/Rückzug 5 Siehe auch // … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Sport — Inhaltsverzeichnis 1 Sport Allgemein 1.1 Ligen 1.2 Sportler 1.3 Vereine 1.4 Meister 2 Sportarten 2.1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Magnum-Episoden — Diese Liste der Magnum Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Krimi Fernsehserie Magnum sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst acht Staffeln mit 162 Episoden. Die Erstausstrahlung wurde vom 11.… … Deutsch Wikipedia
2. Basketball Bundesliga Saison 1975/1976 — Die 2. Basketball Bundesliga nahm am 28. September 1975 den Spielbetrieb auf. In den Gruppen Nord und Süd mit je zehn Mannschaften wurde der Aufstieg in die erste Bundesliga ausgespielt. Inhaltsverzeichnis 1 Modus 2 Gründungsmitglieder 2.1 Gruppe … Deutsch Wikipedia
DJK Landsberg — Vereinsdaten Gegründet: 1956 Teamfarben: Weiß Liga Herren: Regionalliga Süd Ost Damen: Oberliga Süd Mitglieder: Spielstätte: Sportzentrum … Deutsch Wikipedia
24-Sekunden-Regel — Die italienische Basketballspielerin Sara Giauro beim Drei Punkte Wurf im „Europe Cup“ Finale der Frauen Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer… … Deutsch Wikipedia
Basketballer — Die italienische Basketballspielerin Sara Giauro beim Drei Punkte Wurf im „Europe Cup“ Finale der Frauen Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer… … Deutsch Wikipedia
Basketballfeld — Die italienische Basketballspielerin Sara Giauro beim Drei Punkte Wurf im „Europe Cup“ Finale der Frauen Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer… … Deutsch Wikipedia