Antizipation (Musik)
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Antizipation — (lat. anticipo ‚vorwegnehmen‘, von ante ‚vor‘ und capio ‚nehmen‘) steht für: Antizipation (Biologie), die frühere Herausbildung von Entwicklungsmerkmalen einer Generation gegenüber der vorangehenden Generation Antizipation (Linguistik), bestimmte … Deutsch Wikipedia
Antizipation — (lat., »Vorausergreifung, Vorausnahme«), ein in verschiedenen Beziehungen angewendeter Ausdruck. In der Logik bezeichnet man mit A. die vorläufige Anerkennung eines Satzes als wahr in Erwartung einer spätern Begründung. In der Rhetorik ist A.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antizipation — Vorwegnahme * * * An|ti|zi|pa|ti|on 〈f. 20〉 Vorwegnahme [<lat. anticipatio „ursprüngliche Vorwegstellung, Vorbegriff“] * * * An|ti|zi|pa|ti|on, die; , en [lat. anticipatio]: (bildungsspr.) Vorwegnahme, Vorgriff: die A. eines Gedankens; die A.… … Universal-Lexikon
Antizipient — Antizipation (lat. anticipo: vorwegnehmen, von ante „vor“ und capio „nehmen“ – antecapio und anticipo sind seit Cicero belegt) steht im Allgemeinen für die Voraussicht oder Vorwegnahme von Ereignissen, Entwicklungen oder Handlungen. In bestimmten … Deutsch Wikipedia
Antizipieren — Antizipation (lat. anticipo: vorwegnehmen, von ante „vor“ und capio „nehmen“ – antecapio und anticipo sind seit Cicero belegt) steht im Allgemeinen für die Voraussicht oder Vorwegnahme von Ereignissen, Entwicklungen oder Handlungen. In bestimmten … Deutsch Wikipedia
Prinzip Hoffnung — Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es noch „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den… … Deutsch Wikipedia
Stil — Das Wort Stil bezeichnet eine charakteristisch ausgeprägte Art der Ausführung menschlicher Tätigkeiten. Ursprünglich bezieht sich der Ausdruck auf Kunst, wobei Kunststile innerhalb der Kunstgeschichte von der Stilkunde untersucht und… … Deutsch Wikipedia
Thomas Alva Edison — (1915) Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober … Deutsch Wikipedia
Engliš — Karel Engliš (* 17. August 1880 in Hrabyně; † 15. Juni 1961 ebenda), war ein tschechischer Ökonom, Politikwissenschaftler und Begründer der teleologischen Wirtschaftstheorie. Engliš war der erste Rektor der Masaryk Universität Brünn und von 1947… … Deutsch Wikipedia
Mitleidsethik — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… … Deutsch Wikipedia