- Lokaljournalist
-
Lokaljournalisten nennt man Journalisten und Redakteure, die für die lokalen Themen zuständig sind. Bei einer Zeitung aus München wären das z. B. alle Meldungen rund um die Politik, Kultur und Sport der bayrischen Landeshauptstadt. Bei Zeitungen in Deutschland arbeiten etwa 60 Prozent der Redakteure als Lokaljournalisten. Beim Fernsehen (etwa 8 Prozent) und beim Hörfunk (etwa 10 Prozent) sind dies deutlich weniger. Bei Anzeigenblättern arbeiten fast ausschließlich Lokaljournalisten, allerdings sind diese Zeitungen selten in klassische Ressorts gegliedert.
Nicht jede Zeitung, TV- oder Radiostation hat ein Ressort, das dezidiert Lokales genannt wird. Die Arbeit der Lokaljournalisten fällt also oft in andere Bereiche, wie Chronik oder Politik. Größere Medien- und Verlagshäuser haben lokale Redaktionen in den wichtigsten Städten des jeweiligen Landes, in denen die Lokaljournalisten oft fest angestellt sind. Des Weiteren gibt es auch eigenständige Lokalzeitungen, die vorrangig über Ereignisse in einem kleineren Gebiet oder einer Stadt berichten.
Lokaljournalisten sind jene Gruppe von Journalisten, auf die am ehesten die Bezeichnung Reporter zutrifft. Während etwa Journalisten für die Bereiche Feuilleton oder Politik einen größeren Teil ihrer Arbeit mit Telefon- Zeitungs-, Buch- oder Internetrecherche verbringen, muss der Lokaljournalist oft an Ort und Stelle des Geschehens sein, über das er berichtet. Auch im Lokalen nimmt aber die Bedeutung der von Pressestellen und PR-Agenturen gelieferten Information ständig zu.
Ein weit verbreitetes Vorurteil besagt, dass ein Lokaljournalist in erster Linie einen "Gefälligkeitsjournalismus" produziere, indem er etwa über Vereinsfeste, Firmenjubiläen oder Geburtstagsfeiern lokaler Politiker berichtet. Berichte dieser Art gibt es häufig, vor allem in kleineren Lokalzeitungen und Anzeigenblättern. Grundsätzlich aber nehmen Lokaljournalisten mit der Berichterstattung über die Kommunalpolitik, über soziale, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen vor Ort eine höchst wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahr. Die Vielfalt, Auflagenhöhe und Reichweite der Lokalzeitungen ist eine Besonderheit der deutschen Medienlandschaft, ihre Reichweite in der Bevölkerung wird von keinem anderen Medium erreicht.
Wegen dieser besonderen Bedeutung hat sich bereits seit der Mitte der 1970er Jahre die Bundeszentrale für politische Bildung mit Seminaren und Publikationen der Professionalisierung der Lokaljournalisten und der Qualitätssicherung ihrer Berichterstattung angenommen. Seit 1981 gibt sie das Heft drehscheibe (Magazin) heraus. Das von der Berliner Medienagentur Raufeld publizierte Heft, trägt interessante Artikel zusammen und fungiert damit als Ideengeber bei den etwa 350 deutschen Tageszeitungen. Die Initiative Tageszeitung e.V., ein Zusammenschluss vor allem von Zeitungsverlagen, wendet sich ebenfalls mit Seminaren an die Zielgruppe Lokaljournalisten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung schreibt jährlich einen Lokaljournalistenpreis aus, bei dem herausragende Artikel und Konzepte eines Jahres prämiert und in einer Dokumentation veröffentlicht werden.
Literatur
Siegfried Weischenberg u.a.: Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. UVK, Konstanz 2006, ISBN 978-3-89669-586-4
Sonja Kretzschmar, Wiebke Möhring und Lutz Timmermann: Lokaljournalismus Kompaktwissen Journalismus, Vs Verlag, 2009, ISBN 978-3-53115-249-3
Web
Wikimedia Foundation.