Lokayata

Lokayata

Carvaka (auch Charvaka, Cārvāka oder Lokayata) wird der altindische Materialismus nach einem seiner Philosophen genannt.

Er bestreitet die Existenz an allem metaphysischem, wozu auch Götter, Seelen, Karma, usw. gehören. Die Materialisten konzentrieren sich allein auf das, was mit den Sinnen wahrnehmbar ist („Grundlage der Lehre ist die Überzeugung, dass Erkenntnis nur durch sinnliche Wahrnehmung gewonnen werden kann.“) und lehnen auch, im Gegensatz zu allen anderen Schulen, Schlussfolgerung und zuverlässige Mitteilung als Erkenntnismittel ab.

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Das Buch in dem die philosophische Haltung der Materialisten enthalten war, war das Barhaspatisutra (vermutlich 3. Jhdt. vor Chr.). Allerdings ging dieses Werk gänzlich verloren, weshalb es schwierig ist, sich vom philosophischen System der Materialisten eine genaue Vorstellung zu machen. Informationen dazu lassen sich nur anhand von Werken der damaligen Zeit machen, die sich auf das Barhaspatisutra beziehen.

So heißt es beispielsweise im Handbuch der sechs Systeme des jainistischen Autors Haribhadra: „Die Lokayatas sagen: Es gibt keinen Gott und keine Befreiung; [...] Ihre Meinung ist: Diese Welt existiert nur, soweit die Sinne reichen... [...] Hinwendung zum Ungesehenen [...] – die Carvakas haben erkannt: Das ist die Dummheit der Welt!“

Lehre

Die Materialisten glauben, dass alles, was existiert, aus den Elementen (Feuer, Wasser, Erde, Luft) entstanden sein muss und sich diese von selbst ändern, ohne das Zutun einer (metaphysischen) Ursache.

Da die Materialisten auch nicht an den Wiedergeburtenkreislauf und auch nicht an Karma glauben, leben sie ohne ethische Vorschriften. Ihr Ziel ist nicht die Befreiung aus dem Samsara oder die Erleuchtung, sondern Wohlstand und Maximierung von Lust.

In der Zusammenfassung aller Systeme des Madhava lautet die Maxime des Carvaka-Vordenkers Brhaspati: „Lebe vergnügt, solange Leben in dir ist, und iß Schmelzbutter, auch wenn du dich verschulden musst!“

Die Schule der Carvakas ist heute nicht mehr vertreten.

Literatur

  • J. Knapper: Lexikon der indischen Mythologie. Michal Görden und H. C. Meiser (Hrsg.), genehmigte Lizenzausgabe 1997, Weyarn
  • H. Michael-Murmann: "Philosophie Indiens“, in: A. Grabner-Haider (Hrsg.): Philosophie der Weltkulturen. Wiesbaden, 2006
  • Amerbauer Martin: Einführung in die Indische Philosophie. Salzburg 2000
  • Schuhmann, Hans Wolfgang: Die grossen Götter Indiens. Kreuzlingen/München, 2004

Siehe auch

Indische Philosophie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lokayata — LOKAYÁTA s. v. carvaka. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  LOKAYÁTA s. f. şcoală filozofică materialistă indiană care nega ideile despre existenţa divinităţii sufletului, metempsihozei etc. (< sanscr. lokayata, învăţătură… …   Dicționar Român

  • Lokayata — /loh kah yeuh teuh/, n. a materialistic school of philosophers in India that opposed Hinduism by regarding only matter as real, sense data as the only source of knowledge, and the gratification of the appetites as the only good. [ < Skt lokayata] …   Universalium

  • Lokayata — /loh kah yeuh teuh/, n. a materialistic school of philosophers in India that opposed Hinduism by regarding only matter as real, sense data as the only source of knowledge, and the gratification of the appetites as the only good. [ < Skt… …   Useful english dictionary

  • Lokaiata — Lokāyata fue una filosofía atea india, creada quizá por el filósofo y escritor Chárvaka en el siglo VII a. C. con seguidores al menos hasta 1578 a quien se le atribuye el texto Barjaspatiá sutra. Contenido 1 Bríjaspati y lokāyata 2… …   Wikipedia Español

  • Cārvāka — For the village in Kyrgyzstan, see Charbak, Kyrgyzstan. Cārvāka (Sanskrit: चार्वाक), also known as Lokāyata, is a system of Indian philosophy that assumes various forms of philosophical skepticism and religious indifference.[1] It seems named… …   Wikipedia

  • Revolutionary Socialist Party (India) — Infobox Indian Political Party party name = Revolutionary Socialist Party party eci = State Party secretary = T. J. Chandrachoodan [ [http://www.thehindu.com/2008/02/25/stories/2008022558570400.htm The Hindu : Kerala / Thiruvananthapuram News :… …   Wikipedia

  • Debiprasad Chattopadhyaya — For the Founder/Chairman of the Indian Council of Philosophical Research, see D. P. Chattopadhyaya. Debiprasad Chattopadhyaya 200px Full name Debiprasad Chattopadhyaya Born November 19, 1918 Calcutta, India Died May 8, 1993 Calcutta, India Region …   Wikipedia

  • Debiprasad Chattopadhyaya — (Bengalisch: দেবীপ্রসাদ চট্টোপাধ্যায়, Debīprasād Caṭṭopādhyāẏ; * 19. November 1918 in Kolkata; † 8. Mai 1993 ebenda) war ein bedeutender bengalischer marxistischer Philosoph aus Indien. Er leistete b …   Deutsch Wikipedia

  • Chârvâka — Chārvāka ou Cārvāka (Sanskrit en devanāgarī : चार्वाक ; prononcé « tchârvâka »; veut dire « paroles douces » ou encore « au Verbe agréable »)[1] est le nom d un penseur indien du VIIe ou VIe siècle… …   Wikipédia en Français

  • Congress Socialist Party — The Congress Socialist Party (CSP) was founded in 1934 as a socialist caucus within the Indian National Congress. Its members rejected what they saw as the anti rational mysticism of Mohandas Gandhi as well as the sectarian attitude of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”