Londoner Konferenz (1866)
- Londoner Konferenz (1866)
-
Die Londoner Konferenz vom Dezember 1866 war die letzte Runde in einer Reihe von Konferenzen, die als Kanadische Konföderation 1867 zur Gründung des Bundesstaates Dominion of Canada führte. Delegierte der Provinz Kanada, von Nova Scotia und von New Brunswick besprachen mit Beamten der britischen Regierung Regelungen für das als British North America Act bekannte Gesetz.
Ein Kernpunkt war die Abstimmung mit den römisch-katholischen Bischöfen über Erziehungsfragen und Garantien, um das unterschiedliche Schulsystem zu schützen. Ein Teil der Delegierten stand solchen Regelungen ablehnend gegenüber. Man einigte sich darauf, unterschiedliche Schulsysteme in Québec und in Ontario fortbestehen zu lassen, nicht jedoch in Nova Scotia und in New Brunswick.
Siehe auch: Geschichte Kanadas
Kategorien:
- Internationale politische Konferenz (London)
- Britische Kolonialgeschichte (Amerika)
- Rechtsgeschichte (Kanada)
- 1866
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Londoner Konferenz — nennt man folgende Tagungen: Londoner Konferenz (1830), eine Tagung europäischer Großmächte über die Unabhängigkeit Belgiens Londoner Konferenz (1832), zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland über die Unabhängigkeit Griechenlands… … Deutsch Wikipedia
Québec-Konferenz (1864) — Die Delegierten der Québec Konferenz Die Québec Konferenz war eine internationale Konferenz, die vom 10. bis 27. Oktober 1864 in der Stadt Québec stattfand. Delegierte der Provinz Kanada sowie der britischen Kolonien New Brunswick, Nova Scotia… … Deutsch Wikipedia
Lambeth-Konferenz — ist die alle zehn Jahre stattfindende Vollversammlung aller anglikanischen Bischöfe. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Chronologie der Konferenzen 4 … Deutsch Wikipedia
Lambeth Konferenz — ist die alle zehn Jahre stattfindende Vollversammlung aller anglikanischen Bischöfe. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Geschichte 3 Chronologie der Konferenzen 4 Literatur 5 Web … Deutsch Wikipedia
Canadian Dominion — Kanada umfasst die nördliche Hälfte des nordamerikanischen Kontinents und ist heute der zweitgrößte Staat der Erde. Er entstand durch Verschmelzung ehemals britischer und französischer Kolonien, die sich allmählich zu einem gemeinsamen, vom… … Deutsch Wikipedia
John A. Macdonald — John Macdonald (1868) Sir John Alexander Macdonald, GCB, KCMG, (* 10. Januar 1815 in Glasgow, Schottland; † 6. Juni 1891 in Ottawa) war der erste Premierminister von Kanada. Er war zweimal im Amt, zunächst … Deutsch Wikipedia
John Alexander Macdonald — John Macdonald (1868) Sir John Alexander Macdonald, GCB, KCMG, (* 10. Januar 1815 in Glasgow, Schottland; † 6. Juni 1891 in Ottawa) war der erste Premierminister von Kanada. Er war zweimal im Amt, zunächst … Deutsch Wikipedia
Kanadische Geschichte — Kanada umfasst die nördliche Hälfte des nordamerikanischen Kontinents und ist heute der zweitgrößte Staat der Erde. Er entstand durch Verschmelzung ehemals britischer und französischer Kolonien, die sich allmählich zu einem gemeinsamen, vom… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Quebecs — Die Geschichte Québecs, einer Provinz Kanadas, reicht mit Blick auf die menschliche Besiedlung bis an das Ende der letzten Eiszeit zurück. Die ersten Europäer kamen vor 1500 in die Region, die bis 1763 zwischen Franzosen und Briten umstritten… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Ontarios — Die Geschichte Ontarios, einer Provinz Kanadas, reicht mit Blick auf die menschliche Besiedlung bis an das Ende der letzten Eiszeit zurück, also mindestens bis 9000 v. Chr. Den ersten Bewohnern, wohl Karibujägern, folgten Angehörige der… … Deutsch Wikipedia