Arius — Arius, ein Afrikaner aus Aegypten oder Cyrene, zuerst Diakon, dann Presbyter in Alexandrien, behauptete: der Logos oder Sohn ist dem Wesen nach nicht dem Vater gleich; er ist ein Geschöpf des Vaters, aber ein vorweltliches, durch das die Welt… … Herders Conversations-Lexikon
Urnenfelder-Kultur — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia
Urnenfelderkultur — Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. bis 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 Ausdehn … Deutsch Wikipedia
Urnenfelderleute — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia
Urnenfelderzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia
Urnenfeldzeit — Urnenfelderkultur Zeitalter: Späte Bronzezeit Absolut: etwa 1300 v. Chr. – 800 v. Chr. Relativ: Bz D Ha B3 … Deutsch Wikipedia
CCR2 — Chemokine (C C motif) receptor 2 Rendering based on PDB 1KAD … Wikipedia
haut — haut, haute [ o, ot ] adj., n. m. et adv. • halt fin XIe; lat. altus, h dû à une infl. germ.; cf. angl. high, all. hoch I ♦ Adj. (définissant soit une dimension dans le sens vertical, soit une position sur la verticale) A ♦ (Dimension) … Encyclopédie Universelle
DMAP1 — DNA methyltransferase 1 associated protein 1 Identifiers Symbols DMAP1; DKFZp686L09142; DNMAP1; DNMTAP1; EAF2; FLJ11543; KIAA1425; MEAF2; SWC4 External IDs … Wikipedia
Bestattungsurne — Die Bestattungsurne ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von Verstorbenen nach einer Feuerbestattung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Materialien 3 Urnenbestattung international … Deutsch Wikipedia