Low Energy Electron Diffraction

Low Energy Electron Diffraction
Icon tools.svg
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Der englische Begriff Low Energy Electron Diffraction (LEED, dt. „Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen“) bezeichnet eine physikalische Methode zur Untersuchung der Anordnung von Atomen an Oberflächen und in dünnen Filmen. Man nutzt hierbei den grundlegenden Effekt der Interferenz von Wellen aus, was zur Ausbildung von Beugungsmustern führt, die auf einem Beobachtungsschirm sichtbar gemacht werden. Den ersten Nachweis des Wellencharakters der Elektronenstrahlung gelang Davisson und Germer im Jahr 1927 an einem Nickel-Einkristall an den Bell-Laboratorien.[1]

Bei LEED werden Elektronenwellen benutzt, deren De-Broglie-Wellenlänge λ im Bereich von etwa 0,1 nm (1 Å) liegt. Dies entspricht von der Größenordnung her den Abständen der Atome im Kristallgitter. Der Zusammenhang mit der an der Steuerelektronik einstellbaren Energie E des Elektronenstrahls ist

\lambda = \frac{h}{\sqrt{2mE}}

Die Oberflächenempfindlichkeit der Methode wird durch die geringe Eindringtiefe der elastisch gestreuten Elektronen bewirkt, die im Bereich von 0,5 bis 1 nm liegt. Für Oberflächenuntersuchungen mit der LEED-Methode müssen Ultrahochvakuumbedingungen (UHV) mit Drücken von weniger als 10−8 Pa herrschen, damit die Probenoberfläche von Verunreinigungen lange genug frei bleibt und Wechselwirkungen der Elektronen mit Gasmolekülen vermieden werden.

Inhaltsverzeichnis

Die LEED-Apparatur

Schema eines LEED-Experiments

Von einem heißen Filament werden Elektronen emittiert und durch eine Anode in Richtung Probe beschleunigt. Durch ein elektrostatisches Linsensystem wird der Elektronenstrahl fokussiert. Nachdem die Elektronen an der Probe gestreut wurden, werden die gebeugten Elektronen noch einmal in Richtung des Fluoreszenzschirms stark beschleunigt. Auf dem Schirm leuchtet an den Stellen der auftreffenden Elektronen Licht auf und macht das Beugungsmuster sichtbar.

LEED-Beugungsmuster

LEED-Beugungsmuster von Siliciumcarbid bei 170 eV

Das LEED-Muster besteht im Idealfall aus scharfen Punkten, die symmetrisch angeordnet sind. Sehr oft ist die Elektronenkanone vor dem Schirm angebracht und verdeckt daher den sehr hellen Reflex 0. Ordnung. Aus der Symmetrie des Musters lässt sich auf die Symmetrie der Kristalloberfläche schließen. Da neben dem Substrat auch Überstrukturen abgebildet werden, können in Abhängigkeit von der Präparation verschiedene Beugungsmuster beobachtet werden. Aus dem Beugungsbild lassen sich verschiedene Anordnungen von Atomen auf der Oberfläche ermitteln.

Medium energy electron diffraction

Bei der medium energy electron diffraction (MEED) beobachtet man das Multilagen-Oberflächenwachstum in Abhängigkeit von der Zeit mit Elektronenbeugung. Wachsen die Schichten Monolage für Monolage auf der Oberfläche (Frank-van-der-Merve-Wachstum), dann ändert sich der Ordnungsgrad der Oberfläche periodisch. Bei vollständig abgeschlossenen Lagen ist die Fernordnung am größten, also auch die Intensität des Beugungsreflexes. Dadurch erhält man in bestimmten Intervallen mehr oder weniger Beugungsreflexe, die auf das Monolagenwachstum als Funktion der Zeit schließen lassen.

Video-LEED

Um die Dynamik von Strukturänderungen untersuchen zu können, kann man das LEED-Bild mit einer Kamera aufnehmen. Hierdurch können während der LEED-Messung die strukturbestimmenden Parameter variiert und so deren Einfluss ermittelt werden.

Umrechnung der Gittervektoren zwischen Orts- und k-Raum

Allgemein

Die Umrechnung der Basisvektoren des Ortsraums ai und aj in die des reziproken Raums ai* und aj* erfolgt über folgende Regeln:

\left|\vec a_i\right| = \frac{1}{\left|\vec a_i*\right| \cdot \sin(\alpha)}

wobei α der Winkel zwischen ai und aj ist. D. h. es ändert sich bei dem Basiswechsel nur die Länge der einzelnen Vektoren; Längere Vektoren werden kürzer, kürzere länger.

Weiterhin gilt

\vec a_i* \perp \vec a_j.

Damit steht jeder Vektor im k-Raum zu dem jeweils anderen im Ortsraum senkrecht. Daraus folgt auch, dass der Winkel α im reziproken Raum zwischen ai* und aj* auftaucht.

Beispiel: quadratisches Oberflächengitter im Ortsraum

Die Oberfläche eines Einkristalls habe ein quadratisches Oberflächengitter (z. B. (100)-Fläche eines fcc-Kristalls), das z. B. direkt mittels Rastertunnelmikroskopie beobachtet werden kann. Das Gitter im Ortsraum wird durch die Vektoren

 \vec a_1 = \begin{bmatrix} 1  \\ 0 \end{bmatrix}

und

 \vec a_2 = \begin{bmatrix} 0  \\ -1 \end{bmatrix}

beschrieben. Die Längen der reziproken Vektoren, die mit LEED gemessen werden, berechnen sich nach obiger Formel zu

\left| \vec a_1* \right| = 1 \quad \text{und} \quad \left| \vec a_2* \right| = 1

Weiterhin ergibt sich, dass

\vec a_1* \perp \vec a_2 \quad \text{und} \quad \vec a_2* \perp \vec a_1.

Hieraus lassen sich nun erste Punkte des LEED-Bildes konstruieren. Weitere Punkte entstehen durch andere Periodizitäten des Gitters.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. C. Davisson, L. H. Germer: Diffraction of Electrons by a Crystal of Nickel. In: Physical Review. 30, Nr. 6, 1927, S. 705–740, doi:10.1103/PhysRev.30.705.

Weblinks

  • LEEDpat3 (Kostenlose LEED-Simulations-Software)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Low-energy electron diffraction — (LEED) is a technique used to characterize the structures of surfaces.History =Davisson and Germer s discovery of electron diffraction= The development of electron diffraction was closely linked to the progress of quantum mechanics and atomic… …   Wikipedia

  • low-energy electron diffraction — mažos energijos elektronų difrakcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. low energy electron diffraction vok. Niederenergie Elektronenbeugung, f rus. дифракция электронов малой энергии, f pranc. diffraction d’électrons de faible énergie,… …   Fizikos terminų žodynas

  • Low-energy electron microscopy — Low energy electron microscopy, or LEEM, is a technique used by surface scientists to study surface structure at mesoscopic scale on conducting and semiconducting materials. It is based on imaging the electrons elastically scattered from the… …   Wikipedia

  • Reflection high energy electron diffraction — (RHEED) is a technique used to characterize the surface of crystalline materials. RHEED systems gather information only from the surface layer of the sample, which distinguishes RHEED from other materials characterization methods that rely also… …   Wikipedia

  • Electron diffraction — is a technique used to study matter by firing electrons at a sample and observing the resulting interference pattern. This phenomenon occurs due to the wave particle duality, which states that a particle of matter (in this case the incident… …   Wikipedia

  • Low-energy ion scattering — LEIS redirects here; for the Hawaiian garland see Lei (Hawaii). Low energy ion scattering spectroscopy (LEIS), sometimes referred to simply as ion scattering spectroscopy (ISS), is a surface sensitive analytical technique used to characterize the …   Wikipedia

  • electron diffraction — Physics. the phenomenon whereby electron waves scattered by the regularly spaced atoms of a crystal produce diffraction patterns characteristic of the crystal structure and the wavelength. [1925 30] * * * ▪ physics       interference effects… …   Universalium

  • Electron — For other uses, see Electron (disambiguation). Electron Experiments with a Crookes tube first demonstrated the particle nature of electrons. In this illustration, the profile of the cross shaped target is projected against the tube face at right… …   Wikipedia

  • diffraction d’électrons de faible énergie — mažos energijos elektronų difrakcija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. low energy electron diffraction vok. Niederenergie Elektronenbeugung, f rus. дифракция электронов малой энергии, f pranc. diffraction d’électrons de faible énergie,… …   Fizikos terminų žodynas

  • Electron beam lithography — (often abbreviated as e beam lithography) is the practice of scanning a beam of electrons in a patterned fashion across a surface covered with a film (called the resist),cite book |last= McCord |first=M. A. |coauthors=M. J. Rooks |title=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”