- Ludbreg
-
Ludbreg 46.2516.616666666667157Koordinaten: 46° 15′ 0″ N, 16° 37′ 0″ OBasisdaten Staat: Kroatien Gespanschaft: Varaždin Höhe: 157 m. i. J. Einwohner: 8.668 Telefonvorwahl: (+385) 042 Postleitzahl: 42 230 Kfz-Kennzeichen: VŽ Struktur und Verwaltung Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Marijan Krobot Ludbreg (dt. Lubring) ist eine Stadt und eine Verwaltungsgemeinde im Nord-Westen Kroatiens in der Region Mittelkroatien. Es liegt auf dem halben Weg zwischen den Städten Varaždin und Koprivnica am linken Ufer der Bednja in der Podravina (Drautal). Nach der Volkszählung von 2001 hat die Stadt 8.668 Einwohner.
Administrativ gehört die Stadt Ludbreg zur Gespanschaft Varaždin (kroat. Varaždinska županija).
Ludbreg ist seit Jahrhunderten als Wallfahrtsort bekannt und wird Jahr für Jahr von tausenden Pilgern besucht. Die Stadt wurde erstmals 1320 als Castrum Ludbreg erwähnt. Der Name kommt wahrscheinlich von einem Kreuzfahrer namens Lobring, der die Siedlung gründete. Im renovierten Schloss des Adelsgeschlechts Batthyány (kroat. Baćan) ist eine anerkannte Restaurierungswerkstatt untergebracht. Ludbreg ist auch eine Weingegend (besonders für Riesling und Graševina).[1]
Inhaltsverzeichnis
Gemeinde
Die folgenden Ortschaften gehören zur Stadt Ludbreg:
Apatija, Bolfan, Čukovec (Ludbreg), Globočec Ludbreški, Hrastovsko, Kućan Ludbreški, Ludbreg, Segovina, Selnik, Sigetec Ludbreški, Slokovec und Vinogradi Ludbreški.[2]
Berühmtheiten aus Ludbreg
- Rudolf Fizir (1891-1960), Flugzeugbauer[3]
- Mladen Kerstner (1928-1991), Schriftsteller [4]
- Tomislav Mužek (1976-), Opernsänger
- Vladimir Filipović (1906-1984), Philosoph
Anmerkungen
- ↑ Ludbreg Tourist Board
- ↑ Offizielle Webseite von Ludbreg
- ↑ www.villa-pape.com/famous-croations
- ↑ Mladen Kerstner in der Bibliothek Ludberg
Weblinks
Städte und Gemeinden der Gespanschaft VaraždinStädte: Ivanec | Lepoglava | Ludbreg | Novi Marof | Varaždin | Varaždinske toplice
Gemeinden: Bednja | Beretinec | Breznica | Breznički Hum | Cestica | Donja Voća | Donji Martijanec | Gornji Kneginec | Jalžabet | Klenovnik | Ljubeščica | Mali Bukovec | Maruševec | Petrijanec | Sračinec | Sveti Đurđ | Sveti Ilija | Trnovec Bartolovečki | Veliki Bukovec | Vidovec | Vinica | Visoko
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludbreg — is a town in Croatia, located halfway between Varaždin and Koprivnica near the river Drava. It has 3,465 inhabitants, and a total of 8,668 in the entire municipality (census 2001).HistoryFor centuries Ludbreg is a popular place of pilgrimage. In… … Wikipedia
Ludbreg — Le Palais Batthyany à Ludbreg Pays … Wikipédia en Français
Ludbreg — (Lubring), Marktflecken in der kroatischen Gespannschaft Kreutz, links am Bednya; Post … Pierer's Universal-Lexikon
Lùdbreg — m naselje (u Z Podravini) … Veliki rječnik hrvatskoga jezika
Ludbreg — Lùdbreg m DEFINICIJA naselje u Z Podravini, 3327 stan … Hrvatski jezični portal
Ludbreg — Original name in latin Ludbreg Name in other language Ludbreg, Лудбрег State code HR Continent/City Europe/Zagreb longitude 46.25194 latitude 16.61472 altitude 157 Population 3482 Date 2012 01 19 … Cities with a population over 1000 database
Ludbreg — Sp Lùdbregas Ap Ludbreg L Kroatija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Ludbreg Opcina — Admin ASC 2 Code Orig. name Ludbreg Općina Country and Admin Code HR.16.3196119 HR … World countries Adminstrative division ASC I-II
Schloss Batthyány (Ludbreg) — Schloss Batthyány in Ludbreg Schloss Batthyány (kroatisch: Baćan) ist ein Barockschloss in Ludbreg in der Gespanschaft Varaždin im nördlichen Kroatien. Wo heute das Schloss ist, wird 1320 eine Festung erwähnt. Während der Türkenkriege gehörte das … Deutsch Wikipedia
Lubring — Ludbreg … Deutsch Wikipedia