Ludwig Krapf

Ludwig Krapf
Johann Ludwig Krapf

Johann Ludwig Krapf (* 11. Januar 1810 in Derendingen, dem heutigen Stadtteil von Tübingen; † 26. November 1881 in Korntal, dem heutigen Stadtteil von Korntal-Münchingen, bei Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Missionar in Ostafrika, der dem Pietismus nahestand, Entdecker, Sprachforscher und Afrikaforscher.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung

Krapf entstammte einer relativ wohlhabenden Bauernfamilie und besuchte die Österbergschule in Tübingen, die auf ein Universitätsstudium vorbereiten sollte. Ab Mai 1827 bekam er eine Ausbildung als Missionar in der Basler Mission, brach sie aber nach zwei Jahren ab und studierte stattdessen ab 1829 bis 1834 Theologie in Tübingen. Daran schlossen sich zwei Vikariatsstellen in Altburg bei Calw und Wolfenhausen bei Rottenburg am Neckar an.

Äthiopien 1837–1843

1836 wurde er Mitglied der englischen Church Missionary Society.[1] In ihrem Auftrag ging Krapf 1837 nach Abessinien. Bald nach seiner Ankunft in Adua 1838 wurde er auf Betreiben eines katholischen Missionars ausgewiesen und ging dann 1839 zu den Galla in der Provinz Schoa. Nach einer Reise 1842 nach Kairo, wo er eine Baslerin heiratete, wurde ihm die Rückkehr nach Schoa verwehrt.

Ostafrika 1843–1855

Krapf Rognon (4.800 m) und Krapf Gletscher im Mount-Kenya-Massiv

1844 gründete er in Ostafrika nördlich von Mombasa die erste englische Missionsstation unter den Wanika, die er auf Kisuaheli „Rabbai Mpya“ („Neu Rabbai“) nannte.

Meist zusammen mit dem Missionar Johannes Rebmann, der ihm seit 1846 zur Seite stand, unternahm er mehrere erfolgreiche Reisen ins Binnenland, so nach Teita, Usambara und Kikuyu, sowie zum Tana-Fluss.

Bei diesen Entdeckungsreisen ins Innere Ostafrikas entdeckte Rebmann am 11. Mai 1848 für die westliche Welt den Kilimandscharo und Krapf am 3. Dezember 1849 das Mount-Kenya-Massiv. In Europa schenkte man den Erzählungen der beiden Missionare und Entdecker, dass es nur etwa 350 km bzw. 15 km südlich des Äquators Eis und Schnee gäbe, jedoch über Jahre keinen Glauben. Man nimmt an, dass Krapf dem Berg den Namen gab, als er einheimische Akamba nach dem Namen fragte und diese ihm kiinyaa (was angeblich 'Berg des Strauß' bedeutet, weil die Schneekappe wie die Kappe eines Strauß ausgesehen habe) geantwortet hätten. Andere sagen, dass das Kikuyu-Wort kere-nyaga gelautet habe (weißer Berg). Nach dem Berg wurde später der ganze Staat genannt.

Nachdem Krapf und Rebmann wiederholt Berichte über die Existenz eines großen Binnensees erhalten hatten, legten sie diese Erkenntnisse auf einer Karte für die Royal Geographical Society nieder und gaben damit den Anstoß zu Richard Francis Burtons und John Hanning Spekes erster Reise nach Innerafrika (1857 und 1858) und zur Entdeckung der großen Seen im Quellgebiet des Nils.

1855–1881

1855 ließ er sich aus gesundheitlichen Gründen im pietistischen Korntal nieder, wohin ihm später sein Gefährte Johannes Rebmann folgte. 1861 begleitete er zwei Missionare der United Methodist Church (UMC) nach Ostafrika, und 1868 diente er einer englischen Militärexpedition unter Lord Napier als Landeskundiger und Dolmetscher. Vor allem verbrachte er aber seine Zeit mit linguistischen Studien. So übersetzte er in dieser Zeit große Teile der Bibel in Tigringa, Oromo, Ampharic und Ge’ez.

1881 starb er in Korntal an einem Schlaganfall. Dort wurde er auch begraben.

Bedeutung

Krapf als Sprachforscher

Große Bedeutung besitzt Krapf als Sprachforscher. In Abessinien sammelte Krapf Handschriften der semitischen Sprachen Ge'ez und Amharisch. Dafür verlieh ihm die Philosophische Fakultät Tübingen 1842 die Ehrendoktorwürde. Er studierte in Äthiopien Ampharisch und Tingrinya, zwei semitische Sprachen. In Tingrinya übersetzte er Teile der Bibel. Er verfasste ein Vokabular und übersetzte Teile der Bibel in Oromo (Galla), eine ostkuschitische Sprache. In Ostafrika veröffentlichte er ein Vokabular der Maasai-Sprache und sechs weiteren ostafrikanischen Sprachen und mehreren Bantu-Sprachen. Er befasste sich mit dem Mombasadialekt Kiswahili und der Sprache der Mijikenda und brachte als erster diese Sprachen in Schriftform, wobei er die lateinische Schrift benutzte. 1850 veröffentlichte er die erste Kiswahili-Grammatik und 1882 ein Wörterbuch für Kiswahili. 1844 übersetzte er Teile der Bibel in Kiswahili und legte damit den Grundstein für Kiswahili als Verkehrs- und Literatursprache Ostafrikas.

Krapf als Geograf und Afrikareisender

Herausragend ist seine und Rebmanns Entdeckung des Kilimandscharo und Mount Kenya. Er schickte zahlreiche geografische Berichte von seinen Reisen ins Landesinnere nach Europa, Landkarten mit Seen, von denen man ihnen berichtet hatte, und Spekulationen über die Quellen des Nils. Das Material war zwar wenig präzise, aber es weckte die Neugier der Geografen und gab so Anlass zur wissenschaftlich exakten Erkundung des Landesinneren (1858 erschienen in Stuttgart seine Reisen in Ost-Afrika in zwei Bänden).

Krapf als Missionar

Was die Anzahl bekehrter Afrikaner anbetrifft, so waren die Erfolge Krapfs und Rebmanns nicht sehr groß. Seine Bedeutung liegt auch hier in der Pionierarbeit.

Die Church of England betrachtet Johann Ludwig Krapf als den Vater und Begründer der Anglikanischen Kirche in Kenia.

Sein Haus in New Rabbai ist nun ein Museum und Teil der nationalen Museen des Landes Kenia. Das Gebäude der Deutschen Botschaft in Nairobi heißt „Ludwig-Krapf-House“. In seinem Geburtsort Derendingen ist eine Grundschule nach ihm benannt.

Literatur

  • Clemens Gütl: Johann Ludwig Krapf: Do’ Missionar vo’ Deradenga zwischen pietistischem Ideal und afrikanischer Realität; Hamburg 2001; ISBN 3-8258-5525-2
  • Clemens Gütl: Johann Ludwig Krapf’s “Memoir on the East African Slave Trade” – Ein unveröffentlichtes Dokument aus dem Jahr 1853; Beiträge zur Afrikanistik 73; Wien 2002
  • Jochen Eber: Johann Ludwig Krapf: ein schwäbischer Pionier in Ostafrika; 2006
  • Werner Raupp: Johann Ludwig Krapf. Missionar, Forschungsreisender und Sprachforscher. 1810–1881; in: Gerhard Taddey, Rainer Brüning (Hg.): Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Band 22; Stuttgart 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel Church Missionary Society in der englischsprachigen Wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ludwig Krapf — (* 11. Januar 1810 in Derendingen, dem heutigen Stadtteil von Tübingen; † 26. November 1881 in Korntal, dem heutigen Stadtteil von Korntal Münchingen, bei Stuttgart) war ein deutscher evangelischer M …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Krapf — Naissance 11 janvier 1810 Tübingen Décès 26  …   Wikipédia en Français

  • Johann Ludwig Krapf — Infobox Person name = Johann Ludwig Krapf image size = 180px caption = birth date = 11 January 1810 birth place = Tübingen Derendingen, Germany death date = 26 November 1881 death place = Korntal, Germany occupation = Christian Missionary spouse …   Wikipedia

  • Krapf — ist der Name folgender Personen: Franz Krapf (1911–2004), deutscher Diplomat Gabriela Krapf (* 1973), schweizer Pop und Jazzmusikerin Johann Ludwig Krapf (1810–1881), deutscher Missionar Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Krapf — Johann Ludwig Krapfen Johann Ludwig Krapfen (nacido el 11 de enero de 1810 en Derendingen, murió el 26 de noviembre de 1881 en Korntal.) Misionero alemán, etnólogo y lingüista explorador del África Oriental. Junto con Johannes Rebman …   Wikipedia Español

  • Krapf — Krapf, Johann Ludwig, Missionar und Afrikareisender, geb. 11. Jan. 1810 in Derendingen bei Tübingen, gest. 26. Nov. 1881 in Kornthal, war 1837–1842 im Dienste der Londoner Church Missionary Society als Missionar in Abessinien tätig. Darauf ging… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig Siebert — Ludwig Georg Siebert (* 17. Oktober 1874 in Ludwigshafen; † 1. November 1942 in Stock am Chiemsee) war Mitglied der NSDAP und vom 12. April 1933 bis zu seinem Tod bayerischer Ministerpräsident …   Deutsch Wikipedia

  • Krapf — Krạpf,   Johann Ludwig, evangelischer Missionar, * Derendingen (heute zu Tübingen) 11. 1. 1810, ✝ Korntal (heute Korntal Münchingen) 26. 11. 1881; wirkte 1837 42 in Äthiopien, 1843 52 an der ostafrikanischen Küste bei Mombasa. Von dort aus… …   Universal-Lexikon

  • Franz Krapf — (* 22. Juli 1911 in München; † 23. Oktober 2004 in Bonn) war ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Mont Kenya — Pour les articles homonymes, voir Kenya (homonymie). Mont Kenya Soleil levant sur le mont Kenya. Géogr …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”