Franz Krapf

Franz Krapf

Franz Krapf (* 22. Juli 1911 in München; † 23. Oktober 2004 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nach dem Schulbesuch studierte Krapf Staatswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin sowie dem Amherst College in Massachusetts. 1935 absolvierte er sein Staatsexamen an der Ludwig-Maximilians-Universität. Im Anschluss studierte er die japanische Sprache am Seminar für Orientalische Sprachen der Friedrich-Wilhelms-Universität und im Anschluss von 1935 bis 1937 mit einem Stipendium japanische Sprache und Rechtswissenschaften an der Kaiserlichen Universität Tokio. Nach seiner Rückkehr erfolgte 1937 seine Diplomprüfung am Seminar für Orientalische Sprachen.

Nach eigenen Angaben, die Krapf im August 1950 machte, wurde er 1933 Mitglied des „SA/SS-Reitersturms Charlottenburg“ sowie 1936 Mitglied der NSDAP.[1] Tatsächlich wurde er im Mai 1933 unter der Mitglieds-Nummer 102283 in die Allgemeine SS aufgenommen und am 1. Februar 1938 zum SS-Untersturmführer im SD-Hauptamt befördert, nicht im SS-Hauptamt, wie Krapf ebenfalls im August 1950 angegeben hatte.[2] Noch im Mai 1944 teilte der Chef der Sicherheitspolizei dem SS-Personalhauptamt mit, dass Krapf neben vier weiteren Angehörigen des Auswärtigen Amts ehrenamtlicher Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes sei und laufend zur Mitarbeit herangezogen werde.[3]

Am 1. Februar 1938 trat er in den Diplomatischen Dienst des Auswärtigen Amtes und wird zunächst Mitarbeiter an der Botschaft in Ägypten und anschließend in der Sowjetunion. Während des Zweiten Weltkrieges war er von 1940 bis 1945 als Legationssekretär Mitarbeiter der Botschaft in Japan. Nach dem Krieg war er als Kaufmann zunächst in Deutschland und Schweden und dann von 1948 bis 1950 in Japan tätig.

In einem Entnazifizierungsverfahren vor der Spruchkammer München III wurde Krapf im Mai 1948 dennoch in die Gruppe der »Entlasteten« eingestuft.[4]

Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland kehrte er 1950 zurück und wurde Referent für Amerika beim Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. In dieser Funktion nahm er im Mai 1950 als Mitglied der deutschen Delegation an den Verhandlungen zum Schuman-Plan in Paris teil. Anfang 1951 wurde er Mitarbeiter im neu gegründeten Auswärtigen Amt und kurz darauf des Generalkonsuls in Paris, Wilhelm Hausenstein.

Später war er Gesandter an der Botschaft in Washington sowie bis 1966 Leiter der Ost-Abteilung im Auswärtigen Amt.

1966 erfolgte seine Ernennung zum Botschafter in Japan.

Nach fünfjähriger Tätigkeit in Tōkyō wurde er 1971 zum Botschafter und Ständigen Vertreter bei der NATO in Brüssel. Dieses Amt bekleidete er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1976. Nachfolger als Ständiger Vertreter wurde Rolf Friedemann Pauls.

Nach seinem Tod entzündete sich eine anhaltende Kontroverse zur Vergangenheitsbewältigung im Auswärtigen Amt, weil Bundesaußenminister Joschka Fischer mit Franz Krapf erstmals einem verstorbenen Botschafter mit NSDAP- und SS-Vergangenheit das „ehrende Gedenken“ in einem amtsinternen Mitteilungsblatt verweigerte und „so die jahrzehntelange Gedenkpraxis durchbrochen hatte.“[5][6][7][8] Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe wurden allerdings durch später bekannt gewordene schriftliche Aussagen Erich Kordts vom 10. Oktober 1947 relativiert, die Krapf in die Nähe des Widerstandes gegen Hitler rückten. Zwar sei dieses Schriftstück von 1947 „ein Dokument, das damals als Persilschein genutzt werden konnte“, doch müssten die „darin enthaltenen Schilderungen“ nicht „falsch sein“, so die Tageszeitung Die Welt.[9]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts, Berlin 2005, S. 82 - 86, hier S. 84 f.
  2. Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts, Berlin 2005, S. 84 f.
  3. Hans-Jürgen Döscher: Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amts, Berlin 2005, S. 84 f.
  4. Korpsgeist und Kontinuitäten-Eine kleine Geschichte des Auswärtigen Amtes; Hans-Jürgen Döscher, Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amtes, S.83
  5. Hans-Jürgen Döscher, Seilschaften. Die verdrängte Vergangenheit des Auswärtigen Amtes, S. 11 f.
  6. weiterhin DER TAGESSPIEGEL: Die Schlingpflanze. 110 Senioren, ein Minister und ein Streit um die Ehre: Was die deutschen Diplomaten der ersten Stunde zusammenhält“ (13. Mai 2005)
  7. FAZ: „Fischers Gedenkpraxis“ (9. Februar 2005)
  8. WSWS: „Konflikte um braune Vergangenheit im Auswärtigen Amt“ (16. April 2005)
  9. DIE WELT: „Der Botschafter Franz Krapf rückt in neues Licht“ (13. April 2005)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krapf — ist der Name folgender Personen: Franz Krapf (1911–2004), deutscher Diplomat Gabriela Krapf (* 1973), schweizer Pop und Jazzmusikerin Johann Ludwig Krapf (1810–1881), deutscher Missionar Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Messerschmidt — Messerschmidt: Character Head Franz Xaver Messerschmidt (February 6, 1736 – August 19, 1783) was a German Austrian sculptor most famous for his character heads , a collection of busts with faces contorted in extreme facial expressions. Content …   Wikipedia

  • Franz Anton Maulbertsch — Frühes Selbstporträt um 1750 …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Anton Maulpertsch — M. J. Schmidt: Porträt des Malers Franz Anton Maulbertsch, um 1764 Franz Anton Maulbertsch (getauft 7. Juni 1724 in Langenargen am Bodensee; † 8. August 1796[1] in Wien; auch Maulpertsch …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Messerschmidt — Charakterkopf ( Heraklit , Alabasterbüste, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart) …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Xaver Messerschmidt — Pour les articles homonymes, voir Messerschmidt (homonymie). Tête de caractère Franz Xaver Messerschmidt est un sculpteur germano …   Wikipédia en Français

  • Krapf (1), der — 1. * Der Krapf, des en, plur. die en, oder der Krapfen, des s, plur. ut nom. sing. eine nur im Oberdeutschen übliche Berennung eines Hakens, besonders so fern er dazu dienet, ein anderes Ding damit anzugreifen und zu halten. Z.B. der Krapfen an… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Galizisches Ulanen-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 — Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner Regiment Jung Löwenstein für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Aus diesem entwickelte sich im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Botschafter der Bundesrepublik Deutschland — Staaten, die Botschaften der Bundesrepublik Deutschland haben (blau) Schild der Botschaften der Bundesrepublik Deutschland Dies ist eine Liste aller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”