Magnetorheologisches Finishing
- Magnetorheologisches Finishing
-
Magnetorheologisches Finishing bezeichnet eine Art der Bearbeitung von optischen Komponenten. Einzuordnen ist dieser Prozess als Korrekturschritt vor der Beschichtung und stellt damit eine der letzten Bearbeitungen dar. Durch die Art der Bearbeitung kann z. B. das MRF Verfahren als Polierprozess bezeichnet werden. Das Werkzeug ist in diesem Fall eine Magnetorheologische Flüssigkeit , die aus Wasser, magnetischen Partikeln und Poliermittel besteht.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Magnetorheologisches Fluid — Als magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) bezeichnet man eine Suspension von kleinen magnetisch polarisierbaren Partikeln (Carbonyleisenpulver), welche in einer Trägerflüssigkeit fein verteilt sind. Im Gegensatz zu Ferrofluiden sind die Partikel… … Deutsch Wikipedia
Magnetorheologisches Polieren — (englisch magneto rheological finishing, MRF) bezeichnet eine Art der Bearbeitung von optischen Komponenten, z. B. Linsen. Der Prozess dient der Politur und der Korrektur der optischen Wirkflächen und kann somit letzter Schritt in der… … Deutsch Wikipedia
Asphärisch — Unter einer asphärischen Optik versteht man ein optisches System aus Linsen oder Spiegeln, das mindestens eine Fläche (brechende Linsenoberfläche oder Spiegelfläche) enthält, die von der Kugelform abweicht. Durch eine asphärische (= nicht… … Deutsch Wikipedia
Asphärische Optik — Unter einer asphärischen Optik versteht man ein optisches System aus Linsen oder Spiegeln, das mindestens eine Fläche (brechende Linsenoberfläche oder Spiegelfläche) enthält, die von der Kugelform abweicht. Durch eine asphärische (= nicht… … Deutsch Wikipedia
Asphäre — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… … Deutsch Wikipedia
Bikonkav — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… … Deutsch Wikipedia
Bikonkavlinse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… … Deutsch Wikipedia
Elastische Linse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… … Deutsch Wikipedia
Konkave Linse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… … Deutsch Wikipedia
Konkavlinse — Linse Als Linse bezeichnet man ein optisch wirksames Bauelement mit zwei lichtbrechenden Flächen, von denen mindestens eine Fläche konvex oder konkav gewölbt ist. Die wichtigste Eigenschaft einer Linse oder eines Linsensystems ist die Optische… … Deutsch Wikipedia